Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 3/2021

Open Access 16.03.2021 | Schulterluxation | Kasuistiken

Traumatische posteriore Luxation als seltene Ursache einer multidirektionalen Schulterinstabilität im Profisport

verfasst von: Dr. Yannick J. Ehmann, Dr. Daniel Burger, Dr. med. univ. Maximilian Hinz, Prof. Dr. Andreas B. Imhoff, Prof. Dr. Sebastian Siebenlist

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 3/2021

Zusammenfassung

Die multidirektionale Instabilität der Schulter als Folge einer traumatischen posterioren Luxation ist selten und in der Literatur nur unzureichend beschrieben. Hier präsentiert wird der Fall eines 28-jährigen Anschiebers aus dem deutschen Bob-Olympia-Kader, der eine weichteilige multidirektionale Instabilität in Folge einer traumatischen posterioren Luxation beim Mountainbiken erlitt. Die Stabilisierung des Schultergelenks erfolgte arthroskopisch mittels kombinierter anteriorer und posteriorer Labrumrefixation.
Die Inzidenz der traumatischen glenohumeralen Schulterluxation liegt in Deutschland bei 11–29/100.000 Personen pro Jahr. Es dominiert die Altersgruppe der 21- bis 45-jährigen Männer (53 %), welche sich die Verletzung hauptsächlich beim Sport zuziehen [6]. Die traumatische anteroinferiore Schulterluxation ist mit 80–90 % die häufigste Form, während die posteriore Luxation wesentlich seltener auftritt (4 %; [6]). Durch das Trauma entsteht meist eine der Luxationsrichtung entsprechende Instabilität des Glenohumeralgelenks, die insbesondere bei jüngeren Patienten operativ behandelt wird [6]. In dieser Arbeit wird der seltene Fall einer multidirektionalen Schulterinstabilität als Folge einer traumatischen unidirektionalen posterioren Luxation ohne vorbestehende Hyperlaxität beschrieben.
Gängige Klassifikationen der Schulterinstabilität wurden von Gerber und Nyffeler sowie Silliman und Hawkins beschrieben [3, 12]. Gerber und Nyffeler unterscheiden zwischen Instabilität und Hyperlaxität als Krankheitsbilder, die zwar gemeinsam auftreten können, jedoch voneinander zu unterscheiden sind. So wird zwischen einer multidirektionalen Instabilität (MDI) ohne bzw. mit Hyperlaxität unterschieden [3]. Ebenso unterscheiden Silliman und Hawkins die Hyperlaxität als Risikofaktor des Krankheitsbilds der MDI [12].
Bei der multidirektionalen Instabilität kommt es häufig zu einer verspäteten Diagnose
Die Diagnosestellung der MDI ist durch unterschiedliche Verletzungsmechanismen und das heterogene klinische Bild deutlich erschwert, was nicht selten zu einer verspäteten Diagnose bzw. Fehldiagnose führt [10]. Zur Bestimmung des Therapiealgorithmus ist das Erkennen von Begleitverletzungen wie Rotatorenmanschettenrupturen, SLAP-Läsionen (superiores Labrum von anterior nach posterior) und Frakturen wesentlich [10].

Fallpräsentation

Anamnese

Der 28-jährige professionelle Bob-Anschieber aus dem deutschen Olympiakader stellte sich 5 Wochen nach einem Mountainbikesturz auf den ausgestreckten Arm vor. Er berichtete von einer hinteren Luxation mit Spontanreposition. Seither klagte er über ein Instabilitätsgefühl „in allen Richtungen“ sowie über Schmerzen im Sulcus bicipitalis.

