Skip to main content
Atemwegsmanagement Nichtinvasive Beatmung

Nichtinvasive Beatmung

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

25.01.2024 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema

Heimbeatmung von Kindern und Jugendlichen

Heimbeatmung ist die zentrale Therapiesäule der chronisch-ventilatorischen Insuffizienz. Die Zahl außerklinisch beatmeter Kinder und Jugendlicher nimmt wie die Vielfalt der dem chronischen Atemversagen zugrunde liegenden Diagnosen stetig zu. Die …

verfasst von:
PD Dr. med. Mathis Steindor, PD Dr. med. Florian Stehling
Frühchen Brutkasten Augenbinde

23.01.2024 | Neonatologie | Leitthema

Beatmung in der Neonatologie – Wie können Schäden vermieden werden?

Endotracheale Beatmung kann für Neu- und Frühgeborene lebensrettend sein, aber auch erhebliche Folgen an einer empfindlichen Lunge hinterlassen. Wie kann man Beatmung vermeiden? Wie findet man eine passende möglichst lungenprotektive Beatmungsform, wenn eine endotracheale Intubation unvermeidbar ist?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Egbert Herting, PhD, Alexander Humberg
Intubierter Intensivpatient

Open Access 22.01.2024 | Spezielle Notfallmedizin | Übersicht

Notfallmedizinisches „Bridging“ – die wichtigsten Maßnahmen

Muss die Zeit bis zur Verlegung auf die Intensivstation in der Notaufnahme therapeutisch überbrückt werden, ist eine über die initiale Stabilisierung hinaus gehende adäquate Behandlung gefragt (sog. „Bridging“). Die wesentlichen notfallmedizinischen Maßnahmen stellt ein neuer Leitfaden kurz und knapp dar („OSKARinED“).

verfasst von:
Johann J. Kemper, Mark Michael, Philipp Kümpers, Michael Reindl, Bernhard Kumle, Martin Pin, Prof. Dr. Michael Bernhard, MHBA

Open Access 25.09.2023 | COVID-19 | Originalien

Korrelation zwischen Komorbiditäten und Veränderungen des Lungenparenchyms im CT des Thorax bei Patienten mit COVID-19-Pneumonie

Die Computertomographie (CT) des Thorax kann pulmonale Manifestationen einer COVID-19-Pneumonie visualisieren. Für die Beschreibung der bildmorphologischen Veränderungen empfiehlt die Radiological Society of North America (RSNA) eine strukturierte …

verfasst von:
Nima Nadem Boueini, Patrick Haage, Nadine Abanador-Kamper, Lars Kamper
Person am Pool

07.07.2023 | Kreislaufstillstand | FB_Notfallcheckliste

Richtig reagieren bei Badeunfällen

Sie sind an einem sommerlichen Samstag Badegast an einem See. Sie bemerken in Ihrer Nähe eine Gruppe aufgeregter Jugendlicher, die laut vom Wasser aus herüberrufen. Kurze Zeit später wird eine leblose Frau von der Wasserrettung an das Ufer gezogen. Sie müssen sofort Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten. Wie gehen Sie vor?

verfasst von:
Dr. med. Swetlana Schütz

07.06.2023 | Pflege | Positionspapier

Konsensuspapier: Palliativmedizin in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin

Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DG Palliativmedizin

Die Integration der Palliativmedizin ist ein wichtiger Bestandteil in der medizinischen Behandlung von verschiedenen Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium. Während eine erweiterte S3-Leitlinie zur Palliativmedizin für Patienten mit einer …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Guido Michels, Stefan John, Uwe Janssens, Philip Raake, Katharina Andrea Schütt, Johann Bauersachs, Thomas Barchfeld, Bernd Schucher, Sandra Delis, Rüdiger Karpf-Wissel, Matthias Kochanek, Simone von Bonin, Christiane M. Erley, Susanne D. Kuhlmann, Wolfgang Müllges, Georg Gahn, Hans Jürgen Heppner, Christoph H. R. Wiese, Stefan Kluge, Hans-Jörg Busch, Claudia Bausewein, Manuela Schallenburger, Martin Pin, Martin Neukirchen

