Skip to main content
Krankheitsbilder in der Intensivmedizin Respiratorische Störungen in der Intensivmedizin

Respiratorische Störungen in der Intensivmedizin

alle Nachrichten zum Thema

Intubierte und beatmete Patientin

24.01.2024 | Nosokomiale Pneumonie | Nachrichten

Zähneputzen! Zum Schutz vor nosokomialen Pneumonien

Konsequentes Zähneputzen, insbesondere auf Intensivstationen, schützt nach den Ergebnissen einer Metaanalyse vor nosokomialen Pneumonien. Die Forschenden sprechen sich für die breite Einführung von Zahnpflegeprogrammen in Kliniken aus.

Illustration: Virus und Antikörper

16.06.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Was hinter Post-COVID steckt

Es mehren sich Hinweise auf molekulare Mechanismen, die das Post-COVID-Syndrom erklären können. Direkte Auswirkungen auf die diagnostische und therapeutische Praxis hat das bislang nicht, hieß es beim Infektiologie-Kongress in Leipzig.

SARS-CoV-2

09.06.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Metformin reduzierte Risiko für Long-COVID deutlich

Long-COVID-Prävention mit Metformin? Übergewichtige oder adipöse Menschen, die Metformin bei ihrer ersten SARS-CoV-2-Infektion erhielten, hatten ein geringeres Risiko für Long-COVID. Das hat eine US-Studie ergeben.

Eine Person wird geimpft

25.05.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19-Impfung jetzt Teil der allgemeinen STIKO-Empfehlungen

Die STIKO hat ihre COVID-19-Impfempfehlung seit der Erstpublikation im Dezember 2020 unter Berücksichtigung neuer Daten und Impfstoffzulassungen fortlaufend angepasst. Nun nimmt sie die Corona-Impfung in ihre allgemeinen Impfempfehlungen auf.

Insulin-Injektion per Pen

23.05.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Nach COVID-19 erkranken Kinder deutlich häufiger an Typ-1-Diabetes

Erstmals gibt es Hinweise darauf, dass eine Corona-Infektion bei Kindern das Risiko für Typ-1-Diabetes deutlich steigert, berichten Forschende aus München und Dresden. Sie wollen jetzt mögliche Mechanismen aufklären.

Labordiagnostik mit Troponin-Test

03.05.2023 | Respiratorische Störungen in der Intensivmedizin | Nachrichten

Troponin als Prognosemarker bei Dyspnoe ohne Herzinfarkt

Anhand des kardialen Troponins lassen sich nicht nur Aussagen über die Wahrscheinlichkeit eines Myokardinfarkts, sondern bei dessen Abwesenheit auch zum Sterberisiko von Personen mit akuter Atemnot treffen, wie eine Studie nahelegt.

Nasenabstrich bei einer jungen Frau

24.04.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19: Je höher das Risiko, desto größer der Nutzen von Antikörpern

Je höher das Risiko für einen schweren Verlauf, desto stärker profitieren Menschen mit COVID-19 von neutralisierenden monoklonalen Antikörpern, darauf weist eine aktuelle US-Studie hin.

Streptococcus pneumoniae

19.04.2023 | Ambulant erworbene Pneumonie | Nachrichten

Hydrocortison senkt Mortalität bei schwerer Pneumonie

Bislang schienen Glukokortikoide bei ambulant erworbener Pneumonie (CAP) zwar den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen, nicht aber die Mortalität. Nun liegt eine randomisierte kontrollierte Studie vor, der zufolge die frühe Gabe von Hydrocortison bei schwerer CAP auch die 28-Tages-Sterblichkeit deutlich senken kann. Woer kommt die Diskrepanz zu früheren Studien?

Coronatest

18.04.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19 offenbar mit Diabetes assoziiert

Nach einer Infektion mit dem Coronavirus sind wohl insbesondere Männer einem erhöhten Diabetes-Risiko ausgesetzt. Das stützen nun Studienergebnisse aus Kanada.

Smog über Barcelona

05.04.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19-Impfung: Menschen in schmutziger Luft hatten weniger Antikörper

Luftverschmutzung behindert offenbar auch die Prävention von COVID-19: Nach Corona-Impfungen hatten Studienteilnehmer weniger Antikörper im Blut, wenn sie dreckiger Luft ausgesetzt waren.

Alter Mann liegt im Krankenbett und bekommt Infusion

04.04.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Antikörper gegen SARS-CoV-2 punkten in Studie mit Real-World-Daten

Monoklonale Antikörper gegen SARS-CoV-2 haben Risikopatienten wirksam vor COVID-Hospitalisierungen und -Tod geschützt. Das hat die Analyse von mehreren Tausend Behandelten in drei US-Staaten ergeben.

Impfen gegen Corona macht doppelt Sinn

23.03.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Nach Corona-Impfung ist Post-COVID-Risiko fast halbiert

Eine große Metaanalyse hat unter anderem Alter und Komorbiditäten als Risikofaktoren für Post-COVID-Symptome identifiziert. Die gute Nachricht: Zwei Impfdosen reduzierten das Risiko um 43 Prozent.

