Skip to main content

2021 | Polyneuropathie | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Polyneuropathie – die Ursachen

verfasst von : Christian Schmincke

Erschienen in: Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Nach Grundsatzüberlegungen zur Verursachungsproblematik in der Medizin wird ein Überblick über die gegenwärtig als ursächlich für eine PNP angesehenen Erkrankungen und Schadfaktoren gegeben. Der Diabetes mellitus wird ausführlich besprochen, der problematische Prädiabetes; des Weiteren Immunstörungen inklusive Infektionskrankheiten, dabei ausführlicher die Paraproteinämie (MGUS); Niereninsuffizienz. Toxische Schäden durch Haushalts-, Industrie und Umweltgifte, Medikamente, Alkohol, Mangelkrankheiten; die Rolle von Vitamin B12; vegane Ernährung; erbliche Formen der PNP; „Polyneuropathie unbekannter Ursache“ als häufige Diagnose. Weiterhin werden die postoperative PNP; Störungen des inneren stofflichen Milieus als Ursache der Nerven-Degeneration; die Rolle von Lifestyle-Faktoren besprochen. Schließlich wird die Häufigkeit der bekannten PNP-Ursachen aus den Angaben der Literatur verglichen mit eigenen Erhebungen der Klinik am Steigerwald.
Metadaten
Titel
Polyneuropathie – die Ursachen
verfasst von
Christian Schmincke
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63307-6_4

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: Frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.