Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2020

04.11.2020 | Seltene Erkrankungen | Leitthema

Präoperative Vorbereitung in der Kinderanästhesie

verfasst von: Dr. K. Becke-Jakob, C. Eich, K. Röher

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 12/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die präoperative Vorbereitung von Kindern, die sich einer Anästhesie unterziehen müssen, beinhaltet zwei wesentliche Aspekte: Mithilfe sorgfältiger Anamnese und klinischer Untersuchung soll das individuelle Anästhesierisiko evaluiert werden, um die anästhesiologischen Maßnahmen entsprechend anzupassen. Erkrankungen und Risikofaktoren, die im Kindesalter eine wesentliche Rolle spielen, sind u. a. Beeinträchtigungen des Respirationstrakts, z. B. Atemwegsinfektionen und Asthma sowie neuromuskuläre Erkrankungen. Richtungweisende Studien aus den letzten Jahren lassen klare, evidenzbasierte Empfehlungen ableiten, welche anästhesiologischen Maßnahmen bei diesen Kindern bereits im Vorfeld besprochen werden sollen und angezeigt sind. Eine apparative und laborchemische Diagnostik wird bei gesunden Kindern ohne entsprechende Anamnese und kleineren bzw. mittleren Eingriffen in der Regel nicht benötigt; Befunde, die das anästhesiologische Vorgehen beeinflussen würden, sind nicht zu erwarten.
Neben den medizinischen Aspekten dient die präoperative Vorbereitung aber auch ganz wesentlich dazu, wichtige Informationen an die Familie weiterzugeben, die anstehenden Maßnahmen kind- und familiengerecht zu erläutern sowie Vertrauen zu schaffen, um so Ängste im Vorfeld abzubauen und den optimalen perioperativen Verlauf einzuleiten.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Matava CT, Kovatsis PG, Lee JK, Castro P, Denning S, Yu J, Park R, Lockman JL, Von Ungern-Sternberg B, Sabato S, Lee LK, Ayad I, Mireles S, Lardner D, Whyte S, Szolnoki J, Jagannathan N, Thompson N, Stein ML, Dalesio N, Greenberg R, McCloskey J, Peyton J, Evans F, Haydar B, Reynolds P, Chiao F, Taicher B, Templeton T, Bhalla T, Raman VT, Garcia-Marcinkiewicz A, Gálvez J, Tan J, Rehman M, Crockett C, Olomu P, Szmuk P, Glover C, Matuszczak M, Galvez I, Hunyady A, Polaner D, Gooden C, Hsu G, Gumaney H, Pérez-Pradilla C, Kiss EE, Theroux MC, Lau J, Asaf S, Ingelmo P, Engelhardt T, Hervías M, Greenwood E, Javia L, Disma N, Yaster M, Fiadjoe JE (2020) Pediatric airway management in COVID-19 patients: consensus guidelines from the society for pediatric anesthesia’s pediatric difficult Intubation collaborative and the Canadian pediatric anesthesia society. Anesth Analg 131(1):61–73. https://doi.org/10.1213/ANE.0000000000004872CrossRefPubMed Matava CT, Kovatsis PG, Lee JK, Castro P, Denning S, Yu J, Park R, Lockman JL, Von Ungern-Sternberg B, Sabato S, Lee LK, Ayad I, Mireles S, Lardner D, Whyte S, Szolnoki J, Jagannathan N, Thompson N, Stein ML, Dalesio N, Greenberg R, McCloskey J, Peyton J, Evans F, Haydar B, Reynolds P, Chiao F, Taicher B, Templeton T, Bhalla T, Raman VT, Garcia-Marcinkiewicz A, Gálvez J, Tan J, Rehman M, Crockett C, Olomu P, Szmuk P, Glover C, Matuszczak M, Galvez I, Hunyady A, Polaner D, Gooden C, Hsu G, Gumaney H, Pérez-Pradilla C, Kiss EE, Theroux MC, Lau J, Asaf S, Ingelmo P, Engelhardt T, Hervías M, Greenwood E, Javia L, Disma N, Yaster M, Fiadjoe JE (2020) Pediatric airway management in COVID-19 patients: consensus guidelines from the society for pediatric anesthesia’s pediatric difficult Intubation collaborative and the Canadian pediatric anesthesia society. Anesth Analg 131(1):61–73. https://​doi.​org/​10.​1213/​ANE.​0000000000004872​CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat AWMF online (2020) S1-LL Obstruktive Schlafapnoe im Rahmen von Tonsillenchirurgie mit oder ohne Adenotomie bei Kindern – perioperatives Management (AWMF Registernummer 001-041) AWMF online (2020) S1-LL Obstruktive Schlafapnoe im Rahmen von Tonsillenchirurgie mit oder ohne Adenotomie bei Kindern – perioperatives Management (AWMF Registernummer 001-041)
9.
