Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

63. Nierenerkrankungen

verfasst von : U. Ludwig, F. Keller

Erschienen in: Facharztwissen Urologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Auch wenn Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Aufgabe der Nephrologen sind, werden doch die Urologen häufig mit solchen Krankheiten konfrontiert. Grundlegend sind diagnostisch Fragen nach verursachenden Grundkrankheiten wie Hypertonie, Diabetes mellitus, Stoffwechselkrankheiten und eine Medikamentenanamnese sowie eine sorgfältige Urin- und Blutuntersuchung wichtig. Die wichtigsten Nierenkrankheiten sind die meist idiopathische IgA-Nephritis (mesangioproliferative Glomerulonephritis), die rasch progrediente Glomerulonephritis, die einen Notfall darstellt, weil sie rasch zu Nierenversagen führen kann, das nephrotische Syndrom mit ausgeprägter Proteinurie (>3 g/24 h), das akute Nierenversagen (prärenal, intrarenal oder postrenal bedingt) mit einer Mortalität von bis zu 50% sowie die chronische Niereninsuffizienz, die als Folge verschiedener renaler oder systemischer Krankheiten auftreten kann.
Metadaten
Titel
Nierenerkrankungen
verfasst von
U. Ludwig
F. Keller
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44942-0_63

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.