Open Access 31.05.2023 | Nichtinvasive Beatmung | Leitlinien und Empfehlungen

10 Kernaussagen zur neuen Leitlinie "NIV bei akuter respiratorischer Insuffizienz"

Bei gegebener Indikation sollte die nichtinvasive Beatmung (NIV) als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz eingesetzt werden, um Komplikationen einer invasiven Beatmung zu vermeiden. Die entsprechende S2k-Leitlinie ist umfassend überarbeitet und im März 2023 aktualisiert publiziert worden. Diese 10 Kernaussagen fassen das Wichtigste zusammen.

verfasst von:
PD Dr. Michael Westhoff, Prof. Dr. Peter Neumann, Dr. Jens Geiseler, Prof. Dr. Johannes Bickenbach, Prof. Dr. med. Stefan Kluge
weibliche Füße im Bett

10.02.2023 | Schlafapnoe | CME

Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen

Zum Spektrum möglicher Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen zählen Schlaflosigkeit aufgrund von Immobilität, Schmerzen oder schlafbezogenen Beinmuskelkrämpfen, aber auch das Restless-Legs-Syndrom sowie schlafbezogene Atmungsstörungen. Folgender Beitrag informiert über die Krankheitsbilder, ihre Auswirkungen auf den Schlaf, Schlaflabordiagnostik und nichtinvasive Beatmung.

verfasst von:
PD Dr. Matthias Boentert
Nichtinvasive Beatmung

02.02.2023 | COPD | CME

CME: Nichtinvasive Beatmung bei COPD mit chronischer respiratorischer Insuffizienz

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die typischen klinischen Befunde einer chronischen respiratorischen Insuffizienz und zeigt Ihnen die Therapieziele einer nichtinvasiven Beatmung bei Menschen mit COPD auf.

verfasst von:
Dr. med. Maximilian Wollsching-Strobel, Prof. Dr. med. Wolfram Windisch, PD Dr. med. Sarah Bettina Schwarz

16.09.2022 | Nichtinvasive Beatmung | Pflege

Atmungstherapie an einem Universitätsklinikum: eine Evaluation des Tätigkeitsprofils

Atmungstherapeuten (AT) sind durch ihre verschiedenen Kompetenzen in der Lage, eine wichtige Rolle in der interprofessionellen und -disziplinären stationären Krankenversorgung einzunehmen [ 1 ]. Die Tätigkeitsfelder von AT beinhalten u. a. die …

verfasst von:
Dr. Peter Nydahl, Kai Miethbauer, Hannah Baillie, Torben Bergmann, Tom Miethbauer, Steffen Ochs, Sarah-Isabelle Pschonder, Ralf Wenzel, Prof. Dr. Stefan Schreiber, Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops
Zwei-Hände-Esmarch-Handgriff

Open Access 09.09.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Notfälle im Kindes- und Jugendalter

Reanimation des Neugeborenen: Fünf Tipps für die schwierige Maskenbeatmung

Maßnahmen zur strukturierten Optimierung der noninvasiven Beatmung

Wenn die Maskenbeatmung beim nicht spontan atmenden Neugeborenen keinen Erfolg zeigt, hilft RALPH. Das Akronym fasst fünf Maßnahmen zusammen, die im Notfall strukturiert und eskalierend abgearbeitet werden. Von "R" wie "Repositionierung des Kopfes“ bis „H“ wie „Hilfsmittel verwenden“: Wie Sie Schritt für Schritt doch noch eine effektive Ventilation der Lunge erreichen.

verfasst von:
Dr. J. C. Schwindt, S. Schäfer, B. Grass, P. Deindl, E. M. Schwindt, M. Wald, M. Schroth
Stufenschema der aktuellen S3-Leitlinie zum NIRS

09.04.2022 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema Zur Zeit gratis

Beatmung bei COVID‑19: Wo stehen wir heute?

Wo stehen wir heute?

Die Kontroverse um das Thema Beatmung bei COVID-19 hält an. Der Entscheidungsprozess, wann der Zeitpunkt zur Intubation gekommen ist, bleibt komplex. Dieses Update fasst die pathophysiologischen Grundlagen, den aktuellen Stand der Wissenschaft und die Auswirkungen der unterschiedlichen Behandlungsmodalitäten auf das Outcome zusammen.

