Skip to main content
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis 3/2022

11.03.2022 | Somatoforme Störungen | psychiatrie

Von der somatoformen Störung zur somatischen Belastungsstörung – aktuelle Konzepte

verfasst von: Prim. Prof. PD Dr. Michael Bach

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit der Einführung des DSM‑5 hat die Diagnosegruppe der somatoformen Störungen einen Wandel erfahren. Unter dem Begriff der somatischen Belastungsstörung wurde nun eine ätiologiefreie Positivdiagnostik (anhand von kognitiv-emotionalen und Verhaltensmerkmalen) geschaffen, die von den bisherigen Konzepten einer Negativdefinition (Fehlen einer körperlichen Ursache) abrückt. Konzeptionell handelt es sich um ein ungünstiges Bewältigungsmuster bei der Auseinandersetzung mit Körperbeschwerden. Im Fokus der Behandlung liegen die Beziehungsgestaltung, die Motivationsförderung und die psychotherapeutische Bearbeitung zugrunde liegender psychosozialer Stressoren und Vulnerabilitätsfaktoren (dysfunktionale Stressregulation, Affektregulation und Traumatisierungen), ergänzt durch Körpertherapie und medizinische Grundversorgung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, fifth edition (DSM-5). APA, Washington, DC (Dt. Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, Hogrefe 2015)CrossRef American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, fifth edition (DSM-5). APA, Washington, DC (Dt. Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, Hogrefe 2015)CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Arbeitskreis PISO (2012) Somatoforme Störungen. Psychodynamisch-interpersonelle Therapie. Hogrefe, Göttingen Arbeitskreis PISO (2012) Somatoforme Störungen. Psychodynamisch-interpersonelle Therapie. Hogrefe, Göttingen
4.
Zurück zum Zitat Asenstorfer C, Bach M (2016) Integrative Schmerzpsychotherapiegruppe: Ein neues Gruppentherapiemanual für anhaltende somatoforme Schmerzstörungen. Poster. Jahrestagung der ÖGPP, Gmunden Asenstorfer C, Bach M (2016) Integrative Schmerzpsychotherapiegruppe: Ein neues Gruppentherapiemanual für anhaltende somatoforme Schmerzstörungen. Poster. Jahrestagung der ÖGPP, Gmunden
5.
Zurück zum Zitat Goldberg DP (1992) The management of medical outpatients with non-organic disorders: the reattribution model. In: Creed F, Mayou R, Hopkins A (Hrsg) Medical symptoms not explained by organic disease. Royal College of Psychiatrists, London Goldberg DP (1992) The management of medical outpatients with non-organic disorders: the reattribution model. In: Creed F, Mayou R, Hopkins A (Hrsg) Medical symptoms not explained by organic disease. Royal College of Psychiatrists, London
6.
Zurück zum Zitat Kleinstäuber M, Thomas P, Witthöft M, Hiller W (2012) Kognitive Verhaltenstherapie bei medizinisch unerklärten Körperbeschwerden und somatoformen Störungen. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Kleinstäuber M, Thomas P, Witthöft M, Hiller W (2012) Kognitive Verhaltenstherapie bei medizinisch unerklärten Körperbeschwerden und somatoformen Störungen. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Martin A, Härter M, Henningsen P, Hiller W, Kröner-Herwig B, Rief W (2013) Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie somatoformer Störungen und assoziierter Syndrome. Hogrefe, Göttingen Martin A, Härter M, Henningsen P, Hiller W, Kröner-Herwig B, Rief W (2013) Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie somatoformer Störungen und assoziierter Syndrome. Hogrefe, Göttingen
8.
Zurück zum Zitat Nickel R, Egle UT (1999) Therapie somatoformer Schmerzstörungen. Manual zur psycho-dynamisch-interaktionellen Gruppentherapie. Schattauer, Stuttgart, New York Nickel R, Egle UT (1999) Therapie somatoformer Schmerzstörungen. Manual zur psycho-dynamisch-interaktionellen Gruppentherapie. Schattauer, Stuttgart, New York
9.
Zurück zum Zitat Rief W, Henningsen P (2012) Somatoforme Störungen. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York, S 501–518 Rief W, Henningsen P (2012) Somatoforme Störungen. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York, S 501–518
Metadaten
Titel
Von der somatoformen Störung zur somatischen Belastungsstörung – aktuelle Konzepte
verfasst von
Prim. Prof. PD Dr. Michael Bach
Publikationsdatum
11.03.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-022-00798-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

psychopraxis. neuropraxis 3/2022 Zur Ausgabe

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.