Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2022

01.09.2022 | Neugeborenenscreening | Facharzt-Training

7 Tage/w mit Trinkschwäche, Ikterus und ein Anruf

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 87

verfasst von: PD Dr. med. Ulrike Mütze, Prof. Dr. med., Prof. h.c. mult. (RCH) Georg Hoffmann, PD Dr. med. Friederike Hörster

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Sonderheft 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Sie sind Dienstärztin/Dienstarzt in der Notfallambulanz einer Kinderklinik. Ihnen wird ein 7 Tage altes weibliches Neugeborenes (Gewicht: 2870 g) vorgestellt. Das Kind sei schläfrig, trinke nur wenig und zeige eine zunehmende Gelbfärbung von Haut und Skleren. Sie blättern im Vorsorgeheft: Spontangeburt in der 38 + 3 SSW als 2. Kind gesunder Eltern, regelrechte Anpassung, Geburtsgewicht (3370 g), Länge und Kopfumfang normal. Bei U2 am Tag 4 zur Entlassung aus der Geburtsklinik betrug das Gewicht 2860 g. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Gramer G, Nennstiel-Ratzel U, Hoffmann GJMK (2018) 50 Jahre Neugeborenenscreening in Deutschland. Monatsschr Kinderheilkd 166(11):987–993CrossRef Gramer G, Nennstiel-Ratzel U, Hoffmann GJMK (2018) 50 Jahre Neugeborenenscreening in Deutschland. Monatsschr Kinderheilkd 166(11):987–993CrossRef
Metadaten
Titel
7 Tage/w mit Trinkschwäche, Ikterus und ein Anruf
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 87
verfasst von
PD Dr. med. Ulrike Mütze
Prof. Dr. med., Prof. h.c. mult. (RCH) Georg Hoffmann
PD Dr. med. Friederike Hörster
Publikationsdatum
01.09.2022

Weitere Artikel der Sonderheft 6/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2022 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.