Skip to main content

Kasuistiken zum Thema

EKG wird ausgedruckt

02.05.2024 | Cluster-Kopfschmerz | DAGST

Erst Clusterkopfschmerzen, dann der Myokardinfarkt

Balanceakt zwischen Schmerztherapie und kardiovaskulärem Risiko

Ein junger Mann mit episodischem Clusterkopfschmerz erhält nicht nur zusätzlich eine psychiatrische Diagnose. Wenig später kommt es auch noch zu einem schweren kardialen Ereignis. Lag es an den Triptanen?

verfasst von:
Birgit Scheytt
Ärztin im Gespräch mit älterem Patienten

04.01.2024 | Schmerzmedizinische Pharmakotherapie | Der interessante Fall

Innere Unruhe, Schwitzen und Schmerzexazerbation – Was lief hier schief?

Ein 63-jähriger chronischer Schmerzpatient erhält Morphinsulfat über eine implantierte Medikamentenpumpe. Kurz nachdem das System neu befüllt und umprogrammiert wurde, bemerkt der Mann innere Unruhe, Frieren/Schwitzen im Wechsel und eine Zunahme der Schmerzen. Die vegetative Symptomatik bessert sich nach einigen Tagen, die Schmerzexazerbation bleibt. Was war passiert?

verfasst von:
Dr. med. Marco Reining, Prof. Dr. med. Michael Kretzschmar
MRT des Sternums mit Knochenmarködem

18.12.2023 | Osteitis | Prisma

Wenn Schulterschmerz und Akne eine gemeinsame Ursache haben

Wenn Akne und Gelenkbeschwerden eine gemeinsame Ursache haben

Ein 23-Jähriger leidet unter Schmerzen in Bereich der rechten Schulter und Schlüsselbeingelenke. Klinisch lassen sich Druckdolenzen in der Schulter und im gesamten Brustbein feststellen; auf dem Rücken des Patienten zeigen sich zudem starke Akne-Effloreszenzen. Auf welches seltene chronisch-rezidivierende Krankheitsbild weist das in Kombination mit dem MRT-Befund hin?

verfasst von:
Dr. med. Peter Krapf
Orthese am Handgelenk

08.09.2023 | Karpaltunnelsyndrom | Leitthema

Physiotherapie bei hartnäckigem Karpaltunnelsyndrom

Ein 23-Jähriger stellt sich mit Karpaltunnelsyndrom in der Physiotherapiepraxis vor. Die vom Arzt verschriebene Handgelenkschiene hat bislang nicht gegen die Parästhesien in Hand und Unterarm geholfen – nach wie vor wird der Sportjournalist häufig von starken Schmerzen aus dem Schlaf gerissen. Es startet ein Versuch mit sechs physiotherapeutischen Behandlungseinheiten.

Marklagerläsionen bei CADASIL

10.08.2023 | Neurologische Diagnostik | Fortbildung

Jahrelang Kopfschmerzen und "weiße Flecke" im Gehirn – wie lautet Ihre Diagnose?

Ein 40-jähriger Patient leidet seit Wochen jeden Tag an Kopfschmerzen, die unterschiedliche Kopfbereiche betreffen. Auffällig ist die familiäre Häufung von Migräne, Demenz und Schlaganfällen. Im MRT tauchen mehrere Marklagerläsionen auf und zusätzlich wird ein Vorhofflimmern entdeckt. Haben Sie einen Verdacht?

Perforiertes Aortenaneurysma im CT

13.12.2022 | Aneurysmen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Gefährliche Fehlinterpretation von akuten Bauch- und Rückenschmerzen

Zu einer 96-jährigen, noch rüstigen Patientin wird der Hausarzt gerufen, da plötzlich akute Bauchschmerzen mit Ausstrahlung in den Rücken auftreten. Aufgrund einer seit Jahren bestehenden Arthrose wird zunächst ein Bandscheibenprolaps vermutet. Bei der klinischen Untersuchung findet sich jedoch ein "pulsierender Tumor" im Mittel- und Unterbauch bei einem insgesamt aufgetriebenen Abdomen.

CT des Thorax mit apikaler Kaverne

29.09.2022 | Spondyloarthritiden | Kasuistiken

Junge Frau mit entzündlichem Rückenschmerz - Wie lautet Ihre Diagnose?

