Skip to main content
Erschienen in: Der Radiologe 1/2019

14.12.2018 | Strahlenschutz | Leitthema

Screening mit bildgebenden Verfahren

verfasst von: Prof. Dr. G. Layer

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Screening ist eine Sonderform von Präventions- oder Vorsorgeverfahren in der Medizin. Die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Screening sind von der WHO klar definiert: Es muss sich insbesondere um ein bedeutungsvolles Gesundheitsproblem mit anerkannter Behandlungsoption handeln, für das die Infrastruktur für Diagnostik und Behandlung vorhanden ist. Die Testverfahren müssen geeignet und akzeptiert sein, die Grundlage der Erkrankung sollte verstanden und ein gesundheitspolitischer Konsens über die Frage der zu behandelnden Personen sowie die Kosten der Maßnahmen gegeben sein. Studien zur Vorsorgediagnostik sind nur verständlich, wenn man mit den Begriffen Sensitivität, Spezifität, Prävalenz und Inzidenz, „lead time bias“ und „overdiagnosis bias“ vertraut ist. Strahlenschutzaspekte sind bei asymptomatischen Personen bei radiologisch-diagnostischen Verfahren in besonderem Maß zu berücksichtigen. Potenzielle Krankheitsbilder für radiologische Sekundärprävention sind häufige und mit hoher Mortalität verbundene maligne Erkrankungen (Mammakarzinom, Bronchialkarzinom, Kolonkarzinom) und Herz-Kreislauf-Erkrankungen (koronare Herzerkrankung, Schlaganfall, Bauchaortenaneurysma).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Gesundheitsuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten (Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinie) in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29. September 1989 in Kraft getreten am 1. Oktober 1989, zuletzt geändert am 21. Juli 2016, veröffentlicht im Bundesanzeiger AT 12. Okt. 2016 B2, in Kraft getreten am 1. Januar 2017 https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1268/GU-RL_2016-07-21_iK-2017-01-01.pdf Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Gesundheitsuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten (Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinie) in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29. September 1989 in Kraft getreten am 1. Oktober 1989, zuletzt geändert am 21. Juli 2016, veröffentlicht im Bundesanzeiger AT 12. Okt. 2016 B2, in Kraft getreten am 1. Januar 2017 https://​www.​g-ba.​de/​downloads/​62-492-1268/​GU-RL_​2016-07-21_​iK-2017-01-01.​pdf
2.
Zurück zum Zitat Wilson J, Junger G (1998) Principles and practice of screening for disease. In: Public health paper no 34. World Health Organization, Geneva Wilson J, Junger G (1998) Principles and practice of screening for disease. In: Public health paper no 34. World Health Organization, Geneva
3.
Zurück zum Zitat Morrison AS (1993) Screening for cancer of the breast. Epidemiol Rev 15(1):244–255CrossRef Morrison AS (1993) Screening for cancer of the breast. Epidemiol Rev 15(1):244–255CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung vom 27. Juni 2017. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017 Teil I Nr. 42, ausgegeben zu Bonn am 3. Juli 2017 Gesetz zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung vom 27. Juni 2017. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017 Teil I Nr. 42, ausgegeben zu Bonn am 3. Juli 2017
5.