Mundschutz hängt in Hausarztpraxis über Arztkittel

22.03.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Fast 300.000 Verdachtsanzeigen auf COVID-19 als Berufskrankheit

Die Gesetzliche Unfallversicherung hat neue Zahlen zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten veröffentlicht. Die Unfallzahlen im Jahr 2022 lagen weiter unter denen aus der Vor-Corona-Zeit.

Infusion Mann medizinisches Personal

08.03.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Krebskranken mit COVID hilft das Blutplasma von Genesenen

In der randomisierten Studie RECOVER an 15 Zentren in Deutschland wurde in vier Risikogruppen von COVID-19-Patienten der Nutzen einer Therapie mit Blutplasma von Genesenen geprüft. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.

Jugendliche Klimaplakat Klimastreik

07.03.2023 | Klimawandel | Nachrichten

Welt im Krisensog: Akademien fordern Schritte zur resilienten Gesellschaft

Die Folgen von COVID-Pandemie, Klimawandel und Ukrainekrieg müssen von den G7-Staaten entschieden angegangen werden, fordern Wissenschaftler. Für nötig halten sie auch mehr Altersforschung.

Positiver COVID-19-Antigen-Test

01.03.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Corona-Erkrankung wirkt sich wohl langfristig kognitiv und psychiatrisch aus

Langfristig geht Corona mit einem verringerten Sauerstoffgehalt im Gehirn, schlechteren Leistungen bei kognitiven Tests und verstärkten psychiatrischen Symptomen wie Depressionen und Angstzuständen einher, so neue Forschungsergebnisse.

Tracheostoma

21.02.2023 | Intensivmedizin | Nachrichten

Mehr Protein nützt nicht und schadet manchen

Maschinell beatmete Patientinnen und Patienten ziehen keinen Nutzen aus einer enteralen Ernährung mit höherem Proteinanteil als üblich. In einigen Subgruppen zeigt sich sogar ein schädlicher Einfluss.

Junge Ärzte besprechen Coronavirus

20.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Jede vierte Nebenwirkung bei der Gabe von Nirmatrelvir/Ritonavir geht auf Arznei-Wechselwirkung zurück

Bei COVID-19-Patienten mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Verlauf hat sich Nirmatrelvir/Ritonavir bewährt. Aber ein Fallbeispiel zeigt: Bei Älteren sollten Ärzte aber an Arzneimittelwechselwirkungen denken.

COVID-19 RT-PCR-Test

19.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

95 Prozent der Bundesbürger haben laut Studie Antikörper gegen SARS-CoV-2

Beinahe jede erwachsene Person hierzulande hat in den letzten drei Jahren mindestens einen SARS-CoV-2-Kontakt gehabt – ob per Impfung oder Virus. Unterschiede gibt es aber beim Alter und den Regionen.

Ärzte visitieren eine COVID-19-Patientin

16.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Sterberate bei Omikron-Infektion wohl höher als bei schwerer Influenza

Die Sterberate bei COVID-19 in der Klinik war vor einem Jahr deutlich höher als bei stationär behandelten Influenza-Patienten, sagt eine Studie aus. Schweizer Forscher warnen davor, Omikron zu unterschätzen.

Long-COVID

15.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Ein Jahr nach Infektion: Organschäden bei drei von fünf Long-COVID-Patienten

Long-COVID-Patienten können selbst zwölf Monate nach der Corona-Infektion noch beeinträchtigt sein. Einige Symptome werden mit der Zeit allerdings immer seltener, wie eine britische Untersuchung zeigt.

Älterer Mann trägt Maske und schaut aus dem Fenster

13.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Nirmatrelvir/Ritonavir bei COVID-19: reduziertes Risiko für Krankenhauseinweisungen und Tod

Bei Patientinnen und Patienten, die sich während der Omikron-Welle an COVID-19 erkrankten, führte die Einnahme von Nirmatrelvir/Ritonavir zu einem etwa halbierten Risiko für eine Krankhauseinweisung oder Tod.

Schwangere wird geimpft

08.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19: STIKO rät weiter nur zu einer Auffrischimpfung für Schwangere

In ihrer aktuellen COVID-19-Impfempfehlung für Schwangere rät die STIKO weiterhin nur zu einer Auffrischimpfung. Für gesunde Schwangere und ihre ungeborenen Kinder ergäben sich durch eine erneute Auffrischimpfung keine erkennbaren Vorteile.

Salmonellen im Schwarzlicht

02.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Corona-Pandemie führte zu Rückgang darmpathogener Erreger

Die COVID-19-Pandemie hat zu einem starken Rückgang von darmpathogenen Erregern geführt. Das belegt jetzt ein Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger.

Eine Person wird geimpft

01.02.2023 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

mRNA-Corona-Impfung erhöht Risiko für Guillain-Barré-Syndrom nicht

Wer mit einem mRNA-Corona-Impfstoff immunisiert wurde, hat laut Studie wohl kein erhöhtes Risiko, am Guillain-Barré-Syndrom zu erkranken. Anders ist dies scheinbar nach Impfung mit einer anderen Vakzine.