Befund

Der Patient zeigte einen positiven Jerk-Test (Abb. 1) und ein vorderes Apprehension-Zeichen bei 90° Abduktion (Abb. 2) ohne Zeichen einer Hyperlaxität (negativer Gagey-Test, negatives Sulkus-Zeichen; normwertiger Beighton-Score). Die Untersuchung zeigte positive SLAP-Tests (O’Brien-Test+, Speed-Test+, Palm-up-Test+) und einen zusätzlichen Druckschmerz über dem Sulcus bicipitalis. Die funktionelle Untersuchung der Rotatorenmanschette war unauffällig.
Radiologisch stellte sich eine Reversed Hill-Sachs-Läsion dar (Abb. 3). Die Magnetresonanztomographie (MRT) zeigte eine posterioinferiore Reverse-Bankart-Läsion, eine anteroinferiore Bankart-Läsion (Abb. 4) sowie eine fragliche SLAP-Läsion (Abb. 5). In der Arthro-Computertomographie (CT) zeigte sich keine knöcherne Läsion.

Diagnose

Es wurde die Diagnose einer posttraumatischen multidirektionalen Schulterinstabilität mit posterioinferiorer Reverse-Bankart-Läsion und anterior-inferiorer Labrumläsion sowie SLAP-III-Läsion gestellt.

Therapie und Nachbehandlung

Bei subakuter Verletzung mit klinisch multidirektionaler Instabilität, jungem Alter, sportlich hohem Anspruch und fehlendem ossärem Defekt am Glenoid wurde die Indikation zur arthroskopischen Weichteilstabilisierung gestellt.
In Seitenlage erfolgte primär die Anlage eines hohen dorsalen Standardportals und eines anterosuperioren Arbeitsportals. Folgender arthroskopischer Befund konnte dokumentiert werden: Es stellten sich eine Ablösung des Labrums zwischen 3 und 9 Uhr, ein glenoidaler Knorpelschaden posteroinferior zwischen 6 und 7 Uhr sowie ein nach posterior auslaufender korbhenkelartiger Einriss des superioren Labrums (Abb. 6) bei stabilem Bizepssehnenanker und regelrecht verlaufender Bizepssehne dar. Die Rotatorenmanschette stellte sich intakt dar.
Zunächst wurde ein Débridement der Korbhenkelläsion durchgeführt. Bei intakter restlicher Bizepssehneninsertion und intaktem Pulley-System ergab sich keine Indikation für eine Tenotomie der langen Bizepssehne (LBS). Im Anschluss erfolgte die Anlage eines tiefen posterolateralen Arbeitsportals unter Sicht. Das vernarbte posteriore Labrum wurde mit dem Bankart-Messer mobilisiert und angefrischt und anschließend ein All-suture-Anker (FiberTak Soft Anker®, Fa. Arthrex, Naples, FL, USA) auf der 7‑Uhr-Position eingebracht. Die beiden Ankerfäden wurden nun einzeln durch den Kapsel-Labrum-Komplex gestochen und mittels Pushlock-Anker fixiert (Abb. 7). Analog erfolgte die Verankerung des Kapsel-Labrum-Komplexes durch All-suture-Anker auf 8‑ und 9‑Uhr-Position. Anschließend wurde ein tiefes anteroinferiores Portal nach Imhoff et al. bei 5:30 Uhr angelegt [4]. Hierüber erfolgte analog die Refixation des ventralen Kapsel-Labrum-Komplexes mit 3 All-suture-Ankern in 5:30-/4:30-/und 3:30-Uhr-Position.
In der abschließenden Tasthakenkontrolle zeigten sich stabile ventrale und dorsale Kapsel-Labrum-Verhältnisse bei Zentrierung des Oberarmkopfes.
Die Nachbehandlung erfolgte mittels Ruhigstellung in einem Schulterlagerungskissen (SLK Kissen, Fa. Medi, Bayreuth, Deutschland) für 6 Wochen. Übungsbehandlungen unter physiotherapeutischer Kontrolle wurden initial mit einem Bewegungsausmaß in der 1.–3. Woche auf 45° Abduktion/30° Flexion/30° Innenrotation (IR)/0° Außenrotation (ARO) limitiert. Ab der 4.–6. Woche wurde die Limitation auf 90° Abduktion/60° Flexion/45° IR/0° ARO erweitert. Ab der 7.–8. Woche wurde die aktive Beweglichkeit freigegeben.
Bei der Verlaufskontrolle 6 Wochen postoperativ war die Schulter passiv frei beweglich und zeigte keine Instabilitätszeichen. Der Patient war schmerzfrei. Im Anschluss konnte er mit der aktiven Aufbelastung des Schultergelenks beginnen. Sportartspezifisches Training wurde ab dem 4. postoperativen Monat freigegeben, die Rückkehr zum Wettkampf für den Bobsport ab dem 6. Monat postoperativ.

