Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 8/2022

01.08.2022 | Pseudarthrosen | Einführung zum Thema

Pseudarthrosen – neue Techniken und Trends

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Tina Histing, PD Dr. med. Benedikt J. Braun, MBA

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 8/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Frakturheilung ist ein komplexer biologischer Prozess, der durch verschiedenste metabolische und hormonelle Faktoren reguliert wird [5]. Er setzt einen vielschichtigen Ablauf von Zellrekrutierung, Proliferation und Differenzierung voraus, an dem u. a. mesenchymale Stammzellen, Osteoprogenitorzellen, Thrombozyten, Makrophagen oder auch Endothelzellen beteiligt sind. Verschiedenste Faktoren beeinflussen dieses Zusammenspiel und können eine ausbleibende Frakturheilung bzw. die Entstehung einer Pseudarthrose bedingen. Deren Häufigkeit liegt auch unter modernen Therapieansätzen, je nach Frakturentität, bei etwa 10 % [4]. Trotz der immer noch weit verbreiteten Definition zur Pseudarthrose nach 6 Monate lang ausbleibender Heilung ist es dabei klinisch hilfreicher, eine Pseudarthrose dann zu diagnostizieren, wenn der normale Frakturheilungsprozess vor Abschluss zum Erliegen kommt und es ohne eine weitere Behandlung nicht zur Ausheilung kommen würde. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Calori GM, Colombo M, Mazza EL, Mazzola S, Malagoli E, Marelli N, Corradi A (2014) Validation of the Non-Union Scoring System in 300 long bone non-unions. Injury 45:S93–S97CrossRef Calori GM, Colombo M, Mazza EL, Mazzola S, Malagoli E, Marelli N, Corradi A (2014) Validation of the Non-Union Scoring System in 300 long bone non-unions. Injury 45:S93–S97CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Claes L (2017) Mechanobiologie der Frakturheilung Teil 1. Unfallchirurg 120(1):14–22CrossRef Claes L (2017) Mechanobiologie der Frakturheilung Teil 1. Unfallchirurg 120(1):14–22CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dailey HL, Wu KA, Wu PS, McQueen MM (2018) Tibial fracture nonunion and time to healing after reamed intramedullary nailing: risk factors based on a single-center review of 1003 patients. J Orthop Trauma 32(7):e263–e239CrossRef Dailey HL, Wu KA, Wu PS, McQueen MM (2018) Tibial fracture nonunion and time to healing after reamed intramedullary nailing: risk factors based on a single-center review of 1003 patients. J Orthop Trauma 32(7):e263–e239CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Einhorn TA, Gerstenfeld LC (2015) Fracture healing: mechanisms and interventions. Nat Rev Rheum 11(1):45–54CrossRef Einhorn TA, Gerstenfeld LC (2015) Fracture healing: mechanisms and interventions. Nat Rev Rheum 11(1):45–54CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Marmor MT, Dailey H, Marcucio R, Hunt AC (2020) Biomedical research models in the science of fracture healing-Pitfalls & promises. Injury 51(10):2118–2128CrossRef Marmor MT, Dailey H, Marcucio R, Hunt AC (2020) Biomedical research models in the science of fracture healing-Pitfalls & promises. Injury 51(10):2118–2128CrossRef
Metadaten
Titel
Pseudarthrosen – neue Techniken und Trends
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Tina Histing
PD Dr. med. Benedikt J. Braun, MBA
Publikationsdatum
01.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-022-01203-x

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2022

Die Unfallchirurgie 8/2022 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.