Frau mit medizinischer Maske in einer übervollen Straße

30.01.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Schützen Masken generell vor respiratorischen Viren?

Das Tragen einer Maske gilt als eine wichtige Präventionsmaßnahme zum Schutz etwa vor COVID. Eine Cochrane-Analyse offenbart nun, dass MNS möglicherweise nicht vor allen respiratorischen Viren schützen.

Antikörper - Molekül

27.01.2023 | COVID-19 | Nachrichten

FDA zieht Zulassung für Tixagevimab/Cilgavimab vorläufig zurück

Die Antikörperkombination Tixagevimab/Cilgavimab ist derzeit bis auf weiteres von der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA nicht mehr zur Verwendung in den USA zugelassen.

Intensivpflegerin in Schutzkleidung auf der COVID-Station

27.01.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Drei Jahre Corona: LMU München untersuchte 2020 ersten COVID-19-Patienten

Am 27. Januar 2020 trat der erste SARS-CoV-2-Fall in Deutschland auf. Das LMU Klinikum München gilt durch seine Forschungsprojekte als Leuchtturm bei der Pandemiebekämpfung.

Ein Mensch ist an ein übergroßes Virus angekettet und läuft horizontal

05.01.2023 | Long-COVID | Nachrichten

Was wir bisher über Long-COVID wissen

Mit der diffusen Diagnose Long-COVID haben viele Post-Corona-Patienten ihre Probleme: Objektive Diagnosemarker gibt es nicht, etablierte Therapien auch nicht. Doch die Forschung ist am Syndrom dran – und es gibt vier Hypothesen zur Entstehung.

Eine Ärztin impft eine Person

03.01.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Gegen Omikron geimpfte Menschen sind weniger infektiös

Mit der Omikronvariante erkranken auch viele geimpfte Menschen. Impfen bremst Ausbrüche offenbar trotzdem, weil geimpfte Infizierte SARS-CoV-2 weniger weitergeben, so eine Studie in US-Gefängnissen.

SARS-CoV-2-Pandemie in Deutschland

21.12.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Wieder mehr Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten

SARS-CoV-2 dominierte in 2021 nach wie vor das Ranking bei den Berufskrankheiten. Die Hauptursache für Erwerbsunfähigkeit waren Psychische und Verhaltensstörungen.

Blick auf das Bettenhaus der Charité am frühen Morgen.

20.12.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Charité-Forscher ziehen Omikron-Studie zurück

Ein Team um Professor Jan Felix Drexler von der Charité hat eine Studie über die Entstehung der SARS-CoV-2-Variante Omikron zurückgezogen. Der Grund: Verunreinigungen in Untersuchungsproben.

Alveolen

19.12.2022 | DIVI 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie viel Sauerstoff darf's denn nun sein?

Ab welcher Konzentration ist Sauerstoff in der Beatmungsluft schädlich? Auf diese elementare Frage gibt es bis heute keine endgültige Antwort. Klar ist nur, dass auch kurzzeitige Sauerstoffexzesse unter Umständen schädlich sind. Eine Leitlinie hilft, diese Gefahr zu minimieren.

Künstliche Beatmung, Uniklinik Köln

15.12.2022 | DIVI 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Bedside-Verfahren zur Optimierung der Beatmung

Die bisher übliche Praxis, den idealen Beatmungsdruck per Tabelle zu ermitteln, ist ungenau. Die Bedside-Anwendung von Ultraschall und Impedanzmessung ermöglichen wesentlich genauere Werte. Doch noch sind diese Verfahren zu zeitaufwendig für die klinische Praxis.

Drei Wartende in einem Wartezimmer einer Arztpraxis

14.12.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Neue EBM-Position für COVID-PrEP

Mit der jüngsten Änderung der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung hat Berlin bereits im Mai dieses Jahres auch einen Anspruch gesetzlich Versicherter auf eine COVID-19-Präexpositionsprophylaxe beschlossen. Jetzt gibt es eine neue EBM-Position.

Blutzuckerkontrolle unter Pandemiebedingungen (Symbolbild mit Fotomodellen)

06.12.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Welche Antidiabetika bei COVID-19 günstig sind

Bei COVID-19-Kranken mit Diabetes mellitus sind einige blutzuckersenkende Arzneien eher seltener mit schweren Verläufen assoziiert. Das ergab die Analyse von Studien mit über 3,6 Millionen Betroffenen.

Ein Sarg mit Covid-19 Aufschrift

05.12.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Lebenserwartung in der EU um 1,2 Jahre gesunken

Europaweit 1,1 Millionen COVID-Tote drücken die Lebenserwartung der Bürger. Die Gesundheitssysteme sind unterschiedlich gut mit den Belastungen klar gekommen, heißt es in einem OECD-Bericht. Deutschland schneidet gut ab – doch es gibt Ausnahmen.