Diskussion

Die traumatische MDI auf Basis der posterioren Schulterluxation ist selten. Werner et al. beschreiben die MDI als Folge meist eines erweiterten Kapselvolumens oder einer Hyperlaxität, wohingegen ein Trauma als Ursache in der Literatur bislang nur selten beschrieben wurde [14]. Im hier präsentierten Fall liegt eine traumatische Ursache ohne Hyperlaxität oder erweitertes Kapselvolumen vor, die einwirkenden Kräfte des Fahrradsturzes waren ausreichend zum Entstehen der MDI.
Üblicherweise luxiert der Humeruskopf bei einer posterioren Luxation in 90° Elevation, Adduktion und Innenrotation und schädigt das posteriore Labrum sowie die Kapsel, wodurch konsekutiv eine posteriore Instabilität bedingt werden kann [8]. In seltenen Fällen wird eine zusätzliche anteriore Instabilität beschrieben [8]. Grund sind zeitgleiche Läsionen der anterioren Kapsel, des inferioren glenohumeralen Ligaments (IGHL) und des anterioren Labrums während des Luxationsereignisses, die in der Folge die posteriore Komponente der Instabilität verstärken [9]. Diese anterioren Verletzungen der Schulter sind durch die hohe Krafteinwirkung im Rahmen einer Luxation und die hängemattenartige Aufhängung der Schulter zu erklären [2]. Die zusätzliche anteriore Instabilität stellt die Trennschärfe zwischen der posterioren glenohumeralen Instabilität (PGHI) und der multidirektionalen Instabilität (MDI) dar [7].
Ein häufiger Risikofaktor der MDI ist die Hyperlaxität, die bei 13 % der Patienten mit Erstluxation der Schulter vorzufinden ist [6]. Dieses Defizit stellt keine eigenständige Pathologie dar, ist jedoch in der Ätiologie der MDI ein zu beachtender Faktor [7]. Weitere Risikofaktoren sind sportliche Aktivität, besonders Kontakt- und Überkopfsportarten, und eine glenoidale Retroversion > 16°.
Bei posterioren Luxationen sollte immer auf relevante Begleitverletzungen geachtet werden
Relevante, zu beachtende Begleitverletzungen der posterioren Luxation sind Reversed Hill-Sachs-Läsionen durch Impaktion des Humeruskopfs gegen die Glenoidkante, SLAP-Läsionen durch Krafteinwirkung auf die lange Bizepssehne (v. a. durch Zugbelastung), Rotatorenmanschettenläsionen durch Krafteinwirkung auf die Sehnen und Begleitverletzung des anterioren Labrums durch Scherkräfte.
Die Therapie der posterioren Stabilisierung ist in der Literatur viel diskutiert. Die konservative Therapie wird bei atraumatischen Instabilitäten bevorzugt. Bei traumatischer Instabilität und positivem Jerk-Test ist die operative Stabilisierung des Schultergelenks indiziert [7]. Arthroskopische Eingriffe sind hierbei der Goldstandard. Je nach Ausmaß der Begleitverletzung werden additiv rekonstruktive Maßnahmen der Begleitstrukturen durchgeführt. Für die weichteilige Verletzung, bei fehlendem ossärem Defekt, entspricht der Goldstandard der Rekonstruktion des Labrums mittels Fadenankern unter gleichzeitiger Raffung des aIGHL und pIGHL, die als wichtige Stabilisatoren des Gelenks dienen [11].
Biomechanische Studien haben die Rolle der LBS als passivem Stabilisator des Glenohumeralgelenks beschrieben. Die LBS verhindert die omnidirektionale Translation, Torsionsbewegungen und reduziert die Kraft auf das IGHL durch konkave Kompression [1]. Umgekehrt konnte gezeigt werden, dass eine Verletzung des Bizepssehnenankers zu einer erhöhten anterioren und posterioren Verschieblichkeit führt. Daher sollte insbesondere bei hohem funktionellem Anspruch ein Erhalt der LBS im Kontext einer MDI – wie im vorliegenden Fall – angestrebt werden [13]. Gerade korbhenkelartige Läsionen sind jedoch als anzunehmende Schmerzursache zu behandeln.
Im Fall des Patienten war eine operative Therapie der Reverse Hill-Sachs-Läsion nicht indiziert, da diese als „non-engaging“ Läsion klassifiziert wurde. Eine „engaging“ Reversed Hill-Sachs-Läsion ist nach Palmer und Widén definiert als ein Defekt, der in einer athletischen Funktionsstellung mit dem Glenoidrand verkantet. Dieser Defekt könnte mittels eines arthroskopischen Transfers der Subskapularissehne therapiert werden [5].

