Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Steroidmyopathie

verfasst von : Prof. Dr. med. J. P. Sieb

Erschienen in: Komplikationen in der Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Neuroimmunologische Erkrankungen müssen nicht selten lang andauernd und hochdosiert mit Glukokortikosteroiden behandelt werden. Eines der damit einhergehenden Therapierisiken ist die Entwicklung einer Steroidmyopathie. Häufig ist es schwierig, das Auftreten einer Steroidmyopathie von einer Akzentuierung der neuroimmunologischen Grunderkrankung differenzialdiagnostisch abzutrennen. Deshalb wird der Fall des 73-jährigen Herrn F. vorgestellt, der rasch innerhalb von Wochen eine Myasthenia gravis mit oropharyngealem Schwerpunkt entwickelt hatte. Nach einer zügigen Diagnosestellung wurde eine immunsuppressive Myasthenie-Therapie mit Azathioprin und Prednisolon eingeleitet, jedoch dann hausärztlich die Reduktion der Prednisolon-Tagesdosis versäumt. Herr F. kam zu uns mit einer Hüftgürtelschwäche. Eingehend wird diskutiert, warum hier auch ohne Muskelbiopsie von einer Steroidmyopathie auszugehen ist. Das Risiko einer Steroidmyopathie ist dosisabhängig. Meist kommt es erst nach Einnahme eines Prednison-Äquivalents von mehr als 30 mg/Tag über mehrere Monate hinweg allmählich zur Ausbildung der Steroidmyopathie. Bei Einsatz von fluorierten Steroiden, wie Dexamethason, ist das Risiko besonders hoch.
Literatur
Zurück zum Zitat Minetto MA, Lanfranco F et al. (2011) Steroid myopathy: some unresolved issues. J Endocrinol Invest 34: 370–375CrossRefPubMed Minetto MA, Lanfranco F et al. (2011) Steroid myopathy: some unresolved issues. J Endocrinol Invest 34: 370–375CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Palace J, Newsom-Davis J et al. (1998) A randomized double-blind trial of prednisolone alone or with azathioprine in myasthenia gravis. Neurology 50: 1778–1783CrossRefPubMed Palace J, Newsom-Davis J et al. (1998) A randomized double-blind trial of prednisolone alone or with azathioprine in myasthenia gravis. Neurology 50: 1778–1783CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schumm F, Henze T (2011) Symptomatische Therapie bei Myasthenia gravis und anderen neuromuskulären Erkrankungen. Akt Neurol 38: 178–189CrossRef Schumm F, Henze T (2011) Symptomatische Therapie bei Myasthenia gravis und anderen neuromuskulären Erkrankungen. Akt Neurol 38: 178–189CrossRef
Zurück zum Zitat Sieb JP, Schrank B (2009) Neuromuskuläre Erkrankungen. Kohlhammer, Stuttgart Sieb JP, Schrank B (2009) Neuromuskuläre Erkrankungen. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Ubogu EE, Ruff RL, Kaminski HJ (2004) Endocrine myopathies. In: Engel AG, Franzini-Armstrong C (eds) Myology, 3rd edn. McGraw-Hill, NewYork, pp 1713–1734 Ubogu EE, Ruff RL, Kaminski HJ (2004) Endocrine myopathies. In: Engel AG, Franzini-Armstrong C (eds) Myology, 3rd edn. McGraw-Hill, NewYork, pp 1713–1734
Metadaten
Titel
Steroidmyopathie
verfasst von
Prof. Dr. med. J. P. Sieb
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47880-6_2

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.