28.03.2022 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema Zur Zeit gratis

Diagnostik und Therapie von COVID-19 auf der Intensivstation

Die Therapie von „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) ist aufgrund der Rasanz des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns und des oft extremen Ausmaßes der Hypoxämie äußerst herausfordernd. Mittels Hochflusssauerstoff, nichtinvasiver Maskenbeatmung …

Künstliche Beatmung

22.02.2022 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema

Update Beatmungsmedizin: Das sind die neuen Empfehlungen

In den letzten Jahren hat eine Vielzahl von klinischen Studien den Wissenstand in der Beatmungsmedizin gefestigt. Hieraus ergeben sich deutlich klarere Empfehlungen für oder gegen einzelne Aspekte in der Beatmungsmedizin. Den aktuellen Stand zur Akutbeatmung bei COVID-19, zur Respirator-Entwöhnung und zur außerklinischen Beatmung lesen Sie im Beitrag.

Open Access 10.12.2021 | EKG | Originalien

Innerklinische Notfallversorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Standortbefragung der Kliniken des Deutschen Reanimationsregisters

Während für die präklinische Notfallmedizin die Aus- und Weiterbildung des Notfallpersonals sowie die Ausrüstung gesetzlich reglementiert sind, finden sich für die innerklinische Notfallversorgung keine entsprechenden Vorgaben. Dies ist umso …

07.10.2021 | Chronische Herzinsuffizienz | Leitthema

Langzeitsauerstofftherapie

Ziele der Langzeitsauerstofftherapie (LTOT) sind die Minderung der Sterblichkeit und die Verbesserung der Leistungsfähigkeit, in erster Linie bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen. Grundvoraussetzung für die Verordnung sind eine …

05.10.2021 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema

High-Flow-Sauerstofftherapie – Chancen und Risiken

Mit der High-Flow-Sauerstofftherapie („high flow nasal cannula“ [HFNC]), bei der ein Sauerstoff-Luft-Gasgemisch mit Flüssen zwischen 30 und 70 l/min appliziert wird, steht ein technisch einfaches und hocheffektives Verfahren zur Therapie einer …

Invasive Beatmung

29.09.2021 | Diagnostik und Monitoring | CME

How-To: Weaning von invasiver Beatmung

Einfach, schwierig, prolongiert: Dieser CME-Fortbildungsartikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Weaningkategorien, die Ursachen für ein Scheitern des Weanings und Strategien, dieses zu vermeiden. Außerdem werden Konzepte für das prolongierte Weaning und ggf. die Überleitung in die außerklinische invasive Beatmung dargestellt.

verfasst von:
Dr. med. Jens Geiseler, PD Dr. med. Michael Westhoff

30.06.2021 | Nichtinvasive Beatmung | Pflege

Erleben unter nichtinvasiver Beatmung (NIV) durch Pflege beeinflussen

Die nichtinvasive Beatmung (NIV) ist als fester Bestandteil der intensivmedizinischen Therapie bei respiratorischer Insuffizienz etabliert. Sie geht jedoch mit Einschränkungen der Patientenautonomie und des Komforts einher. Ein erfolgreicher …

18.01.2021 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema

Langzeitbeatmung bei Kindern und Jugendlichen – ein Fall für die Rehabilitation?

Extramural langzeitbeatmete Kinder und Jugendliche sind trotz fortlaufender Steigerung der Prävalenz noch immer selten, und die Grunderkrankungen sind sehr vielseitig. Die größte Gruppe bilden neuromuskuläre Erkrankungen. Für diese Patienten ist …

14.12.2020 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema

Telemedizin in der außerklinischen Beatmung

In Deutschland und Europa zeigt sich eine steigende Prävalenz von beatmungspflichtigen Patienten. Dies geht mit steigenden Kosten für das Gesundheitssystem einher. Hier können additive telemedizinische Ansätze nicht nur zu einer Senkung von …

Nichtinvasive Beatmung

19.11.2020 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema

Überblick: Leitlinien zur nichtinvasiven Langzeitbeatmung bei COPD

Die nichtinvasive Langzeitbeatmung ist eine Therapie für Patient*innen mit COPD, die an chronisch hyperkapnischer Ateminsuffizienz leiden. Dieser Beitrag porträtiert die Entwicklung dieser Beatmungsform bei COPD-Patient*innen und die Inhalte der nationalen und europäischen Leitlinien diesbezüglich.

