Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2024

Open Access 15.05.2023 | Pharmakologie und Toxikologie | Originalarbeit

Das Paracelsus-Prinzip „Allein die Dosis macht, dass ein Ding (k)ein Gift sei“ – ein nicht mehr zeitgemäßer Lehrsatz und ätiologischer Mythos

verfasst von: Wolfgang Bödeker, Susanne Moebus

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2024

Zusammenfassung

Hintergrund

Paracelsus gilt vielen als einer der berühmtesten Begründer moderner Medizin, auf den einflussreiche Konzepte zur gesunden Lebensführung sowie der Vermeidung und der Heilung von Krankheiten zurückgehen. Das einflussreiche Paracelsus-Prinzip, wonach „allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift sei“, ist verbreitet der Bezugspunkt für die Analyse von gesundheitlichen Risiken sowie der Ableitung von gesundheitsförderlichen Verhalten und Grenzwerten.

Methodik

Der vorliegende Beitrag zeichnet die Herkunft und Rezeptionsgeschichte dieses berühmten Leitsatzes und seines Autors nach. Wir stellen zudem Erkenntnisse der modernen Pharmakologie und Toxikologie über Einflussfaktoren einer Ursache-Wirkungs-Beziehung zusammen und kontrastieren sie dem Paracelsus-Prinzip.

Ergebnisse

Der Leitsatz wurde erst 2 Jahrzehnte nach dem Tode Paracelsus veröffentlicht und wird in sich widersprechender deutschsprachiger und lateinischer Version rezipiert. Beide sind wissenschaftlich überholt. Die „Dosis“ als alleinigen Einflussfaktor herauszustellen entspricht nicht dem modernen wissenschaftlichen Kenntnisstand, nach dem eine Ursache-Wirkungs-Beziehung stets durch eine Vielzahl von Komponenten beeinflusst ist. Ein biologisches System ist nicht lediglich Rezipient einer Stoffmenge mit resultierenden Effekten. Individuelle Einflussfaktoren wie Alter, genetische Ausstattung, Tagesrhythmen, Lebensstil und weitere Kontextfaktoren beeinflussen eine Wirkung.

Schlussfolgerung

Das Paracelsus-Prinzip ist weiterhin populär und wird auch in Lehrbüchern der modernen Pharmakologie und Toxikologie unreflektiert übernommen. Aufgrund dessen wissenschaftlicher Unzulänglichkeit ist es überfällig herauszustellen, dass nicht „allein die Dosis das Gift“ macht, sondern bei gesundheitsbezogenen Risikoabschätzungen und Interventionen weitere Kontextfaktoren berücksichtigt werden müssen.