Zurück zum Zitat Habre W, Disma N, Virag K, Becke K, Hansen TG, Jöhr M, Leva B, Morton NS, Vermeulen PM, Zielinska M, Boda K, Veyckemans F, APRICOT Group of the European Society of Anaesthesiology Clinical Trial Network (2017) Incidence of severe critical events in paediatric anaesthesia (APRICOT): a prospective multicentre observational study in 261 hospitals in Europe. Lancet Respir Med 5(5):412–425. https://doi.org/10.1016/S2213-2600(17)30116-9CrossRefPubMed Habre W, Disma N, Virag K, Becke K, Hansen TG, Jöhr M, Leva B, Morton NS, Vermeulen PM, Zielinska M, Boda K, Veyckemans F, APRICOT Group of the European Society of Anaesthesiology Clinical Trial Network (2017) Incidence of severe critical events in paediatric anaesthesia (APRICOT): a prospective multicentre observational study in 261 hospitals in Europe. Lancet Respir Med 5(5):412–425. https://​doi.​org/​10.​1016/​S2213-2600(17)30116-9CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Martin LD, Hoagland MA, Rhodes ET, Wolfsdorf JI, Hamrick JL, Society for Pediatric Anesthesia Quality and Safety Committee Diabetes Workgroup Society for Pediatric Anesthesia Diabetes Workgroup members (2020) Perioperative management of pediatric patients with type 1 diabetes mellitus, updated recommendations for anesthesiologists. Anesth Analg 130(4):821–827. https://doi.org/10.1213/ANE.0000000000004491CrossRefPubMed Martin LD, Hoagland MA, Rhodes ET, Wolfsdorf JI, Hamrick JL, Society for Pediatric Anesthesia Quality and Safety Committee Diabetes Workgroup Society for Pediatric Anesthesia Diabetes Workgroup members (2020) Perioperative management of pediatric patients with type 1 diabetes mellitus, updated recommendations for anesthesiologists. Anesth Analg 130(4):821–827. https://​doi.​org/​10.​1213/​ANE.​0000000000004491​CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Laschat M, Kaufmann J, Wappler F (2016) Preoperative evaluation in paediatric anaesthesia. Anasth Intensivmed 57:332–345 Laschat M, Kaufmann J, Wappler F (2016) Preoperative evaluation in paediatric anaesthesia. Anasth Intensivmed 57:332–345
16.
Zurück zum Zitat Becke K, Eich C, Höhne C, Jöhr M, Machotta A, Schreiber M, Sümpelmann R (2018) Choosing wisely in pediatric anesthesia: an interpretation from the German scientific working group of paediatric anaesthesia (WAKKA). Paediatr Anaesth 28(7):588–596. https://doi.org/10.1111/pan.13383CrossRefPubMed Becke K, Eich C, Höhne C, Jöhr M, Machotta A, Schreiber M, Sümpelmann R (2018) Choosing wisely in pediatric anesthesia: an interpretation from the German scientific working group of paediatric anaesthesia (WAKKA). Paediatr Anaesth 28(7):588–596. https://​doi.​org/​10.​1111/​pan.​13383CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Bidlingmaier C, Olivieri M, Stelter K, Eberl W, von Kries R, Kurnik K (2010) Postoperative bleeding in paediatric ENT surgery. First results of the German ESPED trial. Hamostaseologie 30(1):S108–11PubMed Bidlingmaier C, Olivieri M, Stelter K, Eberl W, von Kries R, Kurnik K (2010) Postoperative bleeding in paediatric ENT surgery. First results of the German ESPED trial. Hamostaseologie 30(1):S108–11PubMed
18.
Zurück zum Zitat Strauß J, Schmidt J, Becke K (2006) Blutgerinnung vor Adenotomie und Tonsillektomie im Kindesalter – wozu? Anasth Intensivmed 47:561–562 Strauß J, Schmidt J, Becke K (2006) Blutgerinnung vor Adenotomie und Tonsillektomie im Kindesalter – wozu? Anasth Intensivmed 47:561–562
19.
Zurück zum Zitat Lopez A, Cacoub P, Macdougall IC et al (2016) Iron deficiency anaemia. Lancet 387:907–916CrossRef Lopez A, Cacoub P, Macdougall IC et al (2016) Iron deficiency anaemia. Lancet 387:907–916CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Beck CE, Rudolph D, Mahn C, Etspüler A, Korf M, Lüthke M, Schindler E, Päukert S, Trapp A, Megens JHAM, Oppitz F, Badelt G, Röher K, Genähr A, Fink G, Müller-Lobeck L, Becke-Jakob K, Wermelt JZ, Boethig D, Eich C, Sümpelmann R (2020) Impact of clear fluid fasting on pulmonary aspiration in children undergoing general anesthesia: results of the German prospective multicenter observational (NiKs) study. Paediatr Anaesth 30(8):892–899. https://doi.org/10.1111/pan.13948CrossRefPubMed Beck CE, Rudolph D, Mahn C, Etspüler A, Korf M, Lüthke M, Schindler E, Päukert S, Trapp A, Megens JHAM, Oppitz F, Badelt G, Röher K, Genähr A, Fink G, Müller-Lobeck L, Becke-Jakob K, Wermelt JZ, Boethig D, Eich C, Sümpelmann R (2020) Impact of clear fluid fasting on pulmonary aspiration in children undergoing general anesthesia: results of the German prospective multicenter observational (NiKs) study. Paediatr Anaesth 30(8):892–899. https://​doi.​org/​10.​1111/​pan.​13948CrossRefPubMed
26.
29.
Zurück zum Zitat AWMF online (2016) S2e-LL Prävention und Therapie des pädiatrischen Emergence Delir (AWMF Registernummer 001-035) AWMF online (2016) S2e-LL Prävention und Therapie des pädiatrischen Emergence Delir (AWMF Registernummer 001-035)
Metadaten
Titel
Präoperative Vorbereitung in der Kinderanästhesie
verfasst von
Dr. K. Becke-Jakob
C. Eich
K. Röher
Publikationsdatum
04.11.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 12/2020
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-020-01040-5

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2020

Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2020 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.