Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

50. Puerperalsepsis

verfasst von : Eiko E. Petersen, Prof. Dr. med.

Erschienen in: Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Infektionen im Wochenbett waren schon immer gefürchtet, da Bakterien nach der Entbindung leicht in den offenen Uterus gelangen. Viele Frauen sind früher am Kindbettfieber verstorben. Bis zu Semmelweis kannte man weder den Erreger noch die Übertragungswege. Es wurde von Miasmen als Ursache des tödlichen Puerperalfiebers gesprochen. Aber auch heute versterben noch Frauen an dieser Infektion oder erkranken schwer, wenn auch nur sehr wenige. Dabei gibt es inzwischen wirksame Antibiotika und zuverlässige Labormethoden, welche die Gefahr frühzeitig anzeigen.
Literatur
Zurück zum Zitat Erikson BK, Norgren M, McGregor K, Sratt BG, Normark BH (2003) Group A streptococcal infections in Sweden; a comparative study of invasive and noninvasive infections and analysis of dominant T28 emm28 isolates. Cli Infect Dis 37:1189–1193CrossRef Erikson BK, Norgren M, McGregor K, Sratt BG, Normark BH (2003) Group A streptococcal infections in Sweden; a comparative study of invasive and noninvasive infections and analysis of dominant T28 emm28 isolates. Cli Infect Dis 37:1189–1193CrossRef
Zurück zum Zitat Schuitemaker N, van Roosmalen J, Decker G, van Dongen P, van Geijn H, Gravenhorst JB (1998) Increased maternal mortality in The Netherlands from group A strepococcal infections. Eur J Obstet, Gynecol Reprod Biol 72:61–64CrossRef Schuitemaker N, van Roosmalen J, Decker G, van Dongen P, van Geijn H, Gravenhorst JB (1998) Increased maternal mortality in The Netherlands from group A strepococcal infections. Eur J Obstet, Gynecol Reprod Biol 72:61–64CrossRef
Zurück zum Zitat Welsch H (1997) Müttersterblichkeit während Geburt und Wochenbett bei vaginaler Entbindung und Sectio caesarea. Gynäkologe 30:742–756CrossRef Welsch H (1997) Müttersterblichkeit während Geburt und Wochenbett bei vaginaler Entbindung und Sectio caesarea. Gynäkologe 30:742–756CrossRef
Zurück zum Zitat Christ-Crain M, Schuetz P, Müller B (2008) Procalcitonin und seine Bedeutung für die Diagnose bakterieller Infektionen. Chemother J 17:197–204 Christ-Crain M, Schuetz P, Müller B (2008) Procalcitonin und seine Bedeutung für die Diagnose bakterieller Infektionen. Chemother J 17:197–204
Zurück zum Zitat Friese K, Schäfer A, Hof H (2003) Infektionskrankheiten in Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin Friese K, Schäfer A, Hof H (2003) Infektionskrankheiten in Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Kaufhold-Moore A, Kranzfelder D, Brandt A, Timmermann W (1997) Streptokokkeninduziertes Toxic-Shock-Syndrom. Gynäkol Praxis 21:71–74 Kaufhold-Moore A, Kranzfelder D, Brandt A, Timmermann W (1997) Streptokokkeninduziertes Toxic-Shock-Syndrom. Gynäkol Praxis 21:71–74
Zurück zum Zitat Petersen EE (1997) Lebensbedrohliche Infektionen im Wochenbett. Gynäkologe 30:775–781CrossRef Petersen EE (1997) Lebensbedrohliche Infektionen im Wochenbett. Gynäkologe 30:775–781CrossRef
Zurück zum Zitat Petersen EE (2011) Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart Petersen EE (2011) Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Silver RM, Heddleston LN, McGregor JA, Gibbs RS (1992) Life-threatening puerperal infection due to group A streptococci. Obst Gynecol 79:894–896 Silver RM, Heddleston LN, McGregor JA, Gibbs RS (1992) Life-threatening puerperal infection due to group A streptococci. Obst Gynecol 79:894–896
Zurück zum Zitat Stevens DL (1995) Streptococcal toxic-shock syndrome: Spectrum of disease, pathogenesis, and new concepts in treatment. Emerg Inf Dis 1:69–78CrossRef Stevens DL (1995) Streptococcal toxic-shock syndrome: Spectrum of disease, pathogenesis, and new concepts in treatment. Emerg Inf Dis 1:69–78CrossRef
Zurück zum Zitat Susset MA, Sczepanski B, Herrmann M, Hust MH, Braun B, Heizmann WR (1998) Puerperalsepsis durch Streptokokken der Gruppe A mit schwerer Form von Toxischem Schock Syndrom. DMW 123:588–593CrossRef Susset MA, Sczepanski B, Herrmann M, Hust MH, Braun B, Heizmann WR (1998) Puerperalsepsis durch Streptokokken der Gruppe A mit schwerer Form von Toxischem Schock Syndrom. DMW 123:588–593CrossRef
Zurück zum Zitat Thomas L (2005) Labor und Diagnose. Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik, 6. Aufl. TH-Books, Frankfurt Thomas L (2005) Labor und Diagnose. Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik, 6. Aufl. TH-Books, Frankfurt
Zurück zum Zitat Wahl RU, Lütticken R, Stanzel S, van der Linden M, Reinert RR (2007) Epidemiology of invasive Streptococcus pyogenes infections in Germany, 1996–2002: results from a voluntary laboratory surveillance system. Clin Microbiol Infect 13(12):1173–1178PubMedCrossRef Wahl RU, Lütticken R, Stanzel S, van der Linden M, Reinert RR (2007) Epidemiology of invasive Streptococcus pyogenes infections in Germany, 1996–2002: results from a voluntary laboratory surveillance system. Clin Microbiol Infect 13(12):1173–1178PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Werdan K, Schuster HP, Müller-Werdan U (2005) Sepsis und MODS. Springer, BerlinCrossRef Werdan K, Schuster HP, Müller-Werdan U (2005) Sepsis und MODS. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Workinggroup on Severe Streptococcal Infections (1994) Defining the group A streptococcal toxic shock syndrome – Rational and consensus definition. JAMA 269:390–391 Workinggroup on Severe Streptococcal Infections (1994) Defining the group A streptococcal toxic shock syndrome – Rational and consensus definition. JAMA 269:390–391
Metadaten
Titel
Puerperalsepsis
verfasst von
Eiko E. Petersen, Prof. Dr. med.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-540-78325-1_50

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.