Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 4/2024

24.08.2023 | Riesenzelltumor | Originalien

Der lokalisierte tenosynoviale Riesenzelltumor (L-TSRZT)

Ergebnisse aus dem histopathologischen Arthritisregister der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie

verfasst von: M. Liebisch, N. El Hamrawi, M. Dufour, F. Nöllner, Prof. Dr. med. V. Krenn

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der tenosynoviale Riesenzelltumor (pigmentierte villonoduläre Synovitis) ist ein proliferativer, fast ausschließlich benigner Weichteiltumor der Synovialis von Sehnenscheiden, Bursae und der Gelenke. Er kann in eine umschriebene lokalisierte und eine destruierende diffuse Variante unterteilt werden. Etwa 1 % aller Gelenkerkrankungen gehen auf den Tumor zurück. Es existieren überwiegend Fallstudien. Für die vorliegende Arbeit wurde der Fokus auf die lokalisierte Variante (L‑TSRZT) gerichtet, die mit 90 % weitaus häufiger als die diffuse Form auftritt. Aufgrund seiner Seltenheit ist die Datenlage begrenzt. Ziel der Untersuchung war die Klärung der Prävalenz, Primärlokalisation sowie der Sensitivität der klinischen gegenüber der histopathologischen Diagnostik.

Methodik

Auf Grundlage des histopathologischen Arthritisregisters der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie wurden retrospektiv die darin hinterlegten Fälle des L‑TSRZT in einem Zeitraum vom 01.01.2018 bis 28.12.2020 analysiert.

Ergebnisse

Die Datenbank enthielt N = 7595 gelenkpathologische Fälle, von denen n = 45 Fälle als L‑TSRZT diagnostiziert wurden. Die Prävalenz des Tumors lag bei 0,6 %, 95 % CI [0,4 %, 0,8 %], oder 5,9 Fälle pro 1000. Die Primärlokalisation betraf mit 48,9 % den Finger. In 14 von 45 Fällen wurde die Diagnose von der klinischen Seite korrekt gestellt. Damit lag die Sensitivität bei 31,1 %, 95 % CI [18,2 %, 46,7 %].

Diskussion

Die Arbeit konnte erstmals an einer großen Stichprobe Daten für Deutschland bereitstellen. Vor allem die niedrige Sensitivität der Klinik bestätigt den Stellenwert der Histopathologie für die Diagnostik des L‑TSRZT.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Freyschmidt J (2016) Erkrankungen der Gelenke. In: Freyschmidt J (Hrsg) Skeletterkrankungen Klin.-Radiol. Diagn. Differ. Springer, Berlin, Heidelberg, S 729–890 Freyschmidt J (2016) Erkrankungen der Gelenke. In: Freyschmidt J (Hrsg) Skeletterkrankungen Klin.-Radiol. Diagn. Differ. Springer, Berlin, Heidelberg, S 729–890
8.
Zurück zum Zitat Goldblum JR, Folpe AL, Weiss SW (2020) Benign Tumors and Tumorlike Lesions of Synovial Tissue, 7. Aufl. Enzinger Weisss Soft Tissue Tumors. Elsevier, Philadelphia, S 863–884 Goldblum JR, Folpe AL, Weiss SW (2020) Benign Tumors and Tumorlike Lesions of Synovial Tissue, 7. Aufl. Enzinger Weisss Soft Tissue Tumors. Elsevier, Philadelphia, S 863–884
10.
Zurück zum Zitat Krenn V, Mohr W (2016) Tumoren. In: Amann K, Kain R, Klöppel G (Hrsg) Pathol. Urogenitale Endokr. Organe Gelenke Skelett. Springer, Berlin, Heidelberg, S 977–987CrossRef Krenn V, Mohr W (2016) Tumoren. In: Amann K, Kain R, Klöppel G (Hrsg) Pathol. Urogenitale Endokr. Organe Gelenke Skelett. Springer, Berlin, Heidelberg, S 977–987CrossRef
18.
Zurück zum Zitat de Saint Aubain Somerhausen N, van de Rijn M (2020) Tenosynovial giant cell tumour. In: WHO Classification of Tumours Editorial Board (Hrsg) Soft tissue bone tumours, 5. Aufl. International Agency for Research on Cancer, Lyon, S 133–136 de Saint Aubain Somerhausen N, van de Rijn M (2020) Tenosynovial giant cell tumour. In: WHO Classification of Tumours Editorial Board (Hrsg) Soft tissue bone tumours, 5. Aufl. International Agency for Research on Cancer, Lyon, S 133–136
Metadaten
Titel
Der lokalisierte tenosynoviale Riesenzelltumor (L-TSRZT)
Ergebnisse aus dem histopathologischen Arthritisregister der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie
verfasst von
M. Liebisch
N. El Hamrawi
M. Dufour
F. Nöllner
Prof. Dr. med. V. Krenn
Publikationsdatum
24.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-023-01402-w

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Zeitschrift für Rheumatologie 4/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.