16.11.2020 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema

Außerklinische Beatmung nach prolongiertem Weaning

Die Zahl der Patienten im prolongierten Weaning steigt infolge des zunehmenden Alters und der Komorbidität der Patienten sowie des technischen Fortschrittes in der Chirurgie und der Intensivmedizin kontinuierlich an. Die Daten des …

11.11.2020 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema

Ambulante Kontrolle und Einleitung einer nichtinvasiven Langzeitbeatmung

Aktuelle Empfehlungen und Zukunftsperspektiven

Die Anzahl an Patienten mit chronischer respiratorischer Insuffizienz mit einer Indikation zur nichtinvasiven Beatmung (NIV) ist stetig steigend. In den deutschen Leitlinien wird empfohlen, die NIV ausschließlich stationär einzuleiten. Zusätzlich …

09.11.2020 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema

Der SRI-Fragebogen

Durch die Fortschritte der modernen Medizin werden stetig steigende Patientenzahlen von Patientinnen und Patienten mit respiratorischer Insuffizienz und der Notwendigkeit der Fortführung einer Sauerstofflangzeit- oder Beatmungstherapie im …

Intubierte und beatmete Patientin

23.10.2020 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema Zur Zeit gratis

Neue S1-Leitlinie: Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19

S1-Leitlinie

Dies ist die zweite Aktualisierung dieser Leitlinie vom 21.07.2020. Ergänzt wurden in der dritten Version die im Volltext publizierte RECOVERY-Studie zum Dexamethason, die ausgesprochene Zulassung für Remdesivir, Details zu den Beatmungsfiltern sowie einzelne Aspekte zu pädiatrischen Patienten. 

Open Access 12.10.2020 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema

Hämatoonkologie und Intensivmedizin

Vom Tabu zur Conditio sine qua non

Intensivmediziner werden im Kontext der Versorgung von kritisch kranken Krebspatienten vor eine zunehmende Bandbreite spezifischer Herausforderungen gestellt. Neben einer adäquaten Therapiezielfindung umfasst diese die Versorgung des akuten …

Arzt prüft Laryngoskop

18.09.2020 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema Zur Zeit gratis

Behandlungsempfehlungen zur Beatmung von COVID‑19-Patienten

Die durch SARS-CoV‑2 ausgelöste pulmonale COVID‑19-Erkrankung zeigt bei schwereren Verläufen eine ausgeprägte Oxygenierungsstörung, die häufig Beatmungspflichtigkeit nach sich zieht. Evidenzbasierte Empfehlungen fehlen aufgrund der Neuartigkeit der Erkrankung. Dieser Beitrag soll einen Weg zur individualisierten Beatmungstherapie dieser Patienten aufzeigen.

Open Access 09.09.2020 | Nichtinvasive Beatmung | Übersichten

Teil-Aktualisierung S3-Leitlinie Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Erwachsenen

AWMF-Registernummer 063-001 – Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)

Bei der Überprüfung der Empfehlungen der derzeit gültigen Version des Kapitels „Schlafbezogene Atmungsstörungen des Erwachsenen“ der Leitlinie „Nicht-erholsamer Schlaf/Schlafstörungen“ durch die Steuerungsgruppe der Leitlinie wurde basierend auf …

25.08.2020 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema Zur Zeit gratis

Notfallmedizinische und intensivmedizinische Aspekte von COVID-19-Infektionen

Mit Auftreten des neuartigen „severe acute respiratory syndrome corona virus 2“ (SARS-CoV-2) hat sich eine neue Krankheitsentität entwickelt, die durch das Vorliegen einer Pneumonie und Erkrankung anderer Organsysteme bis hin zum …

Beatmete Patientin

24.08.2020 | Nichtinvasive Beatmung | Leitlinien und Empfehlungen Zur Zeit gratis

Leitlinien-Update: Empfehlungen zur Intensiv-Therapie von Patienten mit COVID-19

S1-Leitlinie

Dies ist die zweite Aktualisierung der S1-Leitlinie vom 21.07.2020. Ergänzt wurden in der dritten Version die im Volltext publizierte RECOVERY-Studie zu Dexamethason, die ausgesprochene Zulassung für Remdesivir, Details zu den Beatmungsfiltern sowie einzelne Aspekte zu pädiatrischen Patienten.