Eine 26-Jährige erhielt eine Kortisontherapie wegen Verdachts auf periphere Spondyloarthritis. Die Therapie besserte die Beschwerden, aber nach Reduktion der Dosis und unter Einnahme von Diclofenac verschlechterte sich ihr Zustand. Dann fiel ein deutlich erhöhter CRP-Wert auf.

Computertomographie der LWS/Sakrum

Open Access 24.09.2020 | Skapulafraktur | Der interessante Fall

Epileptischer Krampfanfall ließ Lendenwirbel bersten

Das Frakturrisiko bei Epileptikern ist im Vergleich zur Normalpopulation erhöht, und meist ist es ein Sturz oder ein Unfall während des Krampfanfalls, der die Fraktur bedingt. Doch es geht auch anders: Bei einigen Patienten reichen allein die Muskelkontraktionen in der tonischen Phase aus, um Knochen brechen zu lassen. In diesem Fallbericht traf es den Lendenwirbel.

Thorax-CT

25.09.2019 | Diagnostik und Monitoring | Kasuistiken

Fataler Verlauf bei vermeintlich unspezifischem Rückenschmerz

Ein junger Patient wird aufgrund typischer immobilisierender Schmerzen des unteren Rückens in die Notaufnahme eingeliefert. Im Verlauf kommt es trotz Maximaltherapie zu einem Multiorganversagen, der Patient verstirbt am zwölften Tag nach Aufnahme. Schuld war eine äußerst seltene Ursache.

Spondylolyse L5 ohne Gleitvorgang

10.09.2019 | Rückenschmerzen | Kasuistiken

Dynamische lumbale Instabilität: Schmerzen konservativ gut beherrschbar

Ein Fall von lumbaler Instabilität

Eine 29-jährigen Patientin stellt sich im Jahr 2006 mit Kreuzschmerzen vor. Der Anfangsbefund lautete: Spondylolyse L5 ohne Gleitvorgang und Funktionsstörungen ohne neurologische Ausfälle. Bis 2019 entwickelte sich daraus eine Spondylolisthesis von L5 im Stadium I nach Meyerding. Der Fallbericht zeigt, dass diese Strukturläsion bei fehlendem neurologischen Defizit konservativ gut beherrscht werden kann.

Cannabisblüten

23.08.2019 | Rückenschmerzen | Kasuistiken

Cannabisblüten versus Dronabinol hochdosiert – ein Fallbericht

Abbruch des Studiums, desolates Sozialleben und Isolation waren die Folge einer ausgeprägten, chronifizierten Lumboischialgie, die sich unter konventioneller Schmerztherapie nicht lindern ließ. Dann folgten Cannabisblüten bzw. hoch dosiertes Dronabinol – und ein Kampf um die Kostenübernahme.

Sonogramm

23.05.2019 | Ultraschall | Kasuistiken

Mit chronischem Kreuzschmerz auf diagnostischer & therapeutischer Odyssee

Nach monatelanger erfolgloser Diagnostik und Schmerztherapie wegen gluteal ausstrahlender chronischer Rückenschmerzen wird ein 43-jähriger Patient schließlich arbeitsunfähig. Dann kommt die Stunde der zielgerichteten Sonographie.

Frau mit Nackenschmerzen beim Arzt

13.07.2018 | Nacken- und Rückenschmerz | Kasuisiken

Fehlpunktion: Schwerhörig nach Injektionsbehandlung der HWS

Eine 39-jährige Patientin erhält bei Zervikalgien eine Injektionsbehandlung der Halswirbelsäule. Unmittelbar danach kommt es zu einer Synkope mit sensomotorischem Defizit und beidseitiger neuraler Schwerhörigkeit. Zumindest an den Ohren wird die Patientin bleibende Schäden davon tragen.

MRT bei Verdachtsdiagnose Spondylodiszitis

10.07.2018 | Rückenschmerzen | Gynäkologie aktuell

Osteomyelitis nach Sakrokolpopexie: So gehen Sie vor

Ursache für Gangunsicherheit und Rückenschmerzen

Osteomyelitiden nach Sakrokolpopexien stellen eine seltene Komplikation dar, die für die Betroffenen meist umfangreiche Therapien nach sich ziehen: Nachoperationen mit oft persistierenden Beschwerden, Schmerzen oder gar Invalidität können Folgen sein. Wir diskutieren diese Komplikation anhand eines eigenen Falles und geben einen Überblick zur Literatur.

Junge Ärztin untersucht Patientin

02.05.2018 | Opioide | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Rasche Schmerzfreiheit ist eine gefährliche Utopie

Eine 47-jährige Frau stellt sich mit chronischen Rückenschmerzen vor. Sie habe „alle Pillen durch“, Hausärzte, Schmerzspezialisten und Orthopäden hätten sie aufgegeben. Bei der Akupunktursitzung sei sie kollabiert, und die Narbe nach der Wirbelsäulen-Op. vor fünf Jahren spüre sie immer noch.

Plattenepithelkarzinom der Haut am Hinterkopf

19.03.2018 | Plattenepithelkarzinom der Haut | AKTUELLE MEDIZIN

Ein Karzinom zerstört den Hinterkopf

Es ging auch so – und länger als gedacht: Weil er seinen baldigen Tod annahm, lehnte ein 92-Jähriger kurative Maßnahmen ab. Bei dem Mann mit NSCLC wuchs als Zweittumor ein Plattenepithelkarzinom der Haut am Hinterkopf. Bis zu seinem Tod entwickelte es sich zu einem ausgedehnten Karzinom.

Neuer Inhalt

02.03.2018 | Neuropathischer Schmerz | Kasuistiken

Der besondere Kopfschmerz: "nummular headache"

Subkutane periphere Nervenfeldstimulation als individueller Therapieversuch

Können die Patienten die Herkunft des Kopfschmerzes auf ein ca. 1 - 6 cm großes, rundes Arial beschränken, handelt es sich mit größter Wahrscheinlichkeit um den Münzkopfschmerz ("nummular headache"). Welche Therapie geeignet ist, bringt Ihnen diese Übersicht anhand eines Fallbeispiels näher.

Neuer Inhalt

21.12.2017 | Nacken- und Rückenschmerz | Kasuistiken

6 Jahre erfolglose Schmerztherapie bei thorakaler Radikulopathie

Wir präsentieren den Fall einer Patientin mit 6‑jähriger erfolgloser medikamentöser und invasiver Schmerztherapie bei thorakaler Radikulopathie ohne adäquate Diagnostik. In einer neu veranlassten MRT zeigte sich dann die Ursache. Hätten Sie es gewusst?

älterer Mann mit Knieschmerzen

20.11.2017 | Arthritis | AKTUELLE MEDIZIN . KONGRESSBERICHTE

Klug entscheiden in der Rheumatologie

Viele mögliche Verdachtsdiagnosen, Untersuchungsverfahren und Therapieoptionen machen in der Rheumatologie kluges Entscheiden nötig. Was ist sinnvoll, was nicht? Wie solch kritisches Abwägen in der Praxis funktionieren könnte, machen folgende Fallbeispiele deutlich.

Achtung Falle Schild

05.09.2017 | Nacken- und Rückenschmerz | Kasuistiken

Somatischer Schmerz oder Persönlichkeitsstörung – erkennen Sie den Unterschied?

Wir stellen Ihnen zwei Fälle vor, bei denen es den Patientinnen gelang, aufgrund ihrer histrionischen Persönlichkeit Ärzte für eine operative Schmerztherapie zu manipulieren. Wie das passieren konnte, lesen Sie hier.

Test Yourself Fall einer tarsalen Koalition

17.07.2017 | Muskuloskelettale Radiologie | Test Yourself: Question

Steifer und schmerzender Fuß

Wir präsentieren den Fall eines 36-jährigen Zimmermannes der über Schmerzen und Steifheit in seinem linken Fuß klagte. Daraufhin werden MRT-Aufnahmen angefertigt.

Zwerchfellruptur

20.03.2017 | Nacken- und Rückenschmerz | Bild und Fall

Rückenschmerzen und akute Dyspnoe – wie lautet Ihre Diagnose?

Die 30-jährige Patientin stellte sich mit Rückenschmerzen zwischen den Schulterblättern sowie linksthorakal und einer plötzlich aufgetretenen Dyspnoe in unserer Notaufnahme vor. Sie hat vor 8 Monaten in der 38 + 6 SSW einen Jungen entbunden.

Vorbestehende Frakturen durch schwangerschaftsassoziierte Osteoporose

13.01.2017 | Laktation | Kasuistik

Unerträgliche Rückenschmerzen nach normaler Schwangerschaft

Starke, "unerträgliche", progrediente Rückenschmerzen führten bei einer jungen Mutter postpartal zu schwersten körperlichen Einschränkungen, die es ihr schließlich unmöglich machten, ihr Kind zu versorgen. Im Röntgen zeigten sich sechs Wirbelkörperfrakturen. Welche Diagnose stand fünf Monate nach Beginn der Schmerzen fest?