Das Mysterium Paracelsus und seine Wirkung

Inmitten der historischen Figuren der Medizin nimmt Paracelsus eine besondere Rolle ein. Er ist als theologischer und medizinischer Autor anhaltend ein Subjekt wissenschaftlichen Interesses, das sich etwa in einer großen Anzahl von Publikationen, Tagungen und Medien ausdrückt. Aber auch außerhalb der Wissenschaft genießt Paracelsus eine erstaunliche Bekanntheit. Nicht nur fungiert er als Namensgeber für Kliniken, Apotheken, Arzneimittel und Auszeichnungen; er ist auch gemäß Wikipedia „seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts einer der berühmtesten europäischen Ärzte überhaupt“. Im deutschsprachigen Raum geht seine Bekanntheit wohl über die anderer historischer Medizinfiguren hinaus, und er genießt den Ruf, mit magischem Geheimwissen tiefere Einblicke in die Medizin und viele andere Bereiche gewonnen zu haben [5].
Die Frage, warum Paracelsus diese hohe Bekanntheit erreicht hat und wofür genau er steht, findet dagegen bis heute keine zufrieden stellende Antwort. Nach Stand der interdisziplinären Paracelsus-Forschung bleibt unklar, ob und ggf. was er zur gegenwärtigen Medizin beigetragen hat [16]. Dazu passt, dass für eine historische Figur dieser Bekanntheit die Biografie nur grob nachgezeichnet werden kann. Geboren 1493 oder 1494 [21] ist er unter verschiedenen Namen geläufig: Theophrastus Bombastus von Hohenheim, manchmal auch Aureolus Philipp Theophrast Bombast oder Philippus Aureolus Theophrastus von Hohenheim. Der Name „Paracelsus“ taucht dagegen erst später in seinem Leben auf. Es wird vermutet, dass er den Namen als Anspielung auf den ebenfalls historischen Celsus, dem er in seiner enzyklopädischen Betrachtung der antiken Medizin nacheiferte, selbst gewählt hat [16]. Andere sehen hierin lediglich die gräcolateinisierte Version seines Herkunftsnamens „von Hohenheim“ [21]. Nach eigenen Angaben wurde er in Italien in Medizin promoviert [28], ein urkundlicher Beleg hierfür fehlt allerdings [7], wie auch das meiste seines Werdegangs dunkel bleibt [16]. Er stirbt 1541, womöglich nach einer Wirtshausschlägerei [7]. Manchen zeitgenössischen Autoren galt er als alkoholkrank, gesichert scheint zu sein, dass er unter einer chronischen Quecksilbervergiftung litt, was wegen der damit einhergehenden Wesensveränderungen gut mit den zeitgenössischen Beschreibungen seines „schwierigen“ Charakters korrespondiert [19].
Auch sein Werk erleichtert nicht den Zugang zur Person und die Einschätzung seiner Bedeutung. Paracelsus gilt als ein schwieriger Autor, der abschweifend und wenig strukturiert schrieb [31]. Pörksen bezeichnet ihn als „meist nächtlich rastloser Skribent, der den Gastgebern Dokumente seiner geistigen Stationen hinterließ, dessen Freunde seine Manuskripte sammelten. Manches davon ist mehrfach geschrieben, liegt in drei oder vier Fassungen vor, einiges ist sorgfältig durchgearbeitet … Vieles trägt das Gepräge des Vorläufigen, manches des Flüchtigen und Unkonzentrierten. Er diktierte meist. Was von ihm übrig ist, ist weniger ein Werk, als eine Hinterlassenschaft“ [33]. Es liegen vielbändige Editionen seines Schrifttums vor. Von den insgesamt 28 Bänden der verbreiteten Ausgaben durch Sudhoff bzw. Goldammer einschließlich bereits geplanter Bände wäre dem Umfang nach aber lediglich einer zu seinen Lebzeiten erschienen [33]. Seine astrologischen Prognosen waren zu Lebzeiten zudem weiter verbreitet als sein übriges Werk [17]. Grell [16] stellt zum „Mysterium“ Paracelsus fest, dass man über eine völlig andere Person schriebe, stützte man sich ausschließlich auf die Werke, die von ihm selbst oder zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurden. Dagegen wird die Person Paracelsus rekonstruiert aus einem riesigen Literaturkorpus, der lange nach seinem Tod erzeugt wurde und in dem sich eine Vielzahl von Beiträgen finden, deren Authentizität zweifelhaft ist, die teils von anderen geschrieben wurden, teils erheblich durch frühere Herausgeber bearbeitet wurden.
Die Figur des Paracelsus ist entsprechend vielseitig funktionalisiert worden. Wiederholt zu einer epochemachenden, revolutionären Figur stilisiert, diente er auch der nationalsozialistischen Ideologie als Urbild des deutschen Arztes und wurde für antisemitische Propaganda vereinnahmt [37]. Heute gilt Paracelsus auch als Stammvater vieler Strömungen der alternativen Medizin in ihrer Suche nach prominenten Kontrapunkten zur Schulmedizin [23].
Der tatsächliche Beitrag Paracelsus zur gegenwärtigen Medizin ist indes schwer auszumachen. Als große Leistung wird seine Opposition gegen die Galensche Humoralpathologie gesehen, bestand dann aber darin, die 4‑Säfte-Lehre in eine 3‑Substanzen-Lehre (Schwefel, Quecksilber, Salz) überführen zu wollen. Unstrittig gilt Paracelsus als Urheber der Signaturenlehre, wonach „sich in jedem Teil der Natur ein verborgenes und wahres Wesen in äußeren Zeichen ausdrückt“ [39]. In einem aktuellen Lehrbuch der Pharmakologie läuft diese Lehre – wie auch die Bachblütentherapie – unter „dogmatische Arzneitherapien“ [38]. Unstrittig sind auch die metaphysischen Aspekte der paracelsischen Medizin. Er entwirft einen vielfältigen Kosmos von Wesen, zu denen nicht nur Nymphen und Geister gehören, er erschafft zudem neue Bezeichnungen solcher Wesen, die „an Gebaren, Gestalt, Ernährung den Menschen gleich, sie arbeiten auch wie die meisten von uns und kennen eine sozial geordnete Gesellschaft. Nur dass ihr Fleisch nicht grob wie das der Adamskinder ist, sondern so subtil, dass es Mauern und Wände durchdringt“ [8]. Er geht von der Existenz eines feinstofflichen Astralleibs ebenso aus, wie davon, dass Krankheiten mit den Gestirnen korrespondieren [33].
So bleibt schließlich Verwunderung, warum Paracelsus gerade in der sich strengen wissenschaftlichen Methoden verschreibenden modernen Medizin und Pharmakologie noch so populär ist. Beispielsweise werden mit der „Paracelsus-Medaille der deutschen Ärzteschaft“ (die der Bundesärztekammer als eine der drei wichtigsten Auszeichnungen gilt) die Preisträger von heute in eine Tradition mittelalterlichen, alchimistischen Spekulierens gestellt.

Paracelsus in der Pharmakologie und Toxikologie

Die Bedeutung Paracelsus für die moderne Pharmakologie und Toxikologie wird heterogen gesehen und changiert zwischen Zuschreibung legendärer Entdeckungen und völliger Bedeutungslosigkeit [24]. Paracelsus’ Rezeption begründet sich hier v. a. auf folgendes Zitat: „Wenn ihr jedes Gift recht auslegen wollt, was ist, das nit Gift ist? Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis machts, daß ein Ding kein Gift sei. Zum Exempel: eine jegliche Speise und ein jeglich Getränk, wenn es über seine Dosis eingenommen wird, so ist es Gift; das beweist sein Ausgang“ [30]. Gemessen an der vielfältigen Wiedergabe und Paraphrasierung in Lehrbüchern, Journalen und anderen Medien (vgl. Tab. 1), handelt es sich vermutlich um den populärsten Leitsatz der Pharmakologie und Toxikologie, der zudem in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen ist. Dieses „Paracelsus-Prinzip“ [32] ist für manche das älteste und meist verehrte Axiom in der Toxikologie [35]. Andere halten den Spruch für „most widely misunderstood“ [24] und verweisen darauf, dass den Begriffen „Ding“ und „Dosis“ bei Paracelsus ein grundlegend anderes Verständnis als in der heutigen Wissenschaft zugrunde liegt. Dosis ist hiernach bei Paracelsus ein theologisches Konstrukt wie auch „Ding“ nicht als Chemikalie oder Substanz verstanden wird, sondern als eine für Alchimisten übliche Mischung aus mystischen und empirischen Ideen. „Gift“ war für Paracelsus „… a spiritual vapour, which can be transmitted to the stars and then infect the earth and cause disease“ [18].
Tab. 1
Varianten des Paracelsus-Prinzip in Medien und Lehrbüchern der Pharmakologie und Toxikologie
Zitat
Quelle
„Alle Ding sind Gift und nichts ohn Gift; alein die Dosis macht das ein Ding kein Gift ist (all things are poison and not without poison; only the dose makes a thing not a poison)“
[25]
„So erfreulich es ist, wie breiten Schichten der Bevölkerung die Gefährdung durch Umweltgifte klar geworden ist, so wenig erfreulich ist es, zu beobachten, wie emotional und nicht selten ohne Sachverstand diese Fragen erörtert werden. So wird beispielsweise vielfach übersehen: nicht ein Agens als solches ist giftig, sondern die Giftigkeit hängt von der Dosis des einwirkenden Agens ab.“
[26]
„‚Die Dosis macht das Gift‘, eine der ältesten Grundregeln, sagt nichts anderes als eine Lebensweisheit: zu viel des Guten ist oft schädlich“
[20]
„Dosis sola facit venenum“ …
„Wichtigste Grundlage der Toxikologie ist die Erkenntnis des Paracelsus, dass es keine giftigen Substanzen gibt, sondern nur giftige Dosierungen (Anwendungen) von Substanzen. In seiner 3. Karntner Defension hat Paracelsus klargemacht, dass Gift nicht mit Stoff schlechthin definiert werden kann, sondern dass ein und derselbe Stoff Gift und Nicht-Gift sein kann und dass ‚allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift sei‘.“
[27]
„… berühmte Satz des Paracelsus (1493–1541) ‚Nur die Dosis macht das Gift‘ (Sola dosis facit venenum)“
[40]
„Die Dosis macht das Gift“
[3]
„The Dose Makes the Poison“
