Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 2/2022

21.02.2022 | Reizdarmsyndrom | Journal club

Begleiterkrankungen bei primären Kopfschmerzerkrankungen

Bei der Pharmakotherapie von Kopfschmerzen Komorbiditäten beachten

verfasst von: Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ergebnisse: Die häufigsten Begleiterkrankungen waren Depressionen, Angsterkrankungen, arterielle Hypertonie und Diabetes mellitus. Etwas weniger häufige Komorbiditäten waren Schlafstörungen, koronare Herzerkrankung, Schlaganfälle, Colon irritabile, chronische Rückenschmerzen, Arthritis, Restless-Legs-Syndrom, Morbus Parkinson und Epilepsie. Einzelheiten können der Tab. 1 genommen werden.
T1

Komorbiditäten bei Patienten mit primären Kopfschmerzen und populationsbezogene Daten aus dem GBD-Register [1]

Komorbidität

Diagnose

Kopfschmerzen (%)

GBD (%)

Psychiatrisch

Depression

23

3,8

 

Angsterkrankung

25

4,1

 

PTSD

15

-

Schmerz

Rückenschmerzen

46

7,6

 

Fibromyalgie

26

-

Gastrointestinal

Reizdarm

19

0,07

Schlaf

Schlafstörungen

48

-

 

RLS

20

-

Vaskulär

KHK

7

2,6

 

Schlaganfall

5

1,4

 

Hypertonie

24

-

Neurologisch

M. Parkinson

1

0,11

 

Epilepsie

2

0,34

Literatur
  1. Global Burden of Diseases and Injuries Collaborators. Lancet 2020; 396: 1204-22
Metadaten
Titel
Begleiterkrankungen bei primären Kopfschmerzerkrankungen
Bei der Pharmakotherapie von Kopfschmerzen Komorbiditäten beachten
verfasst von
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
Publikationsdatum
21.02.2022

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

InFo Neurologie + Psychiatrie 2/2022 Zur Ausgabe

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?