Zurück zum Zitat Layer G (2017) The new law on radiation protection as a consequence of the EU safety standard of 2013. Radiologe 57(7):521–527CrossRef Layer G (2017) The new law on radiation protection as a consequence of the EU safety standard of 2013. Radiologe 57(7):521–527CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fuchs J, Busch M, Lange C (2012) Prevalance and patterns of morbidity among adults in Germany. Results of the German telephone health interview survey German Health Update (GEDA) 2009. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55(4):576–586CrossRef Fuchs J, Busch M, Lange C (2012) Prevalance and patterns of morbidity among adults in Germany. Results of the German telephone health interview survey German Health Update (GEDA) 2009. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55(4):576–586CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kääb-Sanyal V, Hand E (2017) Jahresbericht Evaluation 2015. Deutsches Mammographie-Screening-Programm. Kooperationsgemeinschaft Mammographie, Berlin Kääb-Sanyal V, Hand E (2017) Jahresbericht Evaluation 2015. Deutsches Mammographie-Screening-Programm. Kooperationsgemeinschaft Mammographie, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Marmot MG (2013) The benefits and harms of breast cancer screening: an independent review. Br J Cancer 108(11):2205–2240CrossRef Marmot MG (2013) The benefits and harms of breast cancer screening: an independent review. Br J Cancer 108(11):2205–2240CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bleyler A, Welch HG (2012) Effect of three decades of screening mammography on breast-cancer incidence. N Engl J Med 367:1998–2005CrossRef Bleyler A, Welch HG (2012) Effect of three decades of screening mammography on breast-cancer incidence. N Engl J Med 367:1998–2005CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Seely JM, Alhassan T (2018) Screening for breast cancer in 2018—what should we be doing today? Curr Oncol 25(Suppl 1):S115–S124CrossRef Seely JM, Alhassan T (2018) Screening for breast cancer in 2018—what should we be doing today? Curr Oncol 25(Suppl 1):S115–S124CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Destounis S (2018) Role of digital breast tomosynthesis in screening and diagnostic breast imaging. Semin Ultrasound Ct Mr 39(1):35–44CrossRef Destounis S (2018) Role of digital breast tomosynthesis in screening and diagnostic breast imaging. Semin Ultrasound Ct Mr 39(1):35–44CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Chan HP, Helvie MA (2018) Deep learning for mammographic breast density assessment and beyond. Radiology 00:1–21 Chan HP, Helvie MA (2018) Deep learning for mammographic breast density assessment and beyond. Radiology 00:1–21
15.
Zurück zum Zitat Aberle DR, Adams AM, Berg CD (2011) Reduced lung-cancer mortality with low-dose computed tomographic screening. N Engl J Med 365:395–409CrossRef Aberle DR, Adams AM, Berg CD (2011) Reduced lung-cancer mortality with low-dose computed tomographic screening. N Engl J Med 365:395–409CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Biederer J, Ohno Y, Hatabu H, Schiebler ML, van Beek EJR, Vogel-Claussen J, Kauczor HU (2017) Screening for lung cancer: does MRI have a role? Eur J Radiol 86:353–360CrossRef Biederer J, Ohno Y, Hatabu H, Schiebler ML, van Beek EJR, Vogel-Claussen J, Kauczor HU (2017) Screening for lung cancer: does MRI have a role? Eur J Radiol 86:353–360CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Layer G, Riemann JF (2013) Screening des Kolonkarzinoms- Auch mit virtueller Kolographie? Radiologe 53:775–782CrossRef Layer G, Riemann JF (2013) Screening des Kolonkarzinoms- Auch mit virtueller Kolographie? Radiologe 53:775–782CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Pickhardt P, Choi R, Hwang I (2003) Computed tomographic VC to screen for colorectal neoplasia in asymptomatic adults. N Engl J Med 349:2191–2200CrossRef Pickhardt P, Choi R, Hwang I (2003) Computed tomographic VC to screen for colorectal neoplasia in asymptomatic adults. N Engl J Med 349:2191–2200CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Mulhall BP, Veerappan GR, Jackson JL (2005) Meta-analysis: computed tomographic colonography. Ann Intern Med 142(8):635–650CrossRef Mulhall BP, Veerappan GR, Jackson JL (2005) Meta-analysis: computed tomographic colonography. Ann Intern Med 142(8):635–650CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Smith RA, Cokkinides V, Brawley OW (2008) Cancer screening in the United States, 2008: a review of current American Cancer Society guidelines and cancer screening issues. CA Cancer J Clin 58:161–179CrossRef Smith RA, Cokkinides V, Brawley OW (2008) Cancer screening in the United States, 2008: a review of current American Cancer Society guidelines and cancer screening issues. CA Cancer J Clin 58:161–179CrossRef
22.