COVID-19-Impfung bei einem Kind

24.11.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Arztpraxen können jetzt Booster-Impfstoff für Kinder bestellen

Ab sofort steht die erste angepasste COVID-Vakzine für Fünf- bis 11-Jährige bereit. Ärzte können noch bis kommenden Dienstag für die darauffolgende Woche ihre Bestellung für den Auffrisch-Impfstoff aufgeben.

Ein Dominostein mit COVID-19 Schriftzug fällt auf ein Dominostein mit Long-Covid-Schriftzug

20.11.2022 | Long-COVID | Nachrichten

Ein Bus, DMP und Netze – ein Kongress mit Ideen zur Versorgung bei Long-COVID

Nach Schätzungen könnten in Deutschland einige Millionen Menschen von Long-/Post-COVID betroffen sein. Beim 1. Long-COVID-Kongress gab es Ideen zur Versorgung. Hausärzte stehen dabei im Mittelpunkt.

Nase eines Hundes

11.11.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Corona-Spürhunde sind alltagstauglich

Im Rahmen einer Studie haben Corona-Spürhunde auf vier Konzerten, also unter Alltagsbedingungen, erfolgreich die Besucherinnen und Besucher auf eine SARS-CoV-2-Infektion gescreent.

eine Person bekommt einen Nasenabstrich für einen Antigen-Schnelltest

02.11.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Neue Corona-Variante BQ.1.1 ist auf dem Vormarsch

Derzeit breitet sich auch hierzulande die neue Corona-Variante BQ.1.1 aus. „Mit dem Schutz des aktuell vorhandenen Impfstoffs sollten wir gut durch den Winter kommen“, meint ein Virologe aus Münster.

02.11.2022 | Atemwegsmanagement | Nachrichten

PSV versus T-Stück beim Spontanatemversuch

Führen Spontanatemversuche mit druckunterstützter Beatmung (PSV) bei intubierten Risikopatientinnen und -patienten zu besseren Entwöhnungsergebnissen als Atemversuche am T-Stück? In einer randomisierten Multicenterstudie wurde verglichen.

Virus

29.10.2022 | DGfN 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Hinterlässt COVID einen chronischen Nierenschaden?

Die Literatur lässt vermuten, dass die COVID-Infektion eine progrediente Niereninsuffizienz induziert. Eine Bevölkerungsstudie aus Hamburg geht diesem Verdacht auf den Grund.

Omikron-Varianten BA.4 und BA.5

13.10.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Ministerin: „95 Prozent der Bevölkerung haben Antikörper gegen Corona“

Nach Daten der IMMUNEBRIDGE-Studie ist ein Großteil der Menschen in Deutschland moderat bis gut gegen schwere Corona-Verläufe geschützt, berichtet Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger.

Ältere Frau sitzt am Fenster und massiert ihre Schläfen am Kopf mit der Hand

13.10.2022 | Long-COVID | Nachrichten

Fast jeder Zweite auch Monate nach COVID-19 nicht gesund

An einer Langzeitstudie zu Long-COVID nehmen über 100.000 Menschen aus Schottland teil. Sechs Monate nach COVID fühlten sich 48 Prozent der Betroffenen noch nicht ganz genesen, so eine erste Analyse.

Zahlen für die Booster-Impfungen 1 2 3 4 liegen auf einer Maske mit Spritze (Symbolbild)

06.10.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Neue STIKO-Empfehlung zum Vorzug von Omikron-Vakzinen jetzt veröffentlicht

Jetzt ist es auch offiziell: Für Auffrischimpfungen gegen SARS-CoV-2 sollen bevorzugt bivalente Omikron-Vakzinen verwendet werden. Für die Grundimmunisierung wird als alternativ der Totimpfstoff empfohlen.

Nasenabstrich bei einer jungen Frau

05.10.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Corona-Diagnostik: PCR-Testzahlen und Positivrate steigen

Die Corona-Herbstwelle rollt an. Das zeigt die Testbilanz der akkreditierten Labore in der Medizin für die vergangene Woche. PCR-Tests nur für den Genesenennachweis sehen die Labore kritisch.

Injektion und Viles

21.09.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Tixagevimab/Cilgavimab Antikörperkombination zur Behandlung bei COVID-19 zugelassen

Die Antikörperkombination Evusheld® (Tixagevimab/Cilgavimab) von AstraZeneca erhielt in der Europäischen Union die Zulassung für die Behandlung Erwachsener und Jugendlicher ab 12 Jahren (mindestens 40 kg Körpergewicht) mit COVID-19, die keinen zusätzlichen Sauerstoff benötigen und ein erhöhtes Risiko haben, schwere COVID-19 zu entwickeln.

Drei Wartende in einem Wartezimmer einer Arztpraxis

16.09.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Geldbußen für Maskenverweigerer sind rechtens

Die europäischen Staaten dürfen Geldbußen für Maskenverweigerer verhängen. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) entschieden – und damit die Klage eines Ukrainers abgewiesen.

Impfdosen mit Impfstoff zur Injektion mit einer Kanüle

14.09.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Arztpraxen können BA.4/BA.5-Impfstoff jetzt bestellen

Kurz nach der Zulassung des ersten Corona-Impfstoffs, der an die BA.4/BA.5-Omikron-Sublinien angepasst ist, können niedergelassene Ärztinnen und Ärzte ihn auch schon bestellen. Deadline ist der 20. September.

Drei Flaschen mit mit Impfstoff gehalten in einer Hand

02.09.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Arztpraxen können jetzt Omikron-Impfstoffe bestellen

Kaum hat die EU-Kommission die Zulassung erteilt, können Arztpraxen schon die angepassten Corona-Impfstoffe bestellen. Doch es gibt einiges zu beachten, wie die KBV berichtet.

Aquarell Silhouette in lila von zwei Personen: Eine läuft und die andere steht

31.08.2022 | Long-COVID | Nachrichten

Das rätselhafte Phänomen Long-COVID

Wie kommt es, dass manche COVID-19-Erkankten nach Abklingen der Akutsymptome noch wochenlang Beschwerden haben? Die Mechanismen, die zu Long-COVID führen, sind teilweise nebulös.

Ein Mann liegt erschöpft mit Maske im Bett

23.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19: RNA-Molekül PIRAT steuert die Immunabwehr

RNA-Moleküle nehmen eine Schlüsselstellung bei schweren COVID-19-Verläufen ein: Die Konzentration des Steuermoleküls PIRAT verringert sich, was zu einer überschießenden Immunantwort beiträgt, wie sie für schwere Fälle typisch ist, haben Forschende aus Marburg herausgefunden.

Ärztin und Seniorin im Gespräch

18.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Lex Paxlovid: Ärztliches Dispensierrecht in Kraft

Hausärzte können sich ab sofort mit COVID-Medikamenten bevorraten und diese direkt an ihre Patientinnen und Patienten abgeben.

Person hält volle Spritzen in der Hand

18.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

STIKO empfiehlt zweiten COVID-19-Booster ab 60 Jahren und Kindern mit erhöhtem Risiko

Die STIKO hat ihre COVID-19-Impfempfehlungen aktualisiert: Zusätzlich zu Personen ab 70 Jahren spricht sich die Kommission nun auch für eine zweite Booster-Impfung für Personen im Alter von 60 bis 69 Jahren sowie für Kinder ab fünf Jahren aus.

Hospitalisiertes Kind

12.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Hospitalisierte Kinder mit COVID-19 haben oft neurologische Komplikationen

Kinder erkranken im Vergleich zu Erwachsenen eher selten an COVID-19. Wenn sie aber erkranken, treten neurologische Komplikationen öfter auf als bisher angenommen, berichten Pädiater aus den USA.

Ärztin und älterer Mann mit Maske

11.08.2022 | AAIC | Nachrichten

Kognitive Probleme vor allem bei COVID-Anosmie

Bei älteren Menschen ist nach COVID-19 offenbar nicht nur die Schwere der Erkrankung und ein Aufenthalt auf der Intensivstation für kognitive Defizite relevant, gefährdet sind auch Personen mit persistierender Anosmie.

Schwangere wird geimpft

11.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Bei Schwangeren mit COVID-19 sind Komplikationen häufiger

Schwangere mit einer SARS-CoV-2-Infektion haben ein besonders hohes Risiko für Komplikationen. Eine Ursache dafür ist auch die lange Unsicherheit, ob sich Schwangere gegen COVID-19 impfen lassen sollten.

Rote Blutkörperchen, die in Blutgefäßen zirkulieren

07.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Bei welchen COVID-19-Patienten eine VTE-Prophylaxe ratsam ist

Die Thromboembolieprophylaxe bei COVID-19 ist nicht mehr auf den stationären Bereich beschränkt. Es gibt auch eine Kann-Empfehlung für bestimmte ambulante Patienten.

Tastatur mit Shitstorm-Taste

07.08.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Shitstorm, Drohungen: Was ein betroffener Arzt rät

Was kein Arzt und keine Ärztin erleben will, trat bei Dr. Wolfgang von Meißner ein: Patienten pöbelten in der Praxis, Hassanrufe, Morddrohungen. Der Hausarzt suchte Rat und Hilfe bei der Polizei – und zieht ein insgesamt positives Fazit.

Schilder zeigen Virus und Omikron Welle

05.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

So steht es aktuell um Omikron in Deutschland

BA.5 ist weiterhin die dominierende SARS-CoV-2-Variante in Deutschland. Sie hatte sich Ende Juni als solche durchgesetzt. Die Mutation von SARS-CoV-2 geht indes rapide weiter, die Omikron-Subvariante BA.5 hat bereits mehrere eigene Subvarianten hervorgebracht.

Eine Person wird geimpft

05.08.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Immunantwort bei Protein-basierter-Vakzine schwächer als bei mRNA-Vakzinen

Wie gut schneidet die Protein-basierte Vakzine Nuvaxovid® des Unternehmens Novavax im Hinblick auf Antikörper und T-Zellen ab im Vergleich mit den anderen Vakzinen? Das haben Immunologen und Virologen der Universität des Saarlandes untersucht.