Open Access 14.08.2020 | Nichtinvasive Beatmung | Originalien

Respiratorische Ereigniserkennung unter nichtinvasiver Beatmung (NIV) in Abhängigkeit von der genutzten Flowmessung

Vergleich einer rein druckbasierten versus einer gerätebasierten Flowmessung

Die Einstellung auf eine nichtinvasive Beatmung (NIV) bei chronischem hyperkapnischem Atemversagen stellt sich häufig als ein komplexer Prozess dar. Die Grunderkrankung, zentrale und obstruktive Atmungsstörungen überlagern sich, dazu kommen …

Nichtinvasive Beatmung

29.05.2020 | Nichtinvasive Beatmung | Journalclub

Weniger Reintubationen durch NIV und nasale High-flow-Therapie im Wechsel?

Mit der Zielsetzung, die Wahrscheinlichkeit für ein Postextubations-Atemversagen weiter zu reduzieren, wurde in der vorliegenden Studie der pathophysiologisch hochplausible Ansatz gewählt, die Vorteile einer NIV mit den günstigen Effekten der nHF zu kombinieren. Das Ergebnis war überraschend.

29.04.2020 | Nichtinvasive Beatmung | Intensivmedizin Zur Zeit gratis

COVID-19-Pandemie: Beatmung mithilfe von Heimrespiratoren

Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie besteht ein Bedarf an rascher Aufstockung von Intensiv- und Beatmungskapazitäten. Lieferzeiten für zusätzliche Intensivrespiratoren sind derzeit jedoch nicht absehbar. Eine Möglichkeit, Beatmungskapazitäten zu steigern, ist der Einsatz von Heimrespiratoren.

20.04.2020 | Nichtinvasive Beatmung | Schwerpunkt

Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19*

In Zusammenhang mit der SARS-CoV-2-Pandemie werden ggf. auch Ärztinnen und Ärzte auf Intensivstationen zum Einsatz kommen, die bisher noch keine umfangreichen Erfahrungen in der intensivmedizinischen Betreuung (von COVID-19-Patienten) haben. Um …

09.03.2020 | Nichtinvasive Beatmung | Übersichten

Schlaf auf der Intensivstation

Zahlreiche Patienten werden täglich auf Intensivstationen behandelt, häufig über einen längeren Zeitraum. Der Schlaf spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle für diese Patienten. Schlafstörungen sind ein relevantes Problem für Intensivpatienten.

13.02.2020 | Nichtinvasive Beatmung | Übersichten

Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Schlaf

Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine Erkrankung mit einer hohen Prävalenz. Der Schlaf spielt eine wichtige Rolle für diese Erkrankung. Veränderungen der Atmung und der Lungenfunktion im Schlaf können bei der COPD zu …

Der Nachweis, dass durch High-flow-Therapie mehr Patienten mit Atemversagen überleben als mit Standard-O2 wie hier, steht aus

17.06.2019 | Nichtinvasive Beatmung | journal club

(Nur) Weniger Intubationen mit nasaler High-Flow-Therapie statt Standard-O2

Besitzt die nasale High-Flow-Therapie bei Patienten mit hypoxämischer respiratorischer Insuffizienz gegenüber der konventionellen Sauerstofftherapie das Potenzial, die Intubationsrate zu reduzieren?

17.05.2019 | Nichtinvasive Beatmung | journal club

Intermittierender Atemsupport positiv bei trainierenden COPD-Patienten

Eingang der Notaufnahme

25.04.2019 | Nichtinvasive Beatmung | Originalien

Nichtinvasive Beatmung in deutschen Notaufnahmen – Status quo

Die nichtinvasive Beatmung (NIV) gewinnt auch in der klinischen Akut- und Notfallmedizin an Bedeutung. Diese Studie gibt erstmalig einen Überblick über die Verfügbarkeit, Umsetzung und Akzeptanz der NIV in deutschen Notaufnahmen und stellt konkrete Anwendungsdaten wie Voreinstellung der Respiratoren oder Analgosedierungsmaßnahmen dar.

Nichtinvasive Beatmung

17.12.2018 | Nichtinvasive Beatmung | journal club

Akute Ateminsuffizienz: Zeigt starke Dyspnoe unter nichtinvasiver Beatmung schlechte Prognose an?

Atemnot ist bei kardiopulmonalen Erkrankungen ein zentrales Symptom. Bei Patienten, die aufgrund einer respiratorischen Insuffizienz nichtinvasiv beatmet werden, wird der Atemnot als Prädiktor für den klinischen Verlauf möglicherweise noch zu wenig Bedeutung beigemessen.

12.11.2018 | Nichtinvasive Beatmung | PNEUMOLOGIE . DIE WICHTIGSTEN NEUERUNGEN DER LETZTEN 10 JAHRE

Große Fortschritte bei Atemwegserkrankungen

Innerhalb des Spektrums der Inneren Medizin stellt die Pneumologie ein breites Fachgebiet mit zahlreichen Subspezialitäten dar, in denen sich in den letzten zehn Jahren bedeutende Weiterentwicklungen und Fortschritte feststellen lassen.

10.10.2018 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema

Darmentleerung sehr unreifer Frühgeborener

Aktuelle Evidenz und eigenes Vorgehen

Bei sehr kleinen Frühgeborenen kann es bis zur ersten spontanen Mekoniumpassage Tage dauern, was oft den enteralen Nahrungsaufbau verlangsamt, besonders bei nichtinvasiv beatmeten Frühgeborenen mit einem geblähten Abdomen. Inwieweit der enterale …

10.10.2018 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt

Transvenöse Neurostimulation bei herzinsuffizienzassoziierter zentraler Schlafapnoe

Schlafbezogene Atemstörungen können als obstruktive (OSA) und zentrale Schlafapnoe (CSA) klassifiziert werden. Während für Pathophysiologie, diagnostisches Vorgehen und Therapie bei OSA heute schon weitreichende Erkenntnisse bzw. Empfehlungen …

02.03.2018 | Nichtinvasive Beatmung | Kasuisiken

„Single-port-VATS“-assistierte Osteosynthese von Rippenserienfrakturen

Der Beitrag beschreibt die operative Stabilisierung einer traumatischen Rippenserienfraktur mit ausgeprägter Thoraxdeformierung und respiratorischer Insuffizienz. Konservative Maßnahmen mit systemischer und regionaler Analgesie sowie mit …

Nichtinvasive Beatmung

01.02.2018 | Nichtinvasive Beatmung | CME

CME: Nichtinvasive Beatmung bei akuter respiratorischer Insuffizienz

Entscheidend für den erfolgreichen und sicheren Einsatz der nichtinvasiven Beatmung ist die richtige praktische Durchführung. Dieser Fortbildungsbeitrag bietet einen Leitfaden: Von den wesentlichen Indikationen über die richtigen Techniken bis hin zu Kontraindikationen und Fallstricken.

verfasst von:
Dr. C. G. Cornelissen, M. Dreher

16.11.2017 | Sepsis | Innere Medizin

Klug-entscheiden-Empfehlungen in der internistischen Intensivmedizin

Die internistische Intensivmedizin ist ein wichtiger und integraler Bestandteil der Inneren Medizin. Die Intensivmedizin ermöglicht heutzutage das Überleben vieler Patienten mit schweren und lebensbedrohlichen internistischen Erkrankungen in …

Künstliche Beatmung, Uniklinik Köln

09.10.2017 | Notfallmedizin | Leitthema

Nichtinvasive Ventilation im Notarzt- und Rettungsdienst

Möglichkeiten und Grenzen

Ziel der hier vorliegenden Übersichtsarbeit ist es, mithilfe einer aktuellen medizinischen Datenbankanalyse, Möglichkeiten und Grenzen einer präklinischen NIV zu beschreiben und den Lesern einen Überblick über die aktuelle Daten- und Evidenzlage zu bieten.

NIV beim Säugling

02.10.2017 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema

Nichtinvasive Beatmung bei Kindern mit akuter respiratorischer Insuffizienz

Akutes Atemversagen kann auch im Kindesalter mit nichtinvasiver Beatmung (NIV) behandelt werden. In den letzten Jahren wurden die technischen Voraussetzungen der NIV-Beatmungsgeräte für das Kindesalter verbessert, zudem steht heutzutage eine größere Auswahl an konfektionierten nasalen und Full-face-Masken für Kinder ab dem Säuglingsalter als Interface zur Verfügung.