Zurück zum Zitat HEART Investigators, Newby DE, Adamson PD, Berry C, Boon NA, Dweck MR, Flather M, Forbes J, Hunter A, Lewis S, MacLean S, Mills NL, Norrie J, Roditi G, Shah ASV, Timmis AD, van Beek EJR, Williams MC (2018) Coronary CT angiography and 5‑year risk of myocardial infarction. N Engl J Med 379(10):924–933CrossRef HEART Investigators, Newby DE, Adamson PD, Berry C, Boon NA, Dweck MR, Flather M, Forbes J, Hunter A, Lewis S, MacLean S, Mills NL, Norrie J, Roditi G, Shah ASV, Timmis AD, van Beek EJR, Williams MC (2018) Coronary CT angiography and 5‑year risk of myocardial infarction. N Engl J Med 379(10):924–933CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Chen MY, Rochitte CE, Arbab-Zadeh A, Dewey M, George RT, Miller JM, Niinuma H, Yoshioka K, Kitagawa K, Sakuma H, Laham R, Vavere AL, Cerci RJ, Mehra VC, Nomura C, Kofoed KF, Jinzaki M, Kuribayashi S, Scholte AJ, Laule M, Tan SY, Hoe J, Paul N, Rybicki FJ, Brinker JA, Arai AE, Matheson MB, Cox C, Clouse ME, Di Carli MF, Lima JAC (2017) Prognostic value of combined CT angiography and myocardial perfusion imaging versus invasive coronary angiography and nuclear stress perfusion imaging in the prediction of major adverse cardiovascular events: the CORE320 multicenter study. Radiology 284(1):55–65CrossRef Chen MY, Rochitte CE, Arbab-Zadeh A, Dewey M, George RT, Miller JM, Niinuma H, Yoshioka K, Kitagawa K, Sakuma H, Laham R, Vavere AL, Cerci RJ, Mehra VC, Nomura C, Kofoed KF, Jinzaki M, Kuribayashi S, Scholte AJ, Laule M, Tan SY, Hoe J, Paul N, Rybicki FJ, Brinker JA, Arai AE, Matheson MB, Cox C, Clouse ME, Di Carli MF, Lima JAC (2017) Prognostic value of combined CT angiography and myocardial perfusion imaging versus invasive coronary angiography and nuclear stress perfusion imaging in the prediction of major adverse cardiovascular events: the CORE320 multicenter study. Radiology 284(1):55–65CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Dewey M, Rief M, Martus P, Kendziora B, Feger S, Dreger H, Priem S, Knebel F, Böhm M, Schlattmann P, Hamm B, Schönenberger E, Laule M, Zimmermann E (2016) Evaluation of computed tomography in patients with atypical angina or chest pain clinically referred for invasive coronary angiography: randomised controlled trial. BMJ 24(355):i5441CrossRef Dewey M, Rief M, Martus P, Kendziora B, Feger S, Dreger H, Priem S, Knebel F, Böhm M, Schlattmann P, Hamm B, Schönenberger E, Laule M, Zimmermann E (2016) Evaluation of computed tomography in patients with atypical angina or chest pain clinically referred for invasive coronary angiography: randomised controlled trial. BMJ 24(355):i5441CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Esenwa C, Gutierrez J (2015) Secondary stroke prevention: challenges and solutions. Vasc Health Risk Manag 11:437–450PubMedPubMedCentral Esenwa C, Gutierrez J (2015) Secondary stroke prevention: challenges and solutions. Vasc Health Risk Manag 11:437–450PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Screening mit bildgebenden Verfahren
verfasst von
Prof. Dr. G. Layer
Publikationsdatum
14.12.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-018-0481-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Der Radiologe 1/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH