Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 6/2022

29.08.2022 | Orthesen | Operative Techniken

Weniger invasive Umkippplastik der Achillessehne bei chronischer Ruptur

verfasst von: PD Dr. med. Michael H. Amlang, Thomas Mittlmeier, Stefan Rammelt

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Operationsziel

Überbrückung eines Defektes der Achillessehne bei chronischer Ruptur durch einen Streifen aus dem proximalen Sehnenstumpf ohne Hautschnitt über der Rupturzone.

Indikationen

Chronische Achillessehnenruptur mit Defektzone ≤ 6 cm Länge.

Kontraindikationen

Ausgedehnte Achillessehnendefekte ≥ 7 cm Länge, chronische Wunden oder Infekte im Eingriffsbereich, höhergradige arteriovenöse Perfusionsstörungen, CRPS (komplexes regionales Schmerzsyndrom).

Operationstechnik

Dorsomedialer Hautschnitt proximal des Achillessehnendefekts, Eröffnen der Fascia cruris, Nahtarmierung des distalen Sehnenstumpfes mithilfe des Dresdner Instrumentariums analog zum Vorgehen bei der frischen Sehnenruptur, Präparation eines proximalen Sehnenstreifens aus der Aponeurose, Nahtsicherung des Umkipppunkts, gedecktes Durchziehen des Sehnenstreifens nach distal und Nahtfixation am distalen Sehnenstumpf. Komplettierung der Augmentationsnaht unter korrekter Vorspannung und zum Verschluss des proximalen Sehnendefekts. Alternative: Griffelschachteltechnik mit freiem Sehnenspan.

Weiterbehandlung

Ventrale Schiene in 20° Plantarflexion für 1 Woche, anschließend Nachbehandlung wie bei perkutaner Naht nach akuter Achillessehnenruptur mit dem Dresdner Instrument (Unterschenkelorthese für 8 Wochen mit 20° Plantarflexion für 6 Wochen, danach schrittweise Reduktion der Absatzhöhe, Krankengymnastik ab 2. postoperativer Woche, aktive OSG(oberes Sprunggelenk)-Bewegungsübungen ab der 6. postoperativen Woche).

Ergebnisse

Generell schlechtere Resultate als bei akuter Ruptur mit perkutaner Sehnennaht. Dennoch hohe Patientenzufriedenheit bei geringem Komplikationsportfolio und allgemein gutem Outcome bei mäßiger Datenlage. Relevanter Kraftzuwachs zu erwarten in Abhängigkeit vom Ausmaß der irreversiblen Muskeldegeneration des M. triceps surae.
Literatur
4.
6.
Zurück zum Zitat Bosworth DM (1956) Repair of defects in the Tendo Achillis. J Bone Joint Surg 38(1):111–114CrossRef Bosworth DM (1956) Repair of defects in the Tendo Achillis. J Bone Joint Surg 38(1):111–114CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Imhäuser G (1975) Operationen an Unterschenkel und Fuß. In: Derra E, Huber P, Schmitt W (Hrsg) Operationen an Extremitäten, Bd. 6. Barth, Leipzig, S 653–772 Imhäuser G (1975) Operationen an Unterschenkel und Fuß. In: Derra E, Huber P, Schmitt W (Hrsg) Operationen an Extremitäten, Bd. 6. Barth, Leipzig, S 653–772
9.
Zurück zum Zitat Jahny M (2017) Ursachenanalyse und Ergebnisse bei veralteter Achillessehnenruptur. Dissertation. TU Dresden, Dresden Jahny M (2017) Ursachenanalyse und Ergebnisse bei veralteter Achillessehnenruptur. Dissertation. TU Dresden, Dresden
10.
Zurück zum Zitat Joannas G, Arrondo G, Eslava S, Casola L, Drago J, Barousse R, Gomez ND, Amlang M, Rammelt S (2020) Percutaneous Achilles tendon repair with the Dresden instrument. Clinical and MRI evaluation of 90 patients. Foot Ankle Surg 26:209–217CrossRef Joannas G, Arrondo G, Eslava S, Casola L, Drago J, Barousse R, Gomez ND, Amlang M, Rammelt S (2020) Percutaneous Achilles tendon repair with the Dresden instrument. Clinical and MRI evaluation of 90 patients. Foot Ankle Surg 26:209–217CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Krüger-Franke M (1995) Die Griffelschachtelplastik nach Max Lange bei veralteten Achillessehnenrupturen. Operat Orthop Traumatol 7:183–188CrossRef Krüger-Franke M (1995) Die Griffelschachtelplastik nach Max Lange bei veralteten Achillessehnenrupturen. Operat Orthop Traumatol 7:183–188CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lindholm A (1959) A new method of operation of subcutaneous rupture of the Achilles tendon. Acta Chir Scand 117:261–270 Lindholm A (1959) A new method of operation of subcutaneous rupture of the Achilles tendon. Acta Chir Scand 117:261–270
23.
Zurück zum Zitat Silverskjöld F (1941) Über die subkutane totale Achillessehnenruptur und deren Behandlung. Acta Chir Scand 84:393–401 Silverskjöld F (1941) Über die subkutane totale Achillessehnenruptur und deren Behandlung. Acta Chir Scand 84:393–401
25.
Zurück zum Zitat Zwipp H, Rammelt S (2014) Tscherne Unfallchirurgie Fuß. Springer, Berlin, Heidelberg, New York Zwipp H, Rammelt S (2014) Tscherne Unfallchirurgie Fuß. Springer, Berlin, Heidelberg, New York
Metadaten
Titel
Weniger invasive Umkippplastik der Achillessehne bei chronischer Ruptur
verfasst von
PD Dr. med. Michael H. Amlang
Thomas Mittlmeier
Stefan Rammelt
Publikationsdatum
29.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-022-00782-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Operative Orthopädie und Traumatologie 6/2022 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.