Skip to main content

Rechtsmedizin

Ausgabe 1/2021

Inhalt (12 Artikel)

Originalien

Doping-Epidemiologie in Fitnessstudios im Großraum Würzburg

C. Raschka, A. Hoffmann, J. Andre

Open Access Suizid Originalien

Der Doppelsuizid – Teil 2: rechtsmedizinische und kriminalistische Aspekte

F. Holz, M. A. Verhoff, J. Deschins, G. Duttge, M. Parzeller

Original reports

Evaluation of knee ossification on 1.5 T magnetic resonance images using the method of Vieth et al.

Ozkan Alatas, Hasan Baki Altınsoy, Murat Serdar Gurses, Ali Balci

Open Access Kasuistiken

Differenzialdiagnose „Zustand nach Hijama“

M. Jühling, N. S. Mahlke, L. M. König, S. Ritz-Timme, F. Mayer

Open Access Kasuistiken

Jäger tot. Rehbock tot

Marcus Schwarz, Benjamin Ondruschka, Carsten Babian, Uwe Ebert, Jan Dreßler

Rechtsprechung

Rechtsreport

B. Schäffer, M. Graw, R. Dettmeyer

CME

Medikamente und Fahreignung

F. Musshoff, G. Skopp, J. Brenner-Hartmann, M. Graw

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Assistierter Suizid durch Infusion von Thiopental

Thiopental Originalie

Als Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe im Jahr 2020 wurde in den Jahren 2021–2023 eine Reihe (n = 23) von assistierten Suiziden im Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin mit jeweils identischen …

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …