Skip to main content
Erschienen in: HNO 6/2006

01.06.2006 | Originalien

Neuronavigierte repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS)

Ein neuartiges Therapieverfahren zur Behandlung des chronischen Tinnitus

verfasst von: Dr. T. Kleinjung, T. Steffens, B. Langguth, P. Eichhammer, J. Marienhagen, G. Hajak, J. Strutz

Erschienen in: HNO | Ausgabe 6/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Funktionell bildgebende Untersuchungen bei Tinnituspatienten zeigten gesteigerte neuronale Aktivität im auditorischen Kortex. Mit der neuartigen niedrigfrequenten repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) ist die nichtinvasive Verminderung kortikaler Hyperexzitabilität möglich.

Patienten und Methoden

12 Patienten mit chronischem Tinnitus wurden mit Positronenemissionstomographie (PET) und Magnetresonanztomographie (MRT) untersucht. Mit der Fusionierung des PET- und MRT-Datensatzes ist die gesteigerte metabolische Aktivität im auditorischen Kortex genau lokalisierbar. Mit einem speziellen Neuronavigationssystem wurde die rTMS-Schmetterlingsspule genau über diesem Zielareal positioniert. Die rTMS-Behandlung (Intensität: 110% der Motorschwelle; Frequenz: 1 Hz, 2000 Stimuli/Tag über 5 Tage) wurde im Rahmen eines plazebokontrollierten Cross-over-Designs durchgeführt, wobei die Patienten bezüglich der Stimulationsbedingung verblindet waren. Die Plazebostimulation erfolgte mit einer speziellen Sham-Spule. Behandlungseffekte wurden mit dem Tinnitusfragebogen nach Goebel und Hiller erfasst.

Ergebnisse

Bei allen 12 Patienten zeigte sich eine einseitig gesteigerte metabolische Aktivierung im Bereich der Heschl-Querwindung. Verum-rTMS führte zu einer signifikanten Verminderung der Tinnitusbelastung im Vergleich zu Plazebo-rTMS.

