Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 2/2024

12.03.2024 | Pankreaskarzinom | Bild und Fall

Eine seltene Entität mit herausfordernder klinischer Manifestation

verfasst von: S. Rathjen, Dr. med., Prof. Dr. med. K. Weigand

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei einem 58-jährigen Patienten wurde mittels Computertomographie (CT) des Abdomens ein metastasensuspekter Lymphknoten im Bereich der kleinen Magenkurvatur festgestellt (Abb. 1), sodass die stationäre Aufnahme zur weiteren Diagnostik erfolgte. Bereits ambulant war eine Gastroskopie erfolgt, in der sich der Verdacht auf eine submuköse Raumforderung kleinkurvaturseitig gezeigt hatte.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Glazer ES et al (2016) Systematic Review and Case Series Report of Acinar Cell Carcinoma of the Pancreas. Cancer Control 23(4):446–454CrossRefPubMed Glazer ES et al (2016) Systematic Review and Case Series Report of Acinar Cell Carcinoma of the Pancreas. Cancer Control 23(4):446–454CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Busch E et al (2021) Metastatic Acinar Cell Carcinoma of the Pancreas: A Retrospective Cohort Study on systemic Chemotherapy and Review of the Literature. Pancreas 50(3):300–305CrossRefPubMed Busch E et al (2021) Metastatic Acinar Cell Carcinoma of the Pancreas: A Retrospective Cohort Study on systemic Chemotherapy and Review of the Literature. Pancreas 50(3):300–305CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Yu et al (2013) Mixed acinar-endocrine carcinoma oft he pancreas: new clinical and pathological features in a contemporary series. Pancreas 42(3):429–435CrossRefPubMed Yu et al (2013) Mixed acinar-endocrine carcinoma oft he pancreas: new clinical and pathological features in a contemporary series. Pancreas 42(3):429–435CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Angelico R et al Pancreatic Adeno-MiNEN, a Rare Newly Defined Entity with Challenging Diagnosis and Treatment: A Case Report with Systematic Literature Review an Pooled Analysis. Angelico R et al Pancreatic Adeno-MiNEN, a Rare Newly Defined Entity with Challenging Diagnosis and Treatment: A Case Report with Systematic Literature Review an Pooled Analysis.
Metadaten
Titel
Eine seltene Entität mit herausfordernder klinischer Manifestation
verfasst von
S. Rathjen, Dr. med.
Prof. Dr. med. K. Weigand
Publikationsdatum
12.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-024-00774-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Gastroenterologie 2/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der NDGG

Mitteilungen der NDGG

CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Gastrointestinale Blutung im Alter

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Das könnte Sie auch interessieren

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.