Nearly 500 years ago, Swiss physician and chemist Paracelsus expressed the basic principle of toxicology: “All things are poison and nothing is without poison; only the dose makes a thing not a poison.” This is often condensed to: “The dose makes the poison.” It means that a substance that contains toxic properties can cause harm only if it occurs in a high enough concentration.”
[2]
„Many toxicity studies, until now, have been done at much higher doses than is realistic and they may exemplify Paracelsus’s observation of ‘the dose makes the poison’—toxic substances are harmless in small doses and harmless substances are poisonous when over-consumed.“
[10]
Auffallend ist, dass das Paracelsus-Prinzip im Vergleich zum obigen Original häufig gegensätzlich zitiert wird. Das Weglassen des „kein“ aus dem Originalsatz „allein die Dosis machts, daß ein Ding kein Gift sei“ macht aphoristisch dann die Dosis zum Gift (Tab. 1). Dies ist allerdings keine moderne Interpretation, sondern folgt aus der bewegten Entstehungsgeschichte des Textes. Der Leitsatz stammt aus der dritten von sieben Verteidigungsschriften, zu denen sich Paracelsus aufgrund anhaltender Kritik an seiner Arbeit veranlasst sah. Deren Veröffentlichung zeichnen Deichmann et al. [7] wie folgt nach: Der Autor soll das Manuskript 1538 den Behörden in Klagenfurt mit der Bitte um Genehmigung und Druck gesandt haben. Dort ging das Manuskript verloren und erst auf Nachfrage und aufwändiger Suche 1563 wiedergefunden: Schließlich wurde das Werk 1564, also 23 Jahre nach dem Tode Paracelsus, in Köln gedruckt. Schon 2 Jahre später erschienen dann die „Septem Defensiones“ als lateinische Fassung in Strasbourg. Aus „allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift sei“, wurde mit „dosis sola facit venenum“ sein Gegenteil. Der Übersetzer ist unbekannt. Ob der Autor dieser Übersetzung widersprochen hätte, bleibt indes ungewiss, da er mit dem verwendeten Beispiel „eine jegliche Speise und ein jeglich Getränk, wenn es über seine Dosis eingenommen wird, so ist es Gift“ selbst den Verständniskonflikt angelegt hat.
Die Rückübersetzung aus dem Lateinischen ist nicht einfach eine Reformulierung derselben Aussage, sondern weist auf einen grundlegenden Unterschied im Verständnis der zugrunde liegenden Wirkungsbeziehung: (i) „dass ein Ding kein Gift sei“ geht von einer grundsätzlich vorhandenen Giftwirkung, also unerwünschter Wirkung aus, die nur gezielt vermieden werden kann; (ii) „dass ein Ding ein Gift sei“ geht dagegen von einer grundsätzlich fehlenden Giftwirkung aus, die nur im Falle einer zu hohen Dosis – nämlich jenseits eines Schwellenwertes auftritt.
Ungeachtet dieser diametralen Sichtweisen ist das Paracelsus-Prinzip für die moderne Pharmakologie und Toxikologie ein wesentliches Konstrukt der Risikokommunikation. Es wird daraus gefolgert, dass es einerseits keine sicheren Chemikalien gibt, da jede toxisch wirken kann und andererseits, dass jede Chemikalie sicher verwendet werden kann, wenn die Dosis entsprechend gering ist [35]. Anhaltend strittig ist lediglich, ob es sich bei Schwellenwerten um eine pharmakologische Universalie handelt oder ob deren Existenz auf bestimmte Stoffe, z. B. nicht genotoxische Agentien, beschränkt sind [7].

„Allein“ die Dosis?

