Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

26. Palliative Care und assistierter Suizid

verfasst von : Angelika Feichtner, Gabriele Pachschwöll

Erschienen in: Assistierter Suizid

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Palliative Care und assistierter Suizid bzw. Tötung auf Verlangen stehen im direkten Widerspruch zueinander, was sich auch in der WHO-Definition von Palliative Care widerspiegelt. Im EAPC-Positionspapier wird betont, dass Euthanasie und ärztlich unterstützter Suizid nicht Bestandteil der Praxis von Palliative Care sind. Die Unvereinbarkeit von Palliative Care und Suizidassistenz wird nicht nur von Balfour Mount bestätigt, sondern auch von nahezu allen internationalen Hospiz- und Palliative-Care-Organisationen und vielen in der Palliative Care Tätigen.
Fußnoten
2
Im Original: „Euthanasia and palliative care remain two distinct matters, but that they can occasionally be considered together when caring for one and the same patient.“
 
3
James Downar (MAiD und Palliative Care Provider), mündliche Mitteilung 2017.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bernheim JL, Distelmans W, Mullie A, Ashby MA (2014) Questions and answers on the Belgian model of integral end-of-life care: experiment? Prototype? „Eu-euthanasia“: the close historical, and evidently synergistic, relationship between palliative care and euthanasia in Belgium: an interview with a doctor involved in the early development of both and two of his successors. J Bioethical Inquiry 11(4):507–529. https://doi.org/10.1007/s11673-014-9554-zCrossRefPubMed Bernheim JL, Distelmans W, Mullie A, Ashby MA (2014) Questions and answers on the Belgian model of integral end-of-life care: experiment? Prototype? „Eu-euthanasia“: the close historical, and evidently synergistic, relationship between palliative care and euthanasia in Belgium: an interview with a doctor involved in the early development of both and two of his successors. J Bioethical Inquiry 11(4):507–529. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11673-014-9554-zCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bowlby J (1979) The Bowlby-Ainsworth attachment theory. Behav Brain Sci 2:637–638 Bowlby J (1979) The Bowlby-Ainsworth attachment theory. Behav Brain Sci 2:637–638
Zurück zum Zitat Callahan D (1998) Nachdenken über den Tod: Die moderne Medizin und unser Wunsch, friedlich zu sterben. Kösel Callahan D (1998) Nachdenken über den Tod: Die moderne Medizin und unser Wunsch, friedlich zu sterben. Kösel
Zurück zum Zitat Federation Palliative Care Flanders (2013) On palliative care and euthanasia Federation Palliative Care Flanders (2013) On palliative care and euthanasia
Zurück zum Zitat Moberg KU (2003) The oxytocin factor: tapping the hormone of calm, love, and healing. Da Capo Press Moberg KU (2003) The oxytocin factor: tapping the hormone of calm, love, and healing. Da Capo Press
Zurück zum Zitat Munro C, Romanova A, Webber C, Kekewich M, Richard R, Tanuseputro P (2020) Involvement of palliative care in patients requesting medical assistance in dying. Can Fam Physician Med De Famille Canadien 66(11):833–842 Munro C, Romanova A, Webber C, Kekewich M, Richard R, Tanuseputro P (2020) Involvement of palliative care in patients requesting medical assistance in dying. Can Fam Physician Med De Famille Canadien 66(11):833–842
Zurück zum Zitat Nussbaum MC (2010) Die Grenzen der Gerechtigkeit: Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit, 2. Aufl. Suhrkamp, Berlin Nussbaum MC (2010) Die Grenzen der Gerechtigkeit: Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit, 2. Aufl. Suhrkamp, Berlin
Zurück zum Zitat Radbruch L, Leget C, Bahr P, Müller-Busch C, Ellershaw J, de Conno F, Vanden Berghe P, Board Members of EAPC (2016) Euthanasia and physician-assisted suicide: a white paper from the European association for palliative care. Palliat Med 30(2):104–116. https://doi.org/10.1177/0269216315616524 Radbruch L, Leget C, Bahr P, Müller-Busch C, Ellershaw J, de Conno F, Vanden Berghe P, Board Members of EAPC (2016) Euthanasia and physician-assisted suicide: a white paper from the European association for palliative care. Palliat Med 30(2):104–116. https://​doi.​org/​10.​1177/​0269216315616524​
Zurück zum Zitat Saunders C (1976) Care of the dying – 1. The problem of euthanasia. Nurs Times 72(26):1003–1005 Saunders C (1976) Care of the dying – 1. The problem of euthanasia. Nurs Times 72(26):1003–1005
Zurück zum Zitat Streeck, N. (2020). Jedem seinen eigenen Tod: Authentizität als ethisches Ideal am Lebensende. Campus, Frankfurt/New York Streeck, N. (2020). Jedem seinen eigenen Tod: Authentizität als ethisches Ideal am Lebensende. Campus, Frankfurt/New York
Zurück zum Zitat Street AF, Kissane DW (2001) Constructions of dignity in end-of-life care. J Palliat Care 17(2):93–101CrossRef Street AF, Kissane DW (2001) Constructions of dignity in end-of-life care. J Palliat Care 17(2):93–101CrossRef
Zurück zum Zitat Vanden Berghe P, Mullie A, Desmet M, Huysmans G (2013) Assisted dying – the current situation in Flanders: euthanasia embedded in palliative care. Eur J Palliat Care 20(6):266–272 Vanden Berghe P, Mullie A, Desmet M, Huysmans G (2013) Assisted dying – the current situation in Flanders: euthanasia embedded in palliative care. Eur J Palliat Care 20(6):266–272
Zurück zum Zitat Vanden Berghe P, Mullie A, Desmet M, Huysmans G (2017) Assisted dying: the current situation in Flanders: Euthanasia embedded in palliative care. In: Jones DA, Gastmans C, MacKellar C (Hrsg) Euthanasia and assisted suicide (S 67–85). Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/9781108182799.005 Vanden Berghe P, Mullie A, Desmet M, Huysmans G (2017) Assisted dying: the current situation in Flanders: Euthanasia embedded in palliative care. In: Jones DA, Gastmans C, MacKellar C (Hrsg) Euthanasia and assisted suicide (S 67–85). Cambridge University Press. https://​doi.​org/​10.​1017/​9781108182799.​005
Metadaten
Titel
Palliative Care und assistierter Suizid
verfasst von
Angelika Feichtner
Gabriele Pachschwöll
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64347-1_26

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.