Nichtinvasive Beatmung

02.10.2017 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema

Nichtinvasive Beatmung in der Notaufnahme

Patienten mit dem Leitsymptom Luftnot oder der Diagnose einer akuten respiratorischen Insuffizienz sind Hochrisikopatienten, die häufig in Notaufnahmen vorgestellt werden. Was sind Indikationen, Vor- und Nachteile der NIV im Notaufnahmesetting?

Künstliche Beatmung, Uniklinik Köln

05.09.2017 | Nichtinvasive Beatmung | Übersichten

Tipps für die Beatmung (extrem) adipöser Patienten

Das Regime in der invasiven und nichtinvasiven Beatmung adipöser Patienten muss den veränderten pathophysiologischen Bedingungen Rechnung tragen. Es kommen Maßnahmen wie eine frühzeitige NIV-Therapie, gezielte Lagerungsmanöver, die Anpassung des PEEP, die Beendigung bzw. Reduktion der Analgosedierung und eine evtl. frühzeitige Tracheotomie in Betracht.

13.07.2017 | Nichtinvasive Beatmung | Übersichten

Update: akute hyperkapnische respiratorische Insuffizienz

Die ECCO 2 R nutzt wie die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) das Prinzip des Gasaustauschs über eine extrakorporale künstliche Lungeneinheit. In dieser wird das Blut an Kunststoffhohlfasern vorbeigeleitet, durch die Sauerstoff (ggf. auch …

07.07.2017 | Notfallmedizin | CME

Dyspnoe in präklinischer und klinischer Notfallmedizin

Dyspnoe (Atemnot) ist ein häufiger und potenziell lebensbedrohlicher Symptomenkomplex in der präklinischen und der klinischen Notfallmedizin, der eine schnelle und effektive Behandlung erfordert. Hierunter kann sich ein weites Spektrum an …

verfasst von:
Dr. B. Schmid, K. Fink, J. Kron, H.-J. Busch

09.05.2017 | Volumenersatz | Schwerpunkt: Klug entscheiden

Klug-entscheiden-Empfehlungen in der internistischen Intensivmedizin

In der internistischen Intenisivmedizin ist der Therapieerfolg nicht immer durch den Einsatz besonders aufwendiger Hochtechnologie gegeben. Manchmal muss genau dieser unterlassen werden. Hilfestellungen geben die Positiv- und Negativempfehlungen der DGIM.

12.04.2017 | Nichtinvasive Beatmung | Übersichten

Schlaf- und Lebensqualität in der außerklinischen Beatmung

Die außerklinische invasive und nichtinvasive Beatmung ist eine Therapieform bei respiratorischer Insuffizienz unterschiedlichster Genese. Sie kann im eigenen häuslichen Umfeld, in speziellen Beatmungswohngemeinschaften oder Beatmungsheimen …

22.02.2017 | Nichtinvasive Beatmung | originalarbeit

Outcomeprädiktoren für hospitalisierte COPD-Patienten bei akuter Exazerbation

Die akute Exazerbation bei COPD-Patienten (AECOPD) geht mit einer erhöhten Sterblichkeit und einem erhöhten Rehospitalisierungsrisiko einher. Die frühzeitige Identifizierung der Risikofaktoren für einen negativen Verlauf ist in der …

Notfallrespiratoren

17.01.2017 | Notfallmedizin | Leitthema

Notfallrespiratoren im präklinischen und klinischen Einsatz

Verschiedene Erkrankungen oder Verletzungen können zu einer respiratorischen Insuffizienz führen oder die Sicherung des Atemwegs notwendig machen. In beiden Fällen kann der Einsatz eines Notfallrespirators in Erwägung gezogen werden.

02.01.2017 | Koronare Herzerkrankung | Originalien

Outcomeprädiktoren für hospitalisierte COPD-Patienten bei akuter Exazerbation

Die akute Exazerbation stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko für COPD-Patienten (AECOPD) dar. Neben einer deutlich erhöhten Sterblichkeit ist die Wahrscheinlichkeit einer erneuten stationären Behandlung erhöht. Die frühzeitige Identifizierung …

20.12.2016 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema

Stellenwert der Respiratorentwöhnung in der Pneumologie

Die Entwöhnung von der Beatmung („Weaning“) ist in den letzten Jahren im Bereich der Intensivmedizin und Pneumologie immer mehr in den Fokus der stationären Versorgung gerückt. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V.