Corona Impfung EU Flagge

02.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

EU-Kommission bestellt 250 Millionen Dosen Booster-Vakzin

Die EU-Behörde HERA hat mit dem spanischen Pharmaunternehmen HIPRA einen Vertrag zur Lieferung eines COVID-19-Impfstoffs geschlossen. Das Vakzin ist noch nicht in der EU zugelassen.

Injektionslösung

01.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Zentral beschaffte Einheiten von Tixagevimab / Cilgavimab länger verkehrsfähig

Unter Berücksichtigung des Herstellungsdatums kann zentral beschafftes Evusheld® (Tixagevimab / Cilgavimab) – Charge CAAG – bis zum 18. August angewandt werden. Die entsprechenden Packungen tragen das Verfalldatum „Juli 2022“.

27.07.2022 | Muskelrelaxanzien | Nachrichten

Neuromuskuläre Restblockaden offenbar häufiger als gedacht

Neuromuskuläre Restblockaden nach der Extubation stellen nicht nur perioperativ, sondern auch auf Intensivstationen ein nicht zu unterschätzendes Problem dar, wenn Relaxanzien eingesetzt werden. Für bestimmte Wirkstoffe war das Risiko dabei in einer aktuellen Studie aus Neuseeland besonders hoch. „Besorgniserregend“ nennen die Forschenden ihre Analyse.

Arzt erklärt einen Befund

26.07.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Ärzte sollten mit Corona-Ungeimpften über Haftungsfragen sprechen

Sieben Prozent der Rheinland-Pfälzer sind nicht gegen Corona geimpft. Autoren einer Studie haben Beweggründe analysiert – und zeigen drei Hebel auf, um die Impfquote zu erhöhen.

Weiße Tabletten im Blister

25.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Antivirale Medikamente verbessern Outcome bei nicht-schwerem COVID-19

Eine Metaanalyse hat ergeben, dass Molnupiravir und Nirmatrelvir/Ritonavir wahrscheinlich das Risiko von Krankenhauseinweisungen und Tod auch bei Patienten mit nicht-schwerer COVID-19 verringern.

Haarausfall

25.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Studie identifiziert 62 Symptome bei Long-COVID

Neue Forschungsergebnisse aus UK zeigen, dass Patienten, die an Long-COVID erkrankt sind, mehr Symptome aufweisen als bisher angenommen, darunter Haarausfall und sexuelle Funktionsstörungen.

SARS-CoV-2 In Lösung

22.07.2022 | Long-COVID | Nachrichten

Drei Risikofaktoren für Long-COVID bei Kindern

Fast sechs Prozent der Kinder, die mit COVID-19 in die Notaufnahme eingeliefert wurden, hatten nach 90 Tagen Long-COVID-Symptome. In einer internationalen Studie wurden zudem drei Risikofaktoren für die Entwicklung von Long-COVID bei Kindern identifiziert.

Pflegerin und Seniorin im Pflegeheim

22.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

RKI verzeichnet wieder mehr COVID-Ausbrüche in Altenheimen

Die für den Sommer ungewöhnlich hohen Corona-Zahlen erreichen auch die Pflegeheime – die Zahl der Ausbrüche dort steigt laut neuem RKI-Wochenbericht weiter. Auffallend hoch liegt noch ein anderer Wert.

Illustration: Antikörper und Viren

21.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Hohe Seroprävalenz gegen SARS-CoV-2

Aus einer Antikörperstudie des RKI geht hervor, dass in Deutschland eine hohe Seroprävalenz gegen COVID-19 besteht. Zurückzuführen sei dies darauf, dass die meisten Menschen bereits mindestens zwei Antigenkontakte – durch Impfung oder Infektion – hatten.

Kinderärztin impft Mädchen in Praxis

20.07.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Corona-Impfung schützt Kinder vor schwerer Omikron-Infektion

Eine Real-World-Studie offenbart: Bei komplett mit Comirnaty® geimpften Kindern ist das relative Risiko, wegen eines schweren Omikron-Verlaufs im Krankenhaus zu landen, um über 80 Prozent reduziert. Der Schutz könnte daher bei Ausbrüchen wichtig sein, schreibt das Studienteam.

Rote und weiße Blutkörperchen in Arterie

19.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Erhöhtes COVID-Sterberisiko bei hoher Blutviskosität festgestellt

Eine erhöhte Blutviskosität war bei COVID-19-Patienten mit einem erhöhten Sterberisiko assoziiert. Der Parameter lässt sich aus Werten zu Hämakrotit und Globulinen einfach ermitteln und könnte als früher Marker für die Prognose von Patienten genutzt werden, legt eine US-Studie nahe.

Mann niest

18.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Post-COVID: Schweregrad lässt sich mittels Score bestimmen

Der im Rahmen der deutschen COVIDOM-Studie entwickelte und nun vorgestellte Post-COVID-Syndrom-Score ermöglicht, den Schweregrad von Long-COVID zu bestimmen.

