Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 7/2018

24.04.2018 | Splenektomie | Kasuistiken

Periprothetische Hüft-TEP-Infektion nach zahnmedizinischem Eingriff

Vielleicht doch eine Indikation zur Antibiotikatherapie?

verfasst von: Dr. Andreas Thiery, Konstantinos Anagnostakos

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 7/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Periprothetische Infektionen sind gefürchtete Komplikationen. Nach zahnmedizinischen Eingriffen wird aktuell laut offiziellen Leitlinien keine Antibiotikaprophylaxe oder -therapie empfohlen. Im vorliegenden Beitrag wird ein Fall mit einer hämatogenen Spätinfektion nach primärer Hüftendoprothetik bei vorausgegangenem Zahneingriff vorgestellt. Bei selektiven Fällen stellt sich daher die Frage, ob eine Antibiotikaprophylaxe oder -therapie nach Zahneingriffen doch indiziert ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anagnostakos K, Kohn D (2011) Hüftgelenkinfektionen – Ergebnisse einer Umfrage unter 28 orthopädischen Universitätskliniken. Orthopäde 40(9):781–792CrossRefPubMed Anagnostakos K, Kohn D (2011) Hüftgelenkinfektionen – Ergebnisse einer Umfrage unter 28 orthopädischen Universitätskliniken. Orthopäde 40(9):781–792CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Baghban A, Gupta S (2016) Parvimonas micra: a rare cause of native joint septic arthritis. Anaerobe 39:26–27CrossRefPubMed Baghban A, Gupta S (2016) Parvimonas micra: a rare cause of native joint septic arthritis. Anaerobe 39:26–27CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bartz H, Nonnenmacher CB, Bollmann C, Kuhl M, Zimmermann S, Heeg K, Mutters R (2005) Micromonas (peptostreptococcus) micros: unusual case of prosthetic joint infection associated with dental procedures. Int J Med Microbiol 294(7):465–470CrossRefPubMed Bartz H, Nonnenmacher CB, Bollmann C, Kuhl M, Zimmermann S, Heeg K, Mutters R (2005) Micromonas (peptostreptococcus) micros: unusual case of prosthetic joint infection associated with dental procedures. Int J Med Microbiol 294(7):465–470CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Eber SW, Belohradsky BH, Weiss M (2001) Infektionsprophylaxe bei Asplenie. Klin Padiatr 213(Suppl 1):A84–A87CrossRefPubMed Eber SW, Belohradsky BH, Weiss M (2001) Infektionsprophylaxe bei Asplenie. Klin Padiatr 213(Suppl 1):A84–A87CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Halling F (2014) Antibiotika in der Zahnmedizin. Zahnmed Up2date 8(1):67–82CrossRef Halling F (2014) Antibiotika in der Zahnmedizin. Zahnmed Up2date 8(1):67–82CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Krenn V, Morawietz L, Kienapfel H, Ascherl R, Matziolis G, Hassenpflug J, Thomsen M, Thomas P, Huber M, Schuh C, Kendoff D, Baumhoer D, Krukemeyer MG, Perino G, Zustin J, Berger I, Rüther W, Poremba C, Gehrke T (2013) Revised consensus classification: Histopathological classification of diseases associated with joint endoprostheses. Z Rheumatol 72(4):383–392CrossRefPubMed Krenn V, Morawietz L, Kienapfel H, Ascherl R, Matziolis G, Hassenpflug J, Thomsen M, Thomas P, Huber M, Schuh C, Kendoff D, Baumhoer D, Krukemeyer MG, Perino G, Zustin J, Berger I, Rüther W, Poremba C, Gehrke T (2013) Revised consensus classification: Histopathological classification of diseases associated with joint endoprostheses. Z Rheumatol 72(4):383–392CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Murphy EC, Frick IM (2013) Gram-positive anaerobic cocci—commensals and opportunistic pathogens. Fems Microbiol Rev 37(4):520–553CrossRefPubMed Murphy EC, Frick IM (2013) Gram-positive anaerobic cocci—commensals and opportunistic pathogens. Fems Microbiol Rev 37(4):520–553CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Pilmis B, Isreal J, Le Monnier A, Mizrahi A (2015) Spondylodiscitis due to anaerobic bacteria about a case of Parvimonas micra infection. Anaerobe 34:156–157CrossRefPubMed Pilmis B, Isreal J, Le Monnier A, Mizrahi A (2015) Spondylodiscitis due to anaerobic bacteria about a case of Parvimonas micra infection. Anaerobe 34:156–157CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Watters W 3rd, Rethman MP, Hanson NB, Abt E, Anderson PA, Carroll KC, Futrell HC, Garvin K, Glenn SO, Hellstein J, Hewlett A, Kolessar D, Moucha C, O’Donell RJ, O’Toole JE, Osmon DR, Evans RP, Rinella A, Steinberg MJ, Goldberg M, Ristic H, Boyer K, Sluka P, Martin WR 3rd, Cummins DS, Song S, Woznica A, Gross L, American Academy of Orthopaedic Surgeons, American Dental Association (2013) Prevention of orthopaedic implant infection in patients undergoing dental procedures. J Am Acad Orthop Surg 21(3):180–189CrossRefPubMed Watters W 3rd, Rethman MP, Hanson NB, Abt E, Anderson PA, Carroll KC, Futrell HC, Garvin K, Glenn SO, Hellstein J, Hewlett A, Kolessar D, Moucha C, O’Donell RJ, O’Toole JE, Osmon DR, Evans RP, Rinella A, Steinberg MJ, Goldberg M, Ristic H, Boyer K, Sluka P, Martin WR 3rd, Cummins DS, Song S, Woznica A, Gross L, American Academy of Orthopaedic Surgeons, American Dental Association (2013) Prevention of orthopaedic implant infection in patients undergoing dental procedures. J Am Acad Orthop Surg 21(3):180–189CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Winkelmeyer M, Littmann K, Thraenhart O, Tichy G, Kuwert EK, Eigler FW (1981) Veränderungen des humoralen und zellulären Immunsystems nach Splenektomie. Klin Wochenschr 59(10):485–493CrossRefPubMed Winkelmeyer M, Littmann K, Thraenhart O, Tichy G, Kuwert EK, Eigler FW (1981) Veränderungen des humoralen und zellulären Immunsystems nach Splenektomie. Klin Wochenschr 59(10):485–493CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Periprothetische Hüft-TEP-Infektion nach zahnmedizinischem Eingriff
Vielleicht doch eine Indikation zur Antibiotikatherapie?
verfasst von
Dr. Andreas Thiery
Konstantinos Anagnostakos
Publikationsdatum
24.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 7/2018
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-018-3572-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2018

Der Orthopäde 7/2018 Zur Ausgabe

Update Orthopädie

Update Orthopädie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.