Viele Lehrbücher der Pharmakologie und Toxikologie folgen einem überraschenden Aufbau. Oftmals wird das Paracelsus-Prinzip bereits im Vorwort oder in der Einleitung als paradigmatisches Geleit gewählt, um sodann in den anschließenden Kapiteln negiert zu werden, indem weitere Konstituenten einer Wirkungsbeziehung dargestellt werden [1, 12, 14, 36]. Eine pharmakologische Ursache-Wirkungs-Beziehung kennzeichnet sich nämlich generell durch vielfältige Interaktionen des Stoffes, des biologischen Systems und des Kontexts (Tab. 2). Von einer „alleinigen“ Rolle der Dosis kann mithin nicht gesprochen, und es muss sogar bei gleicher Dosis von sehr unterschiedlichen Wirkungen ausgegangen werden.
Tab. 2
Beispiele wirkungsbestimmender Konstituenten einer Ursache-Wirkungs-Beziehung
Stoff/Pharmakon
Molekülgröße
Stereometrie
Dosis
Löslichkeit
Azidität
Stabilität
Biologisches System
Spezies
Geschlecht
Alter
Größe/Gewicht
Genetik
Komorbidität
Kontext
Applikationsart/-dauer
Tages‑/Jahreszeit
Ernährung/Ernährungszustand
Umgebungstemperatur/Hitze
Die Tab. 2 gibt einen Überblick zu wirkungsbestimmenden Konstituenten einer Ursache-Wirkungs-Beziehung. So zählen zu den Einflussgrößen einer Wirkungsbeziehung die physikochemischen Eigenschaften eines Stoffes. Während etwa schon die Molekülgröße entscheidend für die Applikationsform ist, beeinflussen Stoffeigenschaften zudem die Pharmakokinetik während der Freisetzung, Aufnahme, Verteilung, Metabolisierung und Elimination. Aber auch pharmakodynamisch sind Stoffeigenschaften jenseits der Dosis relevant. So können gleichartige Moleküle, die sich nur in ihrer räumlichen Anordnung unterscheiden (Isomere), bei derselben Dosis sehr unterschiedliche Effekte haben. Lehrbücher unterstreichen solche Effekte zum Beispiel häufig anhand des bei koronaren Herzkrankheiten eingesetzten Medikaments Verapamil, dessen Enantiomere zwar dieselbe Summenformel aufweisen, sich aber in der Wirkung bei gleicher Dosis um ein Vielfaches unterscheiden [11].
Ein biologisches System ist nicht lediglich Rezipient einer Stoffmenge mit resultierenden Effekten. Schon bei ähnlichen Spezies können bekanntermaßen vollständig andere Dosis-Wirkungs-Beziehungen sowohl hinsichtlich spezifischer Effekte als auch hinsichtlich deutlich verschiedener Effektdosen beobachtet werden. Aber selbst innerhalb einer Spezies verweisen individuelle Unterschiede nicht nur auf die Populationsvarianz, sondern auch auf interindividuelle, nicht dosisabhängige Einflussfaktoren [29]. So ist die Bedeutung sowohl von Geschlecht als auch Gender für die Kinetik und Dynamik von Stoffwirkungen inzwischen vielfach untersucht [13, 15]. Auch Alterseinflüsse in Pharmakokinetik und -dynamik sind bekannt und führten beispielsweise zur Entwicklung der „Priscus-Liste“, einer Liste von bekannten Wirkstoffen und Wirkstoffgruppen, die als potenziell inadäquat für ältere Menschen gelten [22, 34]. Genetische Faktoren schließlich können ebenfalls zu erheblichen Änderungen der Wirksamkeit bei gleicher Dosis führen. Gut untersucht und lehrbuchhaft beschrieben gilt dies etwa bei Polymorphismen des Cytochroms P450, die für eine große Bandbreite von Wirkstoffen – wie z. B. Antidepressiva – relevant sind und die bei gleicher Dosis sowohl zu Wirkungsverstärkungen, dem Ausbleiben von Effekten oder auch dem vermehrten Auftreten von unerwünschten Wirkungen führen [4, 41].
Weitere Einflüsse auf die Wirksamkeit von Stoffen gehen von Kontextfaktoren aus (Tab. 2). Historisch früh erkannt ist die Bedeutung der Applikationswege. So werden Protein basierte Arzneimittel nur parenteral (intravenös, subkutan, intramuskulär) eingesetzt, da ansonsten der proteolytische Abbau im Magen das Finden einer zu applizierenden Dosis erschwert. Dass Tagesrhythmen einen Einfluss auf das Wirkungsgeschehen haben, gilt ebenfalls als bereits lange bekannt und hat zum Konzept der Chronopharmakologie geführt [6]. Relevante Wirkungsabschwächungen oder Verstärkungen können in Abhängigkeit von dem Expositionszeitpunkt erfolgen, wobei komplizierend die zirkadianen Rhythmen ihrerseits etwa durch Geschlecht, Alter, Krankheiten oder Lebensstil beeinflusst werden können [9].
Zusammenfassend muss also hervorgehoben werden, dass die Wirkung von Stoffen von einer Vielzahl von Konstituenten einer Ursache-Wirkungs-Beziehung beeinflusst wird, darunter auch die Dosis. Die Dosis als alleinigen Einflussfaktor herauszustellen ist unangemessen und entspricht nicht dem modernen wissenschaftlichen Kenntnisstand. Weitere Kontextfaktoren beeinflussen eine Wirkung und müssen daher bei gesundheitsbezogenen Risikoabschätzungen und Interventionen berücksichtigt werden.

Fazit für die Praxis

  • Paracelsus ist eine der bekanntesten historischen Figuren der Medizin und Wissenschaft. Seine anhaltend hohe Popularität steht im Widerspruch zu seiner geringen Bedeutung für die moderne Medizin und Gesundheitsförderung.
  • „Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift sei“ gilt als das Paracelsus-Prinzip und ist weiterhin der wohl populärste Leitsatz der Pharmakologie und Toxikologie. Dabei wurde dieser Leitsatz erst 2 Jahrzehnte nach dem Tode Paracelsus veröffentlicht und wird in sich widersprechenden Versionen zitiert. Der Leitsatz ist wissenschaftlich überholt, die „Dosis“ als alleinigen Einflussfaktor herauszustellen, entspricht nicht dem modernen wissenschaftlichen Kenntnisstand.
  • Eine Wirkung von Stoffen wird stets durch eine Vielzahl von Komponenten beeinflusst, darunter auch Individuelle Einflussfaktoren wie Alter, genetische Ausstattung, Tagesrhythmen, Lebensstil und umweltbezogene Faktoren. Solche Kontextfaktoren müssen daher bei gesundheitsbezogenen Risikoabschätzungen und Interventionen berücksichtigt werden.

Funding

Wir danken für die Unterstützung durch den Open Access Publication Fund der Universität Duisburg-Essen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

W. Bödeker und S. Moebus geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Prävention und Gesundheitsförderung

Print-Titel

  • Aktuelles Fachwissen aus allen Bereichen der Prävention
  • Fort- und Weiterbildungsforum mit festen Themengebieten
  • Wissenschaftliche Publikationen ergänzt durch aktuelle Kommentare

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aktories K, Förstermann U, Hofmann F et al (2017) Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 12. Aufl. Elsevier, München Aktories K, Förstermann U, Hofmann F et al (2017) Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 12. Aufl. Elsevier, München
3.
Zurück zum Zitat Bundesinstitut für Risikobewertung (2021) Gefahr oder Risiko? BFR 2 go Das Wissenschaftsmagazin des Bundesinstitut für Risikobewertung (BFR) (1/2021) Bundesinstitut für Risikobewertung (2021) Gefahr oder Risiko? BFR 2 go Das Wissenschaftsmagazin des Bundesinstitut für Risikobewertung (BFR) (1/2021)
8.
Zurück zum Zitat Dinzelbacher P (2010) Der Liber de nymphis, sylphis, pygmaeis et salamandris, et de caeteris spiritibus. In: Classen A (Hrsg) Paracelsus im Kontext der Wissenschaften seiner Zeit: Kultur- und mentalitätsgeschichtliche Annäherungen. De Gruyter, Berlin, S 21–46CrossRef Dinzelbacher P (2010) Der Liber de nymphis, sylphis, pygmaeis et salamandris, et de caeteris spiritibus. In: Classen A (Hrsg) Paracelsus im Kontext der Wissenschaften seiner Zeit: Kultur- und mentalitätsgeschichtliche Annäherungen. De Gruyter, Berlin, S 21–46CrossRef
10.
Zurück zum Zitat editorial (2011) The dose makes the poison. Nature Nanotech 6(6):329–329 editorial (2011) The dose makes the poison. Nature Nanotech 6(6):329–329
11.
Zurück zum Zitat Eichelbaum M, Schwab M (2017) Arzneistoffkonzentration im Organismus in Anhängigkeit von der Zeit: Pharmakokinetik im engeren Sinne. Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie Eichelbaum M, Schwab M (2017) Arzneistoffkonzentration im Organismus in Anhängigkeit von der Zeit: Pharmakokinetik im engeren Sinne. Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie
14.
Zurück zum Zitat Frank P, Ottoboni MA (2011) The dose makes the poison: a plain-language guide to toxicology, 3. Aufl. Wiley, Hoboken, New JerseyCrossRef Frank P, Ottoboni MA (2011) The dose makes the poison: a plain-language guide to toxicology, 3. Aufl. Wiley, Hoboken, New JerseyCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Grell OP (1998) The enigma of Paracelsus. In: Grell OP (Hrsg) Paracelsus The man and his reputation his ideas and their transformation. BRILL, Leiden, S 1–20CrossRef Grell OP (1998) The enigma of Paracelsus. In: Grell OP (Hrsg) Paracelsus The man and his reputation his ideas and their transformation. BRILL, Leiden, S 1–20CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Haage BD (2009) Paracelsus zwischen Spiritualität und Wissenschaft. In: Dinzelbacher P (Hrsg) Mysticism and Nature: Zur Geschichte ihres Verhältnisses vom Altertum bis zur Gegenwart. Walter de Gruyter, Berlin, New York, S 87–100CrossRef Haage BD (2009) Paracelsus zwischen Spiritualität und Wissenschaft. In: Dinzelbacher P (Hrsg) Mysticism and Nature: Zur Geschichte ihres Verhältnisses vom Altertum bis zur Gegenwart. Walter de Gruyter, Berlin, New York, S 87–100CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hedesan GD (2018) Alchemy, potency, imagination—Paracelsus’s theories of poison. In: Grell OP (Hrsg) It all depends on the dose: poisons and medicines in European history. Routledge, New York, S 81–102 Hedesan GD (2018) Alchemy, potency, imagination—Paracelsus’s theories of poison. In: Grell OP (Hrsg) It all depends on the dose: poisons and medicines in European history. Routledge, New York, S 81–102
19.
Zurück zum Zitat Heinz W (2010) Die gelehrte Medizin zwischen Mittelalter und Humanismus: Wo steht Paracelsus? In: Classen A (Hrsg) Paracelsus im Kontext der Wissenschaften seiner Zeit: Kultur- und mentalitätsgeschichtliche Annäherungen. De Gruyter, S 151–173CrossRef Heinz W (2010) Die gelehrte Medizin zwischen Mittelalter und Humanismus: Wo steht Paracelsus? In: Classen A (Hrsg) Paracelsus im Kontext der Wissenschaften seiner Zeit: Kultur- und mentalitätsgeschichtliche Annäherungen. De Gruyter, S 151–173CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Herdegen T, Böhm R, Culman J, Gohlke P, Luippold GR, Wätzig V (2020). Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie, 4. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York Herdegen T, Böhm R, Culman J, Gohlke P, Luippold GR, Wätzig V (2020). Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie, 4. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York
23.
Zurück zum Zitat Kästner I (2009) Der jüngere Paracelsus zwischen Spriritualität und Wissenschaft. In: Dinzelbacher P (Hrsg) Mysticism and Nature: Zur Geschichte ihres Verhältnisses vom Altertum bis zur Gegenwart. Walter de Gruyter, Berlin, New York, S 101–122CrossRef Kästner I (2009) Der jüngere Paracelsus zwischen Spriritualität und Wissenschaft. In: Dinzelbacher P (Hrsg) Mysticism and Nature: Zur Geschichte ihres Verhältnisses vom Altertum bis zur Gegenwart. Walter de Gruyter, Berlin, New York, S 101–122CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Krieger RI (2010) Hayes’ handbook of pesticide toxicology, 3. Aufl. Elsevier/AP, Amsterdam, Boston Krieger RI (2010) Hayes’ handbook of pesticide toxicology, 3. Aufl. Elsevier/AP, Amsterdam, Boston
25.
Zurück zum Zitat Krieger RI (2010) Paracelsus – dose response. In: Krieger RI (Hrsg). Hayes’ handbook of pesticide toxicology, 3. Aufl. Amsterdam, Boston: Elsevier/AP, S xxix–xxxvi Krieger RI (2010) Paracelsus – dose response. In: Krieger RI (Hrsg). Hayes’ handbook of pesticide toxicology, 3. Aufl. Amsterdam, Boston: Elsevier/AP, S xxix–xxxvi
26.
Zurück zum Zitat Lüllmann H, Mohr K, Wehling M, Hein L (2016) Pharmakologie und Toxikologie, 18. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York Lüllmann H, Mohr K, Wehling M, Hein L (2016) Pharmakologie und Toxikologie, 18. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York
27.
Zurück zum Zitat Marquardt H, Schäfer SG, Barth H (2019) Toxikologie, 4. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Marquardt H, Schäfer SG, Barth H (2019) Toxikologie, 4. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
30.
Zurück zum Zitat Paracelsus (1965) Die dritte Defension wegen des Schreibens der neuen Rezepte. Darmstadt Paracelsus (1965) Die dritte Defension wegen des Schreibens der neuen Rezepte. Darmstadt
31.
Zurück zum Zitat Peuckert W‑E (1976) Theophrastus Paracelsus. Georg Olms Verlag Peuckert W‑E (1976) Theophrastus Paracelsus. Georg Olms Verlag
32.
Zurück zum Zitat Pieters T (2018) Poisons in the historic medicine cabinet. In: Grell OP (Hrsg) It all depends on the dose: poisons and medicines in European history. Routledge, New York, S 9‑241–8 Pieters T (2018) Poisons in the historic medicine cabinet. In: Grell OP (Hrsg) It all depends on the dose: poisons and medicines in European history. Routledge, New York, S 9‑241–8
33.
Zurück zum Zitat Pörksen U (2020) Paracelsus als wissenschaftlicher Schriftsteller. In: Schiewe J (Hrsg) Zur Geschichte deutscher Wissenschaftssprachen. De Gruyter, S 233–273CrossRef Pörksen U (2020) Paracelsus als wissenschaftlicher Schriftsteller. In: Schiewe J (Hrsg) Zur Geschichte deutscher Wissenschaftssprachen. De Gruyter, S 233–273CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Scheler W, Franke R (1989) Grundlagen der allgemeinen Pharmakologie, 3. Aufl. Fischer, Jena Scheler W, Franke R (1989) Grundlagen der allgemeinen Pharmakologie, 3. Aufl. Fischer, Jena
37.
Zurück zum Zitat Schott H (2010) Blinder Fleck oder Projektionsfigur? Paracelsus und der medizinische Pluralismus heute. In: Classen A (Hrsg) Paracelsus im Kontext der Wissenschaften seiner Zeit: Kultur- und mentalitätsgeschichtliche Annäherungen. De Gruyter, S 218–228 Schott H (2010) Blinder Fleck oder Projektionsfigur? Paracelsus und der medizinische Pluralismus heute. In: Classen A (Hrsg) Paracelsus im Kontext der Wissenschaften seiner Zeit: Kultur- und mentalitätsgeschichtliche Annäherungen. De Gruyter, S 218–228
38.
Zurück zum Zitat Starke K (2017) Dogmatische Arzneitherapien. In: Aktories K, Förstermann U, Hofmann F, al (Hrsg) Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 12. Aufl. Elsevier, München, S 78–82 Starke K (2017) Dogmatische Arzneitherapien. In: Aktories K, Förstermann U, Hofmann F, al (Hrsg) Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 12. Aufl. Elsevier, München, S 78–82
39.
Zurück zum Zitat Vollmer M (2010) Die bildhafte Sprache des Paracelsus und ihr Verhältnis zu den alchemistischen Diagrammen: Die Zeichen und das Zeigen. In: Classen A (Hrsg) Paracelsus im Kontext der Wissenschaften seiner Zeit: Kultur- und mentalitätsgeschichtliche Annäherungen. De Gruyter, S 129CrossRef Vollmer M (2010) Die bildhafte Sprache des Paracelsus und ihr Verhältnis zu den alchemistischen Diagrammen: Die Zeichen und das Zeigen. In: Classen A (Hrsg) Paracelsus im Kontext der Wissenschaften seiner Zeit: Kultur- und mentalitätsgeschichtliche Annäherungen. De Gruyter, S 129CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Wunderlich V (2019) Dosis und Wirkung in der Toxikologie: die Haber’sche Regel und Ableitungen. Biospektrum 25(5):584–585 Wunderlich V (2019) Dosis und Wirkung in der Toxikologie: die Haber’sche Regel und Ableitungen. Biospektrum 25(5):584–585
Metadaten
Titel
Das Paracelsus-Prinzip „Allein die Dosis macht, dass ein Ding (k)ein Gift sei“ – ein nicht mehr zeitgemäßer Lehrsatz und ätiologischer Mythos
verfasst von
Wolfgang Bödeker
Susanne Moebus
Publikationsdatum
15.05.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-023-01037-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.