Fazit für die Praxis

  • Ein Trauma als Ursache einer multidirektionalen Instabilität ohne Hyperlaxität ist selten.
  • Posteriore Luxationen sind schwer zu diagnostizieren und werden in der klinischen Praxis häufig falsch oder gar nicht diagnostiziert – eine erhöhte Aufmerksamkeit, auch im Hinblick auf eine mögliche MDI – ist angebracht.
  • Bei Luxationen sollte immer auf glenohumerale Begleitverletzungen, wie SLAP-Läsionen, Rotatorenmanschettenläsionen und Knorpelschäden geachtet werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

Y. Ehmann, D. Burger, M. Hinz, A.B. Imhoff und S. Siebenlist geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Arthroskopie und Gelenkchirurgie

Print-Titel

Umfassende Reviews zu aktuellen arthroskopischen Fragestellungen sowie Tipps und Tricks zur endoskopischen Untersuchung und Chirurgie der Gelenke


e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alexander S, Southgate DF, Bull AM et al (2013) The role of negative intraarticular pressure and the long head of biceps tendon on passive stability of the glenohumeral joint. J Shoulder Elbow Surg 22:94–101CrossRef Alexander S, Southgate DF, Bull AM et al (2013) The role of negative intraarticular pressure and the long head of biceps tendon on passive stability of the glenohumeral joint. J Shoulder Elbow Surg 22:94–101CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bäcker HC, Galle SE, Maniglio M et al (2018) Biomechanics of posterior shoulder instability—current knowledge and literature review. World J Orthop 9:245–254CrossRef Bäcker HC, Galle SE, Maniglio M et al (2018) Biomechanics of posterior shoulder instability—current knowledge and literature review. World J Orthop 9:245–254CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gerber C, Nyffeler RW (2002) Classification of glenohumeral joint instability. Clin Orthop Relat Res 400:65–76CrossRef Gerber C, Nyffeler RW (2002) Classification of glenohumeral joint instability. Clin Orthop Relat Res 400:65–76CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Imhoff AB, Ansah P, Tischer T et al (2010) Arthroscopic repair of anterior-inferior glenohumeral instability using a portal at the 5:30-o’clock position: analysis of the effects of age, fixation method, and concomitant shoulder injury on surgical outcomes. Am J Sports Med 38:1795–1803CrossRef Imhoff AB, Ansah P, Tischer T et al (2010) Arthroscopic repair of anterior-inferior glenohumeral instability using a portal at the 5:30-o’clock position: analysis of the effects of age, fixation method, and concomitant shoulder injury on surgical outcomes. Am J Sports Med 38:1795–1803CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kelly BJ, Field LD (2017) Arthroscopic transfer of the subscapularis tendon for treatment of a reverse Hill-Sachs lesion. Arthrosc Tech 6:e2061–e2064CrossRef Kelly BJ, Field LD (2017) Arthroscopic transfer of the subscapularis tendon for treatment of a reverse Hill-Sachs lesion. Arthrosc Tech 6:e2061–e2064CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Krøner K, Lind T, Jensen J (1989) The epidemiology of shoulder dislocations. Arch Orthop Trauma Surg 108:288–290CrossRef Krøner K, Lind T, Jensen J (1989) The epidemiology of shoulder dislocations. Arch Orthop Trauma Surg 108:288–290CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Moroder P, Scheibel M (2017) ABC classification of posterior shoulder instability. Obere Extrem 12:66–74CrossRef Moroder P, Scheibel M (2017) ABC classification of posterior shoulder instability. Obere Extrem 12:66–74CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ovesen J, Nielsen S (1986) Anterior and posterior shoulder instability. A cadaver study. Acta Orthop Scand 57:324–327CrossRef Ovesen J, Nielsen S (1986) Anterior and posterior shoulder instability. A cadaver study. Acta Orthop Scand 57:324–327CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ovesen J, Nielsen S (1986) Posterior instability of the shoulder. A cadaver study. Acta Orthop Scand 57:436–439CrossRef Ovesen J, Nielsen S (1986) Posterior instability of the shoulder. A cadaver study. Acta Orthop Scand 57:436–439CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Rouleau DM, Hebert-Davies J, Robinson CM (2014) Acute traumatic posterior shoulder dislocation. J Am Acad Orthop Surg 22:145–152CrossRef Rouleau DM, Hebert-Davies J, Robinson CM (2014) Acute traumatic posterior shoulder dislocation. J Am Acad Orthop Surg 22:145–152CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ruiz Ibán MA, Díaz Heredia J, García Navlet M et al (2017) Multidirectional shoulder instability: treatment. Open Orthop J 11:812–825CrossRef Ruiz Ibán MA, Díaz Heredia J, García Navlet M et al (2017) Multidirectional shoulder instability: treatment. Open Orthop J 11:812–825CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Silliman JF, Hawkins RJ (1993) Classification and physical diagnosis of instability of the shoulder. Clin Orthop Relat Res 291:7–19 Silliman JF, Hawkins RJ (1993) Classification and physical diagnosis of instability of the shoulder. Clin Orthop Relat Res 291:7–19
13.
Zurück zum Zitat Stathellis A, Brilakis E, Georgoulis JD et al (2018) Treatment of SLAP lesions. Open Orthop J 12:288–294CrossRef Stathellis A, Brilakis E, Georgoulis JD et al (2018) Treatment of SLAP lesions. Open Orthop J 12:288–294CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Werner A (2009) Multidirectional shoulder instability. Nonoperative and operative treatment strategies. Orthopade 38:64–69CrossRef Werner A (2009) Multidirectional shoulder instability. Nonoperative and operative treatment strategies. Orthopade 38:64–69CrossRef
Metadaten
Titel
Traumatische posteriore Luxation als seltene Ursache einer multidirektionalen Schulterinstabilität im Profisport
verfasst von
Dr. Yannick J. Ehmann
Dr. Daniel Burger
Dr. med. univ. Maximilian Hinz
Prof. Dr. Andreas B. Imhoff
Prof. Dr. Sebastian Siebenlist
Publikationsdatum
16.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-021-00452-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Arthroskopie 3/2021 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Rotatorenmanschette

AGA-Mitteilungen

AGA-Mitteilungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.