Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

44. Neurogene Blasenfunktionsstörungen

verfasst von : J. Pannek, M. Stöhrer

Erschienen in: Facharztwissen Urologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Steuerung von Speicherung und Entleerung von Harn aus der Harnblase ist nur durch das funktionierende Zusammenspiel zentraler und peripherer Innervation möglich. Zwischen Hirnrinde und Blase bzw. Schließmuskel existieren 4 kooperierende Funktionsschleifen zur Steuerung der Harnblasenfunktion. Zusätzlich ist die autonome Kontrolle durch Sympathikus (eher Speicherphase) und Parasympathikus (eher Entleerung) notwendig. Entsprechend können ganz verschiedene Schädigungen des zentralen oder peripheren Nervensystems zu Blasenfunktionsstörungen führen. Auch Medikamente, die sich auf den Sympathikus oder Parasympathikus auswirken, können die Blasenfunktion beeinflussen. Ziele der Therapie sind der Schutz des oberen Harntrakts sowie eine möglichst optimale Form des Blasenmanagements. Dafür kommen u. a. Medikamente, z. B. Antimuskarinika, Parasympathomimetika oder α-Rezeptorenblocker, eine ggf. assistierte willkürliche Entleerung oder die Reflexentleerung sowie Verfahren des Katheterismus zum Einsatz. Auch die Injektion von Botulinumtoxin in den Detrusor oder Sphinkter, andere minimal-invasive oder invasive Eingriffe wie die Erweiterung der Blase sind mögliche Therapieoptionen.
Literatur
Zurück zum Zitat Literatur zu Kapitel 45 findet sich im Quellennachweis folgender Leitlinie: Literatur zu Kapitel 45 findet sich im Quellennachweis folgender Leitlinie:
Zurück zum Zitat Stöhrer M, Blok B, Castro-Diaz D et al. (2009) EAU Guidelines on Neurogenic Lower Urinary Tract Dysfunction. EurUrol 56(1): 81–88 Stöhrer M, Blok B, Castro-Diaz D et al. (2009) EAU Guidelines on Neurogenic Lower Urinary Tract Dysfunction. EurUrol 56(1): 81–88
Zurück zum Zitat Stöhrer M, Madersbacher H, Palmtag H (1997) Neurogene Blasenfunktionsstörungen, neurogene Sexualstörung, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New YorkCrossRef Stöhrer M, Madersbacher H, Palmtag H (1997) Neurogene Blasenfunktionsstörungen, neurogene Sexualstörung, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New YorkCrossRef
Metadaten
Titel
Neurogene Blasenfunktionsstörungen
verfasst von
J. Pannek
M. Stöhrer
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44942-0_44

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.