Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Pseudotumor cerebri

verfasst von : A. M. Messing-Jünger

Erschienen in: Pädiatrische Neurochirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Pseudotumor cerebri ist häufiger im Erwachsenenalter anzutreffen und betrifft vermehrt Frauen und Patienten mit erheblichem Übergewicht. Aber auch eine Hormontherapie und venöse Ablaufstörungen sind auslösende Faktoren. Die wichtigsten Symptome sind Kopfschmerzen und Sehstörungen, beides Folge der Hirndruckerhöhung. Die Therapie ist zumeist konservativ, jedoch ist in Einzelfällen eine dauerhafte Liquorableitung und selten auch eine Optikusscheidenfensterung oder eine dekompressive Kraniektomie indiziert. Die größte Gefahr liegt in einer permanenten Sehstörung, in Einzelfällen droht die Erblindung. Das Krankheitsbild kann rezidivieren, weshalb Nachsorgeprogramme wesentlich sind.
Literatur
Zurück zum Zitat Aylward SC, Aronowitz C, Reem R, Rogers D, Roach ES (2015) Intracranial hypertension without headache in children. J Child Neurol 30(6):703–706CrossRef Aylward SC, Aronowitz C, Reem R, Rogers D, Roach ES (2015) Intracranial hypertension without headache in children. J Child Neurol 30(6):703–706CrossRef
Zurück zum Zitat Aylward SC, Aronowitz C, Roach ES (2016) Intracranial Hypertension Without Papilledema in Children. J Child Neurol 31(2):177–183CrossRef Aylward SC, Aronowitz C, Roach ES (2016) Intracranial Hypertension Without Papilledema in Children. J Child Neurol 31(2):177–183CrossRef
Zurück zum Zitat Di Rocco C, Velardi F (2003) Acquired Chiari type I malformation managed by supratentorial cranial enlargement. Childs Nerv Syst 19(12):800–807CrossRef Di Rocco C, Velardi F (2003) Acquired Chiari type I malformation managed by supratentorial cranial enlargement. Childs Nerv Syst 19(12):800–807CrossRef
Zurück zum Zitat Distelmaier F, Sengler U, Messing-Juenger M, Assmann B, Mayatepek E, Rosenbaum T (2006) Pseudotumor cerebri as an important differential diagnosis of papilledema in children. Brain Dev 28(3):190–195CrossRef Distelmaier F, Sengler U, Messing-Juenger M, Assmann B, Mayatepek E, Rosenbaum T (2006) Pseudotumor cerebri as an important differential diagnosis of papilledema in children. Brain Dev 28(3):190–195CrossRef
Zurück zum Zitat Distelmaier F, Gobel U, Vandemeulebroecke N, Mayatepek E, Rosenbaum T, Laws HJ (2007) Secondary pseudotumor cerebri in pediatric oncology and hematology: an unpredictable condition of varying etiology. Pediatr Blood Cancer 49(7):1029–1033CrossRef Distelmaier F, Gobel U, Vandemeulebroecke N, Mayatepek E, Rosenbaum T, Laws HJ (2007) Secondary pseudotumor cerebri in pediatric oncology and hematology: an unpredictable condition of varying etiology. Pediatr Blood Cancer 49(7):1029–1033CrossRef
Zurück zum Zitat Fagan LH, Ferguson S, Yassari R, Frim DM (2006) The Chiari pseudotumor cerebri syndrome: symptom recurrence after decompressive surgery for Chiari malformation type I. Pediatr Neurosurg 42(1):14–19CrossRef Fagan LH, Ferguson S, Yassari R, Frim DM (2006) The Chiari pseudotumor cerebri syndrome: symptom recurrence after decompressive surgery for Chiari malformation type I. Pediatr Neurosurg 42(1):14–19CrossRef
Zurück zum Zitat Fonseca PL, Rigamonti D, Miller NR, Subramanian PS (2014) Visual outcomes of surgical intervention for pseudotumour cerebri: optic nerve sheath fenestration versus cerebrospinal fluid diversion. Br. J Ophthalmol 98(10):1360–1363CrossRef Fonseca PL, Rigamonti D, Miller NR, Subramanian PS (2014) Visual outcomes of surgical intervention for pseudotumour cerebri: optic nerve sheath fenestration versus cerebrospinal fluid diversion. Br. J Ophthalmol 98(10):1360–1363CrossRef
Zurück zum Zitat Huang LC, Winter TW, Herro AM, Rosa PR, Schiffman JC et al. (2014) Ventriculoperitoneal shunt as a treatment of visual loss in idiopathic intracranial hypertension. J Neuroophthalmol 34(3):223–228CrossRef Huang LC, Winter TW, Herro AM, Rosa PR, Schiffman JC et al. (2014) Ventriculoperitoneal shunt as a treatment of visual loss in idiopathic intracranial hypertension. J Neuroophthalmol 34(3):223–228CrossRef
Zurück zum Zitat Masri A, Jaafar A, Noman R, Gharaibeh A, Ababneh OH (2015) Intracranial Hypertension in Children: Etiologies, Clinical Features, and Outcome. J Child Neurol 30(12):1562–1568CrossRef Masri A, Jaafar A, Noman R, Gharaibeh A, Ababneh OH (2015) Intracranial Hypertension in Children: Etiologies, Clinical Features, and Outcome. J Child Neurol 30(12):1562–1568CrossRef
Zurück zum Zitat Pollak L, Zohar E, Glovinsky Y, Huna-Baron R (2015) The laboratory profile in idiopathic intracranial hypertension. Neurol Sci 36(7):1189–1195CrossRef Pollak L, Zohar E, Glovinsky Y, Huna-Baron R (2015) The laboratory profile in idiopathic intracranial hypertension. Neurol Sci 36(7):1189–1195CrossRef
Zurück zum Zitat Tibussek D, Schneider DT, Vandemeulebroecke N, Turowski B, Messing-Juenger M et al. (2010) Clinical spectrum of the pseudotumor cerebri complex in children. Childs Nerv Syst 26(3):313–221CrossRef Tibussek D, Schneider DT, Vandemeulebroecke N, Turowski B, Messing-Juenger M et al. (2010) Clinical spectrum of the pseudotumor cerebri complex in children. Childs Nerv Syst 26(3):313–221CrossRef
Zurück zum Zitat Tibussek D, Distelmaier F, Kummer S, von KR, Mayatepek E (2012) Sedation of children during measurement of CSF opening pressure: lack of standardisation in German children with pseudotumor cerebri. Klin Padiatr 224(1):40–42CrossRef Tibussek D, Distelmaier F, Kummer S, von KR, Mayatepek E (2012) Sedation of children during measurement of CSF opening pressure: lack of standardisation in German children with pseudotumor cerebri. Klin Padiatr 224(1):40–42CrossRef
Metadaten
Titel
Pseudotumor cerebri Pseudotumor cerebri
verfasst von
A. M. Messing-Jünger
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48700-6_27

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.