Fazit

Die Ergebnisse dieser Pilotstudie zeigen, dass neuronavigierte rTMS ein vielversprechendes Instrument zur Behandlung des chronischen Tinnitus darstellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold W, Bartenstein P, Oestreicher E, Romer W, Schwaiger M (1996) Focal metabolic activation in the predominant left auditory cortex in patients suffering from tinnitus: a PET study with [18F] deoxyglucose. ORL J Otorhinolaryngol Relat Spec 58: 195–199PubMed Arnold W, Bartenstein P, Oestreicher E, Romer W, Schwaiger M (1996) Focal metabolic activation in the predominant left auditory cortex in patients suffering from tinnitus: a PET study with [18F] deoxyglucose. ORL J Otorhinolaryngol Relat Spec 58: 195–199PubMed
2.
Zurück zum Zitat Barker AT, Jalinous R, Freeston IL (1985) Non-invasive stimulation of the human motor cortex. Lancet 1(8437): 1106–1107CrossRefPubMed Barker AT, Jalinous R, Freeston IL (1985) Non-invasive stimulation of the human motor cortex. Lancet 1(8437): 1106–1107CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Berardelli A, Inghilleri M, Rothwell JC et al. (1998) Facilitation of muscle evoked responses after repetitive evoked responses in man. Exp Brain Res 122: 79–84CrossRefPubMed Berardelli A, Inghilleri M, Rothwell JC et al. (1998) Facilitation of muscle evoked responses after repetitive evoked responses in man. Exp Brain Res 122: 79–84CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Chen R, Classen J, Gerloff C, Celnik P, Wassermann EM, Hallett M, Cohen LG (1997) Depression of motorcortex excitability by low-frequency transcranial magnetic stimulation. Neurology 48: 1398–1403PubMed Chen R, Classen J, Gerloff C, Celnik P, Wassermann EM, Hallett M, Cohen LG (1997) Depression of motorcortex excitability by low-frequency transcranial magnetic stimulation. Neurology 48: 1398–1403PubMed
5.
Zurück zum Zitat Coles RRA (1984) Epidemiology of tinnitus: (1) Prevalence. J Laryngol Otol 98 [Suppl 9]: 7–15 Coles RRA (1984) Epidemiology of tinnitus: (1) Prevalence. J Laryngol Otol 98 [Suppl 9]: 7–15
6.
Zurück zum Zitat De Ridder D, De Mulder G, Walsh V, Muggleton N, Sunaert S, Møller A (2004) Magnetic and electrical stimulation of the auditory cortex for intractable tinnitus. J Neurosurg 100: 560–564PubMed De Ridder D, De Mulder G, Walsh V, Muggleton N, Sunaert S, Møller A (2004) Magnetic and electrical stimulation of the auditory cortex for intractable tinnitus. J Neurosurg 100: 560–564PubMed
7.
Zurück zum Zitat Delb W, D’Amelio R, Boisten CJM, Plinkert PK (2002) Kombinierte Anwendung von Tinnitusretrainingtherapie (TRT) und Gruppenverhaltenstherapie. HNO 50: 997–1004CrossRefPubMed Delb W, D’Amelio R, Boisten CJM, Plinkert PK (2002) Kombinierte Anwendung von Tinnitusretrainingtherapie (TRT) und Gruppenverhaltenstherapie. HNO 50: 997–1004CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Draganski B, Gaser C, Busch V, Schuierer G, Bogdahn U, May A (2004) Neuroplasticity: changes in grey matter induced by training. Nature 427: 311–312 Draganski B, Gaser C, Busch V, Schuierer G, Bogdahn U, May A (2004) Neuroplasticity: changes in grey matter induced by training. Nature 427: 311–312
9.
Zurück zum Zitat Eichhammer P, Langguth B, Marienhagen J, Kleinjung T, Hajak G (2003) Neuronavigated repetitive transcranial magnetic stimulation in patients with tinnitus: a short case series. Biol Psych 54: 862–865CrossRef Eichhammer P, Langguth B, Marienhagen J, Kleinjung T, Hajak G (2003) Neuronavigated repetitive transcranial magnetic stimulation in patients with tinnitus: a short case series. Biol Psych 54: 862–865CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Goebel G, Hiller W (1994) Tinnitus-Fragebogen (TF) HNO 42: 166–172 Goebel G, Hiller W (1994) Tinnitus-Fragebogen (TF) HNO 42: 166–172
11.
Zurück zum Zitat Goebel G, Hiller W (2000) Qualitätsmanagement in der Therapie des chronischen Tinnitus. Otorhinolaryngol Nova 10: 260–268 Goebel G, Hiller W (2000) Qualitätsmanagement in der Therapie des chronischen Tinnitus. Otorhinolaryngol Nova 10: 260–268
12.
Zurück zum Zitat Härter M, Maurischat C, Weske G, Laszig R, Berger M (2004) Psychische Belastungen und Einschränkungen der Lebensqualität bei Patienten mit Tinnitus. HNO 52: 125–131CrossRefPubMed Härter M, Maurischat C, Weske G, Laszig R, Berger M (2004) Psychische Belastungen und Einschränkungen der Lebensqualität bei Patienten mit Tinnitus. HNO 52: 125–131CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Hallett M (2000) Transcranial magnetic stimulation and the human brain. Nature 406: 147–150 Hallett M (2000) Transcranial magnetic stimulation and the human brain. Nature 406: 147–150
14.
Zurück zum Zitat Hazell JWP, Jastreboff PJ (1990) Tinnitus I: Auditory mechanisms: a model for tinnitus and hearing impairment. J Otolatyngol 19: 1–5 Hazell JWP, Jastreboff PJ (1990) Tinnitus I: Auditory mechanisms: a model for tinnitus and hearing impairment. J Otolatyngol 19: 1–5
15.
Zurück zum Zitat Hoffman RE, Hawkins KA, Guerguieva R, Boutros NN, Rachid F, Carroll K, Krystal JH (2003) Transcranial magnetic stimulation of left temporoparietal cortex and medication-resistant auditory hallucinations. Arch Gen Psych 60: 49–56 Hoffman RE, Hawkins KA, Guerguieva R, Boutros NN, Rachid F, Carroll K, Krystal JH (2003) Transcranial magnetic stimulation of left temporoparietal cortex and medication-resistant auditory hallucinations. Arch Gen Psych 60: 49–56
16.
Zurück zum Zitat Irvine DR, Rajan R (1996) Injury- and use-related plasticity in the primary sensory cortex of adult mammals: Possible relationship to perceptual learning. Clin Exper Pharmacol Physiol 23: 939–947 Irvine DR, Rajan R (1996) Injury- and use-related plasticity in the primary sensory cortex of adult mammals: Possible relationship to perceptual learning. Clin Exper Pharmacol Physiol 23: 939–947
17.