Illustration: Virus und Antikörper

18.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Die meisten Corona-Antikörper werden nach mRNA-Impfung gebildet

Eine mRNA-Impfung gegen COVID-19 induziert deutlich mehr anti-Spikeprotein-Antikörper als eine Vektor-Impfung oder eine Infektion, berichten Biostatistiker und Epidemiologen aus den USA. Sie haben mögliche Schutzdauern aus den Verläufen von Titern errechnet.

Viermal geimpft

18.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Studie bestätigt: Zweiter Impf-Booster erhöht Schutz vor Omikron

Wie gut schützt die vierte Corona-Impfung vor einer Hospitalisierung? Und wie verhält es sich bei nur einer Auffrischimpfung? Mitarbeiter der US-Seuchenbehörde CDC haben die Schutzwirkungen gegen mehrere Omikron-Varianten untersucht.

Hauptsitz der Weltgesundheitsorganisation in Genf

14.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

WHO rät von zwei Medikamenten bei nicht-schwerer COVID-19 ab

Nach derzeitigen Erkenntnissen sollten bei nicht-schweren COVID-19-Erkrankungen zwei Medikamente nicht zur Behandlung eingesetzt werden, so eine aktualisierte Empfehlung der WHO.

Intubierter Patient

13.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Triage bei COVID-19: So entscheiden Ärztinnen und Ärzte weltweit

Im Falle pandemiebedingter Engpässe auf Intensivstationen muss jemand bestimmen, wer vorrangig behandelt werden soll. Eine Umfrage zeigt, wie Medizinerinnen und Mediziner diese schwierige Aufgabe bewältigen.

Menschen mit Mundnaseschutz am Flughafen

08.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Corona im Ausland: STIKO rät zu Impfschutz und Maskentragen

Das Risiko für COVID-19 ist auf Reisen erhöht. Die Ständige Impfkommission rät dringend zu Schutzmaßnahmen.

Einsatzkräfte der Bundeswehr bauen eine Behelfsbrücke

07.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Gericht: Soldaten müssen sich gegen COVID-19 impfen lassen

Impfgegner und -gegnerinnen in Uniform haben schlechte Karten, wenn sie sich einer Anweisung zur COVID-Prophylaxe verweigern. Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt zwei Kläger abgewiesen.

Long Covid geschrieben auf Wortblöcken

06.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Erst Corona, dann Long-COVID, anschließend lange AU

Menschen, die nach einer Corona-Infektion unter Long-COVID leiden, sind im Schnitt 105 Tage krankgeschrieben, wie aus einer aktuellen Auswertung für die Techniker Krankenkasse hervorgeht.

Etikett am Zeh eines Verstorbenen

05.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19 ist eine der Haupttodesursachen in den USA

In USA war in den ersten beiden Pandemiejahren COVID-19 die dritthäufigste Todesursache. Nur an Herzkrankheiten und Krebs sind dort 2020 und 2021 mehr Menschen gestorben.

Menschen vor einem Corona-Schnelltest- Testzentrum

04.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

BMG und KBV verständigen sich über Abrechnung der Corona-Testzentren

Im Streit um die Abrechnung der Corona-Bürgertests gibt es nun doch eine Einigung zwischen Gesundheitsministerium und KBV. Die KVen überprüfen demnach weiterhin die Abrechnung. Auffälligkeiten der Testergebnisse werden aber nachgelagert bewertet.

Person in Psychotherapie

03.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

BÄK fordert: Mehr psychosoziale Angebote für Kinder und Jugendliche

BÄK-Präsident Reinhardt unterstreicht angesichts des Gutachtens der Corona-Sachverständigen nochmals die Forderung des Ärztetages mehr Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche zu schaffen.

Die Omikron-subvariante BA5

01.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Omikron-Variante BA.5 breitet sich weiter aus

Die Omikron-Subvariante BA.5 ist mittlerweile für mehr als zwei Drittel aller Corona-Fälle in Deutschland verantwortlich, berichtet das Robert Koch-Institut.

30.06.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Nachrichten

Nach Herzstillstand entwickelt sich oft ein ARDS

Fast drei von vier Klinikpatientinnen und -patienten entwickeln nach einem Herzstillstand ein akutes Atemnotsyndrom (ARDS). Das zeigt eine aktuelle Studie. Wird das ARDS nach Herzstillstand in der Klinik womöglich zu selten erkannt?

Eine aufgezogene Spritze auf blauem Untergrund

28.06.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

COVID-19-Impfung: Die Vektor-Vakzinen verursachen die Thrombosen

Nach einer COVID-19-Impfung mit den Vakzinen von AstraZeneca oder Johnson & Johnson gab es selten Fälle von Thrombosen mit Thrombozytopenie. Mediziner aus Greifswald legen nun Studienergebnisse vor, die die Ursache in den Vektor-basierten Impfstoffen sehen.

Spritze wird aufgezogen

27.06.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

COVID-19-Totimpfstoff erweist sich als wirksam und sicher

Ein Corona-Impfstoff mit inaktivierten SARS-CoV-2 aus Kasachstan ging in einer Phase-III-Studie mit einer relativen Risikoreduktion für eine COVID-19-Infektion von über 80 Prozent einher. Die Ergebnisse entsprechen Daten ähnlicher Impfstoffe aus Indien und China.

