Skip to main content
Hypertonie Portale Hypertonie

Portale Hypertonie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

22.05.2024 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Definition und Prognoseabschätzung des akut-auf-chronischen Leberversagens

Das akut-auf-chronische Leberversagen (ACLF) ist die Maximalform einer akut dekompensierten Leberzirrhose und ist mit einer hohen Mortalität assoziiert. In der Regel führen spezifische Auslöser (Infektionen, akute Alkoholhepatitis, Blutungen), die …

verfasst von:
Dr. F. E. Uschner, Prof. Dr. Dr. J. Trebicka

23.02.2024 | Leberzirrhose | Kritisch gelesen

Bei Leberzirrhose immer Lactulose geben?

Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose werden zur Verbesserung der Lebensqualität häufig routinemäßig mit Lactulose behandelt - auch wenn vorher nicht getestet wurde, ob zumindest eine minimale hepatische Enzephalopathie (HE) vorliegt. Nun …

verfasst von:
Dr. med. Eva M. Schleicher, PD Dr. med. Christian Labenz

16.02.2024 | Teerstuhl | Der besondere Fall

Mesenterialvenenthrombose mit Melaena

Da eine Mesenterialvenenthrombose häufig subakut oder klinisch stumm verläuft und auch Spontanrekanalisationen möglich sind, ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Wichtige intraabdominelle Ursachen sind Leberzirrhose und portale …

16.10.2023 | Leberzirrhose | Journal club

Lactulose zur Behandlung von schlechter Lebensqualität bei Leberzirrhose

verfasst von:
Dr. med. Eva Schleicher, PD Dr. med. Christian Labenz

16.06.2023 | Autoimmunhepatitis | Hepatologie

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmun mediierte Lebererkrankungen, wie die Autoimmunhepatitis (AIH), die primär biliäre Cholangitis (PBC) und die primär sklerosierende Cholangitis (PSC), zählen aufgrund ihrer niedrigen Prävalenz zu den seltenen Lebererkrankungen. In diesem …

verfasst von:
Dr. Lukas Burghart
Phlebektasien mit Zeichen der abgelaufenen Blutung im Jejunum

16.06.2023 | Gastrointestinale Blutung | Der besondere Fall

Eine ungewöhnliche gastrointestinale Blutungsquelle

Blutende Phlebektasien können auch ohne komplexe chirurgische Vorgeschichte, portovenöse Thrombosen oder seltene hereditäre Syndrome entstehen. Das Potenzial einer motorisierten Spiralenteroskopie für diese Fälle zeigt der Fall eines 86-jährigen Patienten.

verfasst von:
Damian Wiedbrauck, Sharif Daudi, Chefarzt, Dr. med. Felix Wiedbrauck, Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach
Orangefarbene Tabletten

15.12.2022 | Leberzirrhose | Zertifizierte Fortbildung

Nutzen und Risiken von Statinen bei Lebererkrankungen

Potenzieller Nutzen und Risiken

Lebererkrankungen sind häufige Todesursachen mit zunehmender Prävalenz. Statine können bei kompensierter Leberzirrhose sicher eingesetzt werden und haben sogar positive Effekte bezüglich Karzinogenese, Fibrose-Entwicklung, portaler Hypertension und Gesamtmortalität gezeigt. Der Beitrag fasst aktuelle Studien zur Sicherheit und dem potenziellen Nutzen von Statinen bei Lebererkrankungen zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Antoaneta Angelova Markova, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer
Leberzirrhose mit Aszites

14.11.2022 | Portale Hypertonie | CME

CME: Aktuelle Diagnostik und Therapie der portalen Hypertension

Portale Hypertension entsteht zumeist auf dem Boden einer Leberzirrhose und ist Voraussetzung für Komplikationen wie Ösophagusvarizen und Aszites. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, die Diagnose einer signifikanten portalen Hypertension anhand invasiver und nichtinvasiver Kriterien zu stellen.

verfasst von:
PD Dr. Henning W. Zimmermann, Prof. Dr. Christian Trautwein, Prof. Dr. Tony Bruns

01.11.2022 | Portale Hypertonie | Fortbildung

Oxidativer Stress und Inflammationsprozesse

Mikroplastik breitet sich in der Umwelt aus und wird immer öfter auch im menschlichen Körper nachgewiesen. Wo lagert es sich ab und welche Konsequenzen hat das?

verfasst von:
Marco Mrusek
Endoskopisches Bild einer aktiven Ösophagusvarizenblutung

02.06.2022 | Varikosis | CME

CME: Aktuelles Management variköser Blutungen

Die Varizenblutung ist durch ihre hohe Sterblichkeit eine der gefürchtetsten Komplikationen in der Gastroenterologie. Sie erfordert eine rasche und präzise Diagnosestellung und Therapie. Dieser Artikel soll Sie mit dem aktuellen Management von varikösen Blutungen vertraut machen.

verfasst von:
PD Dr. med. Michael Praktiknjo, Martin Götz, Jonel Trebicka
Hepatische Sarkoidose

17.02.2022 | Cholangitis | Fortbildung

Hepatische Sarkoidose – erkennen und behandeln

Bei einer Hepatosplenomegalie, dem Nachweis von Granulomen oder einem typischen radiologischen Befund muss bei erhöhter alkalischer Phosphatase an eine Sarkoidose gedacht werden. Diese Übersicht sagt Ihnen, welche Differenzialdiagnosen Sie beachten müssen und welche Behandlung Erfolg verspricht.

Angiografie mit erneuten Varizen

13.12.2021 | Angiografie | Der besondere Fall

Ösophagusvarizen trotz TIPS!?

Beim Budd-Chiari-Syndrom stellt der transjuguläre intrahepatische portosystemische Shunt beim akuten Leberversagen wie auch bei einer portalen Hypertonie die zentrale Therapiemöglichkeit dar. Die Patienten müssen aber engmaschig hepatologisch kontrolliert werden, wie der vorliegende Fall zeigt.

verfasst von:
Dr. med. Florian Offensperger, Dr. med. Michael Schultheiß
Leberzirrhose mit Aszites

Open Access 08.04.2021 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Diagnostik & Therapie: akute Dekompensation und akut-auf-chronisches Leberversagen

Neues zur den Verlaufsformen der dekompensierten Leberzirrhose

Die akute Dekompensation ist eine rasch eintretende Komplikation der Leberzirrhose. Das akut-auf-chronische Leberversagen ist die schwerste Stufe der akuten Dekompensation, und geht mit der höchsten Rate an Organversagen und Mortalität einher.

07.04.2021 | Varikosis | Schwerpunkt

Portale Hypertension und Varizen

Die portale Hypertension ist für prognoselimitierende Komplikationen einer Leberzirrhose verantwortlich. Die Varizenblutung stellt die zweithäufigste Komplikation dar und ist mit einer weiterhin hohen Mortalität verbunden. Dabei kann ein …

Leberzirrhose mit Aszites

22.03.2021 | Arterielle Hypertonie | Schwerpunkt

Empfohlene Diagnostik und Therapie: Aszites und hepatorenales Syndrom

Bei Patienten mit Leberzirrhose und Aszites sollte bei jedem neu aufgetretenen Aszites eine Parazentese erfolgen. Auf was Sie dabei achten sollten und wie Sie weiter vorgehen, ist Inhalt dieser Übersicht.

Leberzirrhose

22.03.2021 | Arterielle Hypertonie | Schwerpunkt

Aktuelle Perspektiven: individualisierte Therapieansätze bei der Leberzirrhose

Die Leberzirrhose wurde traditionell lange als irreversibles Endstadium verschiedener chronischer Lebererkrankungen betrachtet. Heute bildet ein zunehmendes Verständnis der stadienabhängigen Pathomechanismen die Voraussetzung für individualisierte Therapieziele und personalisierte Therapieansätze.

Open Access 10.02.2021 | Thrombose | Schwerpunkt

Nichtzirrhotische portale Hypertension – Ursachen und praktisches Management

Unter dem Krankheitsbild der nichtzirrhotischen portalen Hypertension (NCPH) wird eine heterogene Gruppe nichtzirrhotischer Pathogenesen portaler Hypertension zusammengefasst. Es wird anhand der korrespondierenden anatomischen Veränderungen …

Hämatinbelegtes GAVE-Syndrom

21.10.2020 | Aplastische Anämie | der besondere fall

Rezidivierende Blutungen bei GAVE-Syndrom und portaler Hypertension

Patienten mit GAVE-Syndrom haben immer wieder Probleme mit therapiebedürftigen Blutungsanämien. Häufig sind wiederholte endoskopische Interventionen notwendig, um die rezidivierenden Blutungen zu behandeln, in manchen Fällen sogar eine chirurgische Intervention. Lesen Sie hier eine Falldarstellung.

Leberzirrhose

21.10.2020 | Leberzirrhose | Fortbildung

Viszerale Operationen bei Patienten mit Leberzirrhose - was ist zu beachten?

Patienten mit Leberzirrhose haben ein erhöhtes perioperatives Komplikationsrisiko mit deutlich erhöhter Morbidität sowie Mortalität. Eine präoperative Optimierung des Allgemein- und Funktionszustandes ist nach erfolgter Risikostratifizierung vor Operationen essenziell.

20.03.2020 | Pneumologie | Schwerpunkt

Gastrointestinale Mikrobiota bei Leberzirrhose: pathophysiologische Veränderungen und therapeutische Interventionen

Als zentrales Stoffwechselorgan des menschlichen Organismus steht die Leber in besonders enger struktureller und funktioneller Beziehung zum Dünn- und Dickdarm und zur gastrointestinalen Mikrobiota. Im Rahmen der dekompensierten Leberzirrhose ist …

Leberzirrhose

04.12.2019 | Arterielle Hypertonie | journal club

Inwiefern trägt Gebrechlichkeit zur Prognose von Leberzirrhotikern bei?

Die Prognose bei Leberzirrhose ergibt sich auch aus der Gebrechlichkeit. Die referierte Studie untersuchte erstmals in einer großen Kohorte den Verdacht, dass Gebrechlichkeit bei Patienten mit Komplikationen der Zirrhose häufiger vorkommt und unabhängig von diesen mit Mortalität assoziiert ist.

26.11.2019 | Arterielle Hypertonie | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Betablocker helfen bei Leberzirrhose

Eine primärpräventive Therapie mit nicht selektiven Betablockern verbessert die Prognose von Patienten mit kompensierter Leberzirrhose und portaler Hypertension — und senkt sogar die Mortalität.

13.09.2019 | Leberzirrhose | journal club

Betablocker bei kompensierter Zirrhose

02.05.2019 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Anästhesiologische Aspekte bei der Lebertransplantation

Die Lebertransplantation (LTPL) ist für Patienten mit terminaler Leberinsuffizienz oder einem hepatozellulären Karzinom (HCC) die einzige kurative Option. Die Organverteilung erfolgt über Eurotransplant in Leiden, Niederlande. Für die Allokation …

verfasst von:
S. Dehne, F. Lund, J. Larmann, K. Schmidt, T. Brenner, M. A. Weigand, R. von Haken
Shunt

08.04.2019 | Varikosis | Leitthema

Ösophagusvarizenblutung: Management und Tipps

Die Ösophagusvarizenblutung ist eine lebensbedrohliche Komplikation bei Patienten mit Leberzirrhose, welche pathophysiologisch durch die vorhandene portale Hypertension zu erklären ist. Die Inzidenz einer solchen Blutung korreliert mit der Schwere der Lebererkrankung.

27.09.2018 | Zystische Fibrose | Schwerpunkt: Transitionsmedizin

Gallengangatresie und angeborene Cholestasesyndrome

Besonderheiten vor, nach und während der Transition

Hepatologische Erkrankungen können aus Sicht der Transition in 2 Gruppen eingeteilt werden: A. Erkrankungen mit regelhafter Manifestation im Kindes- und Jugendalter, die typischerweise schon zu diesem Zeitpunkt zu einer schweren Lebererkrankung …

20.08.2018 | Magnetresonanztomografie | journal club

MRT fettfreier Muskelmasse zur Abschätzung von akut-auf-chronisches Leberversagen

18.07.2018 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Hepatozelluläres Karzinom – Stellenwert von Resektion, Lebertransplantation und Immunsuppression

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) kann im Stadium BCLC 0 und A (Barcelona Classification of Liver Cancer) sowohl mittels Resektion als auch mittels Lebertransplantation innerhalb der Mailand-Kriterien erfolgreich kurativ behandelt werden. Bei …

14.06.2018 | Varikosis | journal club

Early-TIPS zur Blutungskontrolle bei portaler Hypertension findet selten Anwendung

Leberzirrhose

22.05.2018 | Ultraschall | Schwerpunkt

Sonographie bei Leberzirrhose: Haben Sie alles Entscheidende im Blick?

Ein 62-Jähriger stellt sich mit Ikterus und Husten in der Notaufnahme vor. Der Mann konsumiert 1 Liter Wodka täglich. Wie geht es weiter? Die Kurzkasuistik als Teil dieser Übersicht stellt die entscheidende Rolle der Sonographie in der Erstdiagnostik und der weiteren Betreuung von Zirrhosepatienten dar. 

Thrombus in Blutgefäß

14.02.2018 | Thrombose | journal club

Bei Pfortaderthrombosen antikoagulieren oder nicht?

Die vorliegende Metaanalyse untersuchte die Frage, ob eine Pfortaderthrombose bei Zirrhosepatienten antikoaguliert werden soll, besonders bei zusätzlich bestehender Koagulopathie bei eingeschränkter Leberfunktion und Thrombopenie.

01.12.2017 | Leberzirrhose | journal club

Statin-Therapie zur Verringerung hepatologischer Komplikationen

09.10.2017 | Leberzirrhose | FORTBILDUNG . KASUISTIK

Vom Sportplatz auf die Transplantationsliste

2015 kam ein 24-jähriger, nahezu beschwerdefreier und sportlich aktiver junger Mann in die Hausarztpraxis, um eine ca. erbsgroße, tastbare, verschiebliche Resistenz im Nabelbereich abklären zu lassen. In der Ultraschalluntersuchung zeigte sich ein …

15.08.2017 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Perioperatives Management bei Patienten mit Leberzirrhose

Das Vorliegen einer Leberzirrhose oder finalen Lebererkrankung kann das Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko bei elektiven Operationen oder Notfalleingriffen deutlich erhöhen. In Anbetracht der aktuellen medizinischen Möglichkeiten sind die …

08.08.2017 | Leberzirrhose | Intensivmedizin

Hepatokardiale Wechselwirkungen

Interaktionen zweier Organsysteme

Interaktionen zwischen dem kardialen und hepatalen System sind häufige Komplikationen bei Patienten mit Lebererkrankungen. Eine reduzierte kardiale Funktion ohne zugrunde liegende kardiale Erkrankung bei Patienten mit Leberzirrhose wird als …

Open Access 06.07.2017 | Portale Hypertonie | Schwerpunkt: Kinderpathologie

Leberbiopsie bei Kindern und Jugendlichen

Initiale morphologische Untersuchungen bei diffusen Lebererkrankungen

Auch für Leberpathologen, die auf dem Gebiet kindlicher Lebererkrankungen spezialisiert sind, stellt die Interpretation der Leberhistologie von jungen Patienten (JP) oftmals eine Herausforderung dar. Vor allem zwei Aspekte können Probleme …

15.03.2017 | Echokardiografie | Leitthema

Screening auf pulmonale Hypertonie

Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine seltene Erkrankung, bei welcher ein generelles bevölkerungsbasiertes Screening wegen der geringen Prävalenz und fehlender einfacher Suchtests nicht empfohlen wird. Dennoch sollte bei Patienten mit …

Ausgedehnte akute Thrombose der Pfortader

29.08.2016 | Aspiration | Kasuistiken

Zwei mal Notfall: Frische venöse Thrombose splanchnischer Gefäße

Zwei Fallberichte zur kathetergestützten lokalen Thrombolyse und -aspiration

Die frische Thrombose der venösen splanchnischen Gefäße ist bei Patienten ohne Leberzirrhose oder Malignom eine seltene Erkrankung. Aufgrund der möglichen Komplikationen stellt sie jedoch je nach Ausmaß der Thrombose einen medizinischen Notfall dar. Wir präsentieren zwei schwere Fälle. 

26.04.2016 | Leberzirrhose | AKTUELLE MEDIZIN_REPORT

Leber und Leben retten

Die Leber ist ein von vielen Seiten gefährdetes Organ. Stoffwechselstörungen, Virusinfektionen und Alkohol haben eine gemeinsame Endstrecke: die gefürchtete Zirrhose. Lesen Sie hier, wie die ungünstige Prognose für die Betroffenen verbessert werden kann.

01.02.2016 | Varikosis | Schwerpunkt: Komplikationen der Leberzirrhose

Portale Hypertension: Varizen

Die portale Hypertension stellt eine schwerwiegende Komplikation der Leberzirrhose dar, die die individuelle Prognose des Patienten erheblich beeinträchtigen kann. Die Entstehung und Ausprägung von Varizen ist im Krankheitsverlauf vieler Patienten …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.