Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 12/2023

13.11.2023 | Neurotomie | Leitthema

Chirurgische Verfahren zur Therapie von Spastik

verfasst von: Dr. med. Dr. med. univ. Helene Hurth, Matthias Morgalla, Johannes Heinzel, Adrien Daigeler, Jonas Kolbenschlag, Martin Schuhmann

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Ursachen von Spastik sind vielfältig und umfassen Zerebralparesen, Rückenmarksläsionen, Schlaganfälle, Multiple Sklerose sowie andere angeborene oder erworbene Schädigungen des zentralen Nervensystems. Während oft eine teilweise kompensatorische Komponente vorliegt, führt Spastik auch zu einem unterschiedlichen Ausmaß an Einschränkung der Lebensqualität.

Fragestellung

Eine praxisnahe Übersicht über chirurgische Therapieoptionen bei Spastik.

Material und Methode

Systematische PubMed-Literaturrecherche zu Epidemiologie und Therapieoptionen mit Fokus auf neurochirurgische Eingriffe bei Spastik und Entwicklungen der letzten 20 Jahre sowie Einbeziehung weiterhin gültiger älterer „Landmark“-Arbeiten. Erläuterung der Indikationsstellung, Durchführung und Weiterbehandlung bei verschiedenen Methoden der operativen Spastiktherapie.

Ergebnisse

Abhängig von der betroffenen Region, der Anzahl der Muskelgruppen sowie dem Ausmaß der Spastik kommen fokale (selektive periphere Neurotomie, Nerventransfer), regionale (selektive dorsale Rhizotomie) oder generalisierte (Baclofenpumpe) Verfahren zum Einsatz. Die Indikation für ein operatives Vorgehen wird in der Regel interdisziplinär gestellt. Im Vorfeld sollte eine Ausschöpfung konservativer (Physiotherapie, oral medikamentös) und fokal invasiver (Botulinumtoxininjektionen) Methoden erfolgen. Bei unzureichendem Therapieansprechen oder zu kurz wirksamen Effekten können operative Methoden evaluiert werden. Diesen gehen zunächst Testphasen mit bspw. Probeinjektionen voraus.

Schlussfolgerung

Operative Maßnahmen stellen eine sinnvolle Ergänzung bei unzureichendem Therapieansprechen auf konservative Maßnahmen bei Kindern und Erwachsenen mit Spastik dar.
Literatur
15.
Zurück zum Zitat Lance JW (1980) Symposium synopsis. In: Feldman RG, Young RR, Koella WP (Hrsg) Spasticity: disordered motor control, yearbook medical Chicago, S 485–494 Lance JW (1980) Symposium synopsis. In: Feldman RG, Young RR, Koella WP (Hrsg) Spasticity: disordered motor control, yearbook medical Chicago, S 485–494
19.
Zurück zum Zitat Morgalla M, Fortunato M, Azam A et al (2016) High-resolution three-dimensional computed tomography for assessing complications related to Intrathecal drug delivery. Pain Physician 19:E775–E780CrossRefPubMed Morgalla M, Fortunato M, Azam A et al (2016) High-resolution three-dimensional computed tomography for assessing complications related to Intrathecal drug delivery. Pain Physician 19:E775–E780CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Sheean G (2008) Neurophysiology of spasticity. In: Barnes MP, Johnson GR (Hrsg) Upper motor neurone syndrome and spasticity, 2. Aufl. Cambridge University Press, S 9–63CrossRef Sheean G (2008) Neurophysiology of spasticity. In: Barnes MP, Johnson GR (Hrsg) Upper motor neurone syndrome and spasticity, 2. Aufl. Cambridge University Press, S 9–63CrossRef
Metadaten
Titel
Chirurgische Verfahren zur Therapie von Spastik
verfasst von
Dr. med. Dr. med. univ. Helene Hurth
Matthias Morgalla
Johannes Heinzel
Adrien Daigeler
Jonas Kolbenschlag
Martin Schuhmann
Publikationsdatum
13.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Neurotomie
Rhizotomie
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-023-01568-3

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

Der Nervenarzt 12/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.