Skip to main content

Pädiatrie

Ausgabe 1/2022

Inhalt (37 Artikel)

Pädiatrie Seite eins

Seite eins

Thomas Hoppen

COVID-19 Im Blickpunkt

Corona und die Kinder

Nicola Zink

COVID-19 Literatur kompakt

Pandemie reduziert den allgemeinen Impfschutz

Dietrich Reinhardt

ADHS Literatur kompakt

Eine Alternative zu Stimulanzien bei ADHS

Kirsten Stollhoff

Literatur kompakt

Lippen endlos entzündet: Ein Spurenelement fehlt

Heinrich Holzgreve

Ihr liebstes Titelbild 2021?

Redaktion Facharztmagazine

Enzephalitis Fortbildung

Kleinkind mit Enzephalitis - war es SARS-CoV-2?

Thomas Hoppen, Martin Laur, Wolfgang Klossok, Monika Lorey, Ilona Weis, Manuel Ohlert, Ulla Pfeffer-Roth, Torsten Sandrieser, Thomas Nüßlein

Physiologische periostale Reaktion oder Kindesmisshandlung?

Theresa-Maria Faas, Stephanie Lehmann-Kannt

Fortbildung

"Der Junge hört einfach nicht zu!"

Walter Dorsch, Klaus Zierer

Biomarker Fortbildung

Ein Biomarker für AD(H)S?

Norbert Veiser

FSME Industrieforum

Gegen FSME geimpft kann der Frühling kommen

Redaktion Facharztmagazine

Prisma

Ein Zuhause für Waisen

Miriam Sonnet

Prisma

Kinderbuch-Empfehlungen

Wiebke Claßen

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.