Zurück zum Zitat Jastreboff PJ (1990) Phantom auditory perception (tinnitus) mechanisms of generation and perception. Neurosci Res 8: 221–254CrossRefPubMed Jastreboff PJ (1990) Phantom auditory perception (tinnitus) mechanisms of generation and perception. Neurosci Res 8: 221–254CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Jastreboff PJ, Hazell JWP (1993) A neurophysiological approach to tinnitus: clinical implications. Br J Audiol 27: 7–17PubMed Jastreboff PJ, Hazell JWP (1993) A neurophysiological approach to tinnitus: clinical implications. Br J Audiol 27: 7–17PubMed
19.
Zurück zum Zitat Jastreboff PJ (1999) The neurophysiological model of tinnitus and hyperacusis. In: Hazell JWP (ed) Proceedings of the Sixth International Tinnitus Seminar. Oxford University Press, Cambridge, pp 32–38 Jastreboff PJ (1999) The neurophysiological model of tinnitus and hyperacusis. In: Hazell JWP (ed) Proceedings of the Sixth International Tinnitus Seminar. Oxford University Press, Cambridge, pp 32–38
20.
Zurück zum Zitat Johnsrude IS, Giraud AL, Frackowiak RSJ (2002) Functional imaging of the auditory system: the use of positron emission tomography. Audiol Neurootol 7: 251–276CrossRefPubMed Johnsrude IS, Giraud AL, Frackowiak RSJ (2002) Functional imaging of the auditory system: the use of positron emission tomography. Audiol Neurootol 7: 251–276CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Kleinjung T, Eichhammer P, Langguth B et al. (2005) Long-term effects of repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) in patients with chronic tinnitus. Otol Head Neck Surg 132: 566–569CrossRef Kleinjung T, Eichhammer P, Langguth B et al. (2005) Long-term effects of repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) in patients with chronic tinnitus. Otol Head Neck Surg 132: 566–569CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Langguth B, Eichhammer P, Wiegand R, Marienhagnen J, Maenner P, Jacob P, Hajak G (2003) Neuronavigated rTMS in a patient with chronic tinnitus. Effects of 4 weeks treatment. Neuroreport 14: 977–980CrossRefPubMed Langguth B, Eichhammer P, Wiegand R, Marienhagnen J, Maenner P, Jacob P, Hajak G (2003) Neuronavigated rTMS in a patient with chronic tinnitus. Effects of 4 weeks treatment. Neuroreport 14: 977–980CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Langguth B, Eichhammer P, Zowe M, Marienhagen J, Kleinjung T, Sand P, Hajak G (2004) Behandlung von chronischem Tinnitus mit niedrigfrequenter repetitiver transkranieller Magnetstimulation (rTMS) — gibt es Langzeiteffekte? Psychiatr Prax 31 [Suppl 1]: 52–54 Langguth B, Eichhammer P, Zowe M, Marienhagen J, Kleinjung T, Sand P, Hajak G (2004) Behandlung von chronischem Tinnitus mit niedrigfrequenter repetitiver transkranieller Magnetstimulation (rTMS) — gibt es Langzeiteffekte? Psychiatr Prax 31 [Suppl 1]: 52–54
24.
Zurück zum Zitat Langguth B, Eichhammer P, Zowe M et al. (2005) Altered motor cortex excitability in tinnitus patients: a hint at crossmodal plasticity. Neurosc Lett 380: 326–329CrossRef Langguth B, Eichhammer P, Zowe M et al. (2005) Altered motor cortex excitability in tinnitus patients: a hint at crossmodal plasticity. Neurosc Lett 380: 326–329CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Møller AR (2000) Similarities between severe tinnitus and chronic pain. J Am Acad Audiol 11: 115–124PubMed Møller AR (2000) Similarities between severe tinnitus and chronic pain. J Am Acad Audiol 11: 115–124PubMed
26.
27.
Zurück zum Zitat Møller AR (2003) Pathophysiology of tinnitus. Otolaryngol Clin N Am 36: 249–266CrossRef Møller AR (2003) Pathophysiology of tinnitus. Otolaryngol Clin N Am 36: 249–266CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Mühlnickel W, Elbert T, Taub E, Flor H (1998) Reorganization of auditory cortex in tinnitus. Proc Natl Acad Sci USA 95: 10340–10343CrossRefPubMed Mühlnickel W, Elbert T, Taub E, Flor H (1998) Reorganization of auditory cortex in tinnitus. Proc Natl Acad Sci USA 95: 10340–10343CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Plewnia C, Bartels M, Gerloff C (2003) Suppressing tinnitus by repetitive transcranial magnetic stimulation to the temporoparietal cortex. Ann Neurol 253: 263–266CrossRef Plewnia C, Bartels M, Gerloff C (2003) Suppressing tinnitus by repetitive transcranial magnetic stimulation to the temporoparietal cortex. Ann Neurol 253: 263–266CrossRef
30.
Zurück zum Zitat von Wedel H, von Wedel UC (2000) Eine Bestandsaufnahme zur Tinnitus-Retraining-Therapie. HNO 48: 887–901CrossRefPubMed von Wedel H, von Wedel UC (2000) Eine Bestandsaufnahme zur Tinnitus-Retraining-Therapie. HNO 48: 887–901CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Wallhäuser-Franke E, Langner G (2001) Phantomgeräusche: Zentralnervöse Mechanismen von Tinnitus. Neuroforum 1/01: 67–72 Wallhäuser-Franke E, Langner G (2001) Phantomgeräusche: Zentralnervöse Mechanismen von Tinnitus. Neuroforum 1/01: 67–72
32.
Zurück zum Zitat Wang H, Wang X, Scheich H (1996) LTD and LTP induced by transcranial magnetic stimulation in auditory cortex. Neuroreport 112: 521–525 Wang H, Wang X, Scheich H (1996) LTD and LTP induced by transcranial magnetic stimulation in auditory cortex. Neuroreport 112: 521–525
Metadaten
Titel
Neuronavigierte repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS)
Ein neuartiges Therapieverfahren zur Behandlung des chronischen Tinnitus
verfasst von
Dr. T. Kleinjung
T. Steffens
B. Langguth
P. Eichhammer
J. Marienhagen
G. Hajak
J. Strutz
Publikationsdatum
01.06.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 6/2006
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-005-1329-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2006

HNO 6/2006 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Ohrmuschelrekonstruktion bei hochgradiger Mikrotie

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.