3D gerenderte Illustration eines Herzinfarkts

24.06.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Weniger Myokarditiden nach COVID-Impfung bei zeitlich größerem Abstand

Bei mRNA-Impfungen gegen COVID-19 ist ja ein Risiko für junge Männer bekannt, infolge der Impfung eine Myokarditis zu erleiden. Kanadische Forscher berichten nun, dieses Risiko lasse sich reduzieren, wenn der Abstand zwischen den Impfdosen größer ist.

Eine Frau wird von einer Ärztin geimpft

24.06.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Grünes Licht für proteinbasierten Corona-Impfstoff bei Teenagern

Mit der COVID-19-Vakzine Nuvaxovid® sollen künftig auch ältere Kinder und Jugendliche geimpft werden dürfen, empfehlen die Arznei-Experten der Europäischen Arzneimittelagentur..

Omikron-Varianten BA.4 und BA.5

24.06.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Modernas Corona-Impfstoffkandidat mit hoher Immunogenität gegen Omkrion-Variante BA.5

Der bivalente Corona-Impfstoffkandidat von Moderna induziert hohe Titer neutralisierender Antikörper gegen die BA.4- und BA.5-Omikron-Subvarianten, berichtet das Unternehmen. Schutz gegen diese besonders immunevasiven Subvarianten wird dringend gebraucht.

Corona Impfung EU Flagge

24.06.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Klassischer Corona-Totimpfstoff für Europa in Sicht

Der europäische Arzneimittelagentur EMA gibt grünes Licht für die Zulassung eines sechsten COVID-Impfstoffs in Europa. Der klassische Totimpfstoff von Valneva gegen das ursprüngliche Wildvirus ist für 18- bis 50-Jährige vorgesehen.

Omikron-Variante BA.5

24.06.2022 | COVID-19 | Nachrichten

BA.5 beherrscht nun das Corona-Infektionsgeschehen in Deutschland

Die Omikron-Subvariante BA.5 ist in Deutschland zur dominierenden Variante geworden, berichtet das Robert Koch-Institut. Die in den USA vorherrschende Variante BA.2.12.1 hat hierzulande bisher nicht Fuß gefasst.

Person hält volle Spritzen in der Hand

23.06.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Zweiter Corona-Booster offenbar sinnvoll für Pflege- und Altenheimbewohner

Wie gut wirkt bei Heimbewohnern eine vierte Corona-Impfdosis im Vergleich zu drei Dosen, was Durchbruchinfektionen, Erkrankung an COVID-19 und Tod betrifft? Das haben Wissenschaftler aus Israel untersucht.

Corona-Varianten BA.4 und BA.5

23.06.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Wie gut schützt Biontech-Impfstoff vor der neuen Omikron-Variante BA.5?

Virologen aus Harvard haben sich angesehen, wie hoch die Titer neutralisierender Antikörper gegen die neue Omikron-Subvariante BA.5 nach einer Impfserie mit mRNA-Impfstoff BNT162b2 ausgeprägt sind.

Infektion der Leber mit Hepatitis-Viren

21.06.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Unklare Hepatitiden bei Kindern: Ist es eine Manifestation von Long-COVID?

Israelische Ärzte rücken eine Häufung von Hepatitiden unklarer Ätiologie bei Kindern in die Nähe von COVID-19. Zu Recht?

Ärzte und Ärztinnen auf einer Intensivstation

21.06.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Corona-Viruslast in der Lunge als Prädiktor für Schwere der Erkrankung

Schwer kranke Patienten mit COVID-19, die bei Aufnahme auf Intensiv eine hohe Viruslast in der Lunge haben, haben nur geringe Chancen, die Erkrankung zu überleben, berichtet ein Ärzteteam.

Illustration: Coronavirus

20.06.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Omikron- oder Delta-Infektion: Wann kommt Long-COVID häufiger vor?

Britische Forscher haben untersucht, ob Fälle von Long-COVID nach Infektion mit der Delta-Variante von SARS-CoV-2 häufiger auftreten als nach Infektion mit der Omikron-Variante. Das Ergebnis ist eindeutig.

SARS-CoV-2-Virusvarianten: alpha, beta, gamma, delta, omicron

17.06.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Überblick: Welche Corona-Varianten breiten sich in Deutschland aus?

Omikron, Omikron, Omikron: Nahezu das komplette Corona-Infektionsgeschehen in Deutschland gehört zu dieser Linie. Und: Es breiten sich Sublinien dieser Variante aus, mit teilweise starken Zuwächsen.

Patientin liegt intubiert im Krankenhaus

15.06.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Doppelt so viele Kinder wegen COVID auf Intensivstation wie wegen Influenza

Zu Beginn der Corona-Pandemie hat COVID-19 bei Kindern in den USA offenbar doppelt so häufig zu Intensivbehandlungen geführt, wie dies bei Influenza der Fall war.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.