T2-weigthed MRT scan of the right ankle joint

07.11.2016 | Muskuloskelettale Radiologie | Case Study

Erfolgreiche Schmerzlinderung bei CRMO durch Strahlentherapie

A case report

Die herkömmliche Therapie der chronisch rezidivierenden multifokalen Osteomyelitis (CRMO) half bei dieser 67-jährigen CRMO-Patientin nicht. Erst nach zwei Behandlungsreihen einer Strahlentherapie gingen die Schmerzen zurück. Zehn Monate später waren Schmerzen und Symptome der Osteomyelitis vollständig verschwunden.

MRT-Sequenz des Knies

01.02.2016 | Muskuloskelettale Radiologie | MRT-Kolloquium

Dorsaler Knieschmerz, aber im nativen MRT war nichts zu sehen

Kein vorheriges Trauma oder Sturzereignis: Eine 40-jährige Patientin stellte sich mit Schmerzen im Bereich des linken Kniegelenkes vor, welche seit ca. 18 Monaten bestanden. Das native MRT reichte nicht für die vollständige Diagnose.

Elektroden für Rückenmarkstimulation

21.10.2015 | Neuropathischer Schmerz | Originalien

Hochzervikale Rückenmarkstimulation bei Thalamusschmerz

Fallbericht und Übersicht zur aktuellen Literatur

Nach einem Apoplex in der linksseitigen Thalamusregion litt ein 74-jähriger Patient unter dauerhaftem Thalamusschmerz. Medikamentöse Therapie sowie repetitive transkranielle Magnetstimulation brachten keine Besserung. Ein weiterer Versuch, den Leidensdruck zu mindern, war die Rückenmarkstimulation.

01.02.2015 | Verletzungen des Kniegelenks | MRT-Kolloquium

Ungewöhnlicher Kniegelenkschmerz

Eine 17-jährige sportliche Reiterin stellt sich mit innenseitigen Kniegelenkbeschwerden vor, bestehend seid einem Jahr und in den letzten Monaten progredient. Ihr Gangbild war flüssig – doch palpatorisch ließ sich ein isolierter Druckschmerz im Bereich des medialen Kniegelenkspalts auslösen. Was war die Ursache dafür?

osteolytischen Läsionen mit kräftiger Randsklerose der Tibia ohne Kompaktadurchbruch

01.01.2015 | Knochentumoren | Quiz

Osteolytische diaphysäre Tibialäsion

Ein 42-jähriger Patient stellt sich mit seit 8 Monaten zunehmendem, dumpfem Dauerschmerz über dem Schienbein vor. Die Schmerzen sind nicht nachtsbetont, keine Besserung nach ASS-Einnahme. Kein erinnerliches Trauma.

01.08.2014 | Verletzung von Schultergürtel und Oberarm | MRT-Kolloquium

Schmerzhafte und kraftlose Schulter ohne aktuelle Traumaanamnese

Ein 30-jähriger, rechtshändiger Berufsunteroffizier stürzt mit dem Motorroller nach vorn und fängt den Sturz mit beiden gestreckten Armen auf. Sofort verspürt der Patient starke Schmerzen im lateralen mittleren Drittel des Oberarms. Zwei Monate nach dem Trauma stellt er sich vor und zeigte einen guten Allgemeinzustand ohne Schmerzen. Er hatte jedoch eine Delle am Oberarm entdeckt und klagte über Kraftverlust am Ellenbogen. Wie lautet Ihre Diagnose?

01.11.2011 | Verletzungen der Rotatorenmanschette | MRT-Kolloquium

Eine seltene, aber folgenschwere Rotatorenmanschettenläsion

 

Ein 42-jähriger Parkettverleger stellte sich mit seit vier Monaten bestehenden Schmerzen in der nichtdominanten linken Schulter vor. Ein Trauma hatte wohl nicht stattgefunden. Besonders in der Nacht und in Ruhe bestanden die Schmerzen. Außerdem waren unter Belastung v. a. die Abduktion, Überkopfbewegungen sowie das Übergreifen auf die gesunde Gegenseite schmerzhaft. Die MRT zeigte eine seltene Kombination.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: Frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.