06.09.2016 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema

Extrakorporale Lungenunterstützung beim hyperkapnischen Lungenversagen

Die Anwendung extrakorporaler Lungenunterstützungsverfahren findet in den letzten Jahren in der Intensivmedizin eine rasche Verbreitung. Während die venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung (vv-ECMO) beim schweren akuten Lungenversagen mit …

30.06.2016 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema

High-Flow-Sauerstoff in der Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz

Die High-Flow-Sauerstofftherapie stellt eine Atemunterstützung aus einem erwärmten und befeuchteten Luft-Sauerstoff-Gemisch dar, welches mittels Nasenkanülen oder auch Trachealkanülenaufsatz mit einem Fluss von 20–60 l/min und einer variablen …

15.06.2016 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema

Patienten mit interstitiellen Lungenerkrankungen auf der Intensivstation

Trotz relevanter Fortschritte in der Behandlung der interstitiellen Lungenerkrankungen („interstitial lung diseases“, ILD) sind Morbidität und Mortalität bei Patienten mit ILD hoch. Patienten unter intensivmedizinischer Behandlung wegen akuter …

01.06.2016 | Nichtinvasive Beatmung | Schwerpunkt

Nichtinvasive Beatmung und Schlaf

Die nichtinvasive Beatmung ist seit vielen Jahren eine etablierte Methode zur Behandlung der chronischen ventilatorischen Insuffizienz auf dem Boden pulmonaler und nichtpulmonaler Erkrankungen. Ihr Ziel ist neben der Optimierung der …

01.06.2016 | Nichtinvasive Beatmung | Schwerpunkt

Die nichtinvasive Beatmung im Schlaf

Erfassung der Qualität und Effektivität

Im Falle der heute sehr verbreiteten nichtinvasiven Leckage-Beatmung mit Druckvorgabe treten im Beatmungssystem permanent sehr hohe Luftflüsse vom Therapiegerät in Richtung Patient auf. Im Bereich der Atemmaske befindet sich bei diesem Verfahren …

01.04.2016 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema

Entwöhnung von der mechanischen Beatmung

Weaningkategorien und Weaningkonzepte

Die internationale Einteilung in 3 Weaningkategorien (einfaches, schwieriges und prolongiertes Weaning) ist durch die deutsche Weaningleitlinie modifiziert worden: Die Gruppe prolongiertes Weaning wird zur besseren Klassifizierung in Weaning ohne …

22.02.2016 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema

Hyperkapnisches Atemversagen

Pathophysiologie, Beatmungsindikationen und -durchführung

Erkrankungen mit erhöhtem Risiko für die Entwicklung eines hyperkapnischen Atemversagens sind heute hauptsächlich die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung [„chronic obstructive pulmonary disease“ (COPD)] und die Obesitas-Hypoventilation.

15.02.2016 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema

Langzeitsauerstofftherapie und Beatmung

Traumata für die Seele?

Langzeitsauerstofftherapie (LTOT) und Beatmung sind anerkannte Therapieverfahren bei Versagen des respiratorischen Systems. Trotz heterogener Studienlage zu den Effekten von LTOT und Beatmung ergeben sich Hinweise für ein Belastungs- bzw. Traumatisierungspotential bei Patienten und ihren Betreuern.

01.02.2016 | Nichtinvasive Beatmung | ÖGP-Konsensus

Nichtinvasive und invasive außerklinische Beatmung beim chronisch respiratorischen Versagen

Konsensus-Report des Arbeitskreises für Beatmung & Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie

Der vorliegende Konsensusreport, der unter der Patronanz der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) erstellt wurde, soll einen praxisnahen Leitfaden für die außerklinische Beatmung darstellen mit Bedachtnahme auf die spezifisch …

01.02.2016 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema

Schmerz, Unruhe und Delir bei akuter respiratorischer Insuffizienz

Das Vermeiden von Schmerzen, Unruhe und Delir einerseits und von unnötig tiefer Sedierung andererseits ist eine wirksame, aber auch herausfordernde Behandlungsstrategie in der Intensivmedizin. Bei Patienten mit respiratorischer Insuffizienz und …

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.