Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 5/2024

14.05.2024 | Strahlentherapie | Leitthema

Operative Therapie des Mammakarzinoms: „One size does not fit all“

Aktuelle Standards und neue Entwicklungen

verfasst von: Prof. Dr. Thorsten Kühn, Visnja Fink, Elena Leinert, Mariella Schneider, Nina Ditsch

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die operative Therapie des Mammakarzinoms hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert und unterliegt weiterhin einem kontinuierlichen Wandel. Der Beitrag definiert die aktuellen Standards und stellt neue Entwicklungen für die Operation des Primärtumors und der axillären Lymphknoten vor. Dabei kommt der chirurgischen Behandlung neben der therapeutischen Zielsetzung zunehmend auch eine diagnostische Funktion zu. Ziel der Operation des primären Brusttumors mit oder ohne vorausgegangene Systemtherapie ist die Exzision im Gesunden mit tumorfreien Resektionsrändern (R0, „no ink on tumor“). Aufgrund der verbesserten Früherkennung sowie der effektiveren medikamentösen Behandlungsoptionen nimmt der Anteil an nichttastbaren Läsionen immer mehr zu. Daher werden innovative Markierungs- und Lokalisationsmethoden zunehmend als Alternative zur klassischen bildgesteuerten Nadelmarkierung diskutiert. Neben dem intraoperativen Ultraschall spielen dabei die Verwendung von magnetischen oder radargestützten Markern und die sondengestützte Entfernung von non-palpablen Läsionen eine wichtige Rolle. Im Bereich der Lymphknotenchirurgie zeigt sich eine kontinuierliche Rückläufigkeit der operativen Radikalität. Dies betrifft sowohl die Primäroperation, bei der ein Verzicht auf die Sentinel-Lymphknoten-Biopsie (SLNB) in ausgewählten Kollektiven ohne Risiko möglich erscheint. Nach neoadjuvanter Chemotherapie wird die Axilladissektion zunehmend durch neue Verfahren, wie die SLNB oder die „targeted axillary dissection“ (TAD) ersetzt. Auch in der Lymphknotenchirurgie kommt der Entwicklung neuer Markierungstechniken große Bedeutung zu. Aufgrund des multimodalen lokoregionären Behandlungskonzeptes ist es dabei für die Veränderung von operativen Standards wichtig, die begleitenden Zielvolumina für eine Bestrahlung klar zu definieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Park-Simon TW, Müller V et al (2023) Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie Recommendations for the Diagnosis and Treatment of Patients with Early Breast Cancer. Breast Care 18(4):289–305PubMed Park-Simon TW, Müller V et al (2023) Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie Recommendations for the Diagnosis and Treatment of Patients with Early Breast Cancer. Breast Care 18(4):289–305PubMed
2.
Zurück zum Zitat Moreira IC et al (2020) Preoperative localization techniques in breast conservative surgery: a systematic review and metaanalysis. Surg Oncol 35:351–373PubMed Moreira IC et al (2020) Preoperative localization techniques in breast conservative surgery: a systematic review and metaanalysis. Surg Oncol 35:351–373PubMed
3.
Zurück zum Zitat Dave RV et al (2022) Wire-and magnetic-seed-guided localization of impalpable breast lesions:iBRA-NET localization study. Br J Surg 109:272–284 Dave RV et al (2022) Wire-and magnetic-seed-guided localization of impalpable breast lesions:iBRA-NET localization study. Br J Surg 109:272–284
5.
Zurück zum Zitat Banys-Paluchowski M et al (2023) Localisation techniques for non-palpable breast lesions: current status, knowledge gaps and rationale for the MELODY study (EUBREAST‑4, iBRA-NET, NCT 05559411. Cancers 15(4):1173PubMedPubMedCentral Banys-Paluchowski M et al (2023) Localisation techniques for non-palpable breast lesions: current status, knowledge gaps and rationale for the MELODY study (EUBREAST‑4, iBRA-NET, NCT 05559411. Cancers 15(4):1173PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Kühn et al (2023) In: Untch M, Harbeck N, Thomssen C, Lüftner D (Hrsg) Colloquium Senologie. Lokale Therapie: Operation, S 125–158 Kühn et al (2023) In: Untch M, Harbeck N, Thomssen C, Lüftner D (Hrsg) Colloquium Senologie. Lokale Therapie: Operation, S 125–158
7.
Zurück zum Zitat Tasoulis MK et al (2020) Accuracy of postneoadjuvant chemotherapy image-guided breast biopsy to predict residual. JAMA Surg 155(12):e204103PubMedPubMedCentral Tasoulis MK et al (2020) Accuracy of postneoadjuvant chemotherapy image-guided breast biopsy to predict residual. JAMA Surg 155(12):e204103PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Pfrob A et al (2021) Identification of breast cancer patients with pathologic complete response in the breast after neoadjuvant systemic treatment by intelligent vacuum-assisted biopsy. Eur J Cancer 143:134–146 Pfrob A et al (2021) Identification of breast cancer patients with pathologic complete response in the breast after neoadjuvant systemic treatment by intelligent vacuum-assisted biopsy. Eur J Cancer 143:134–146
9.
Zurück zum Zitat Kuerer HM et al (2022) Eliminating breast surgery for invasive breast cancer in exceptional responders to neoadjuvant systemic therapy: a multicenter, single-arm, phase 2 trial. Lancet Oncol 23(12):1517–1524PubMed Kuerer HM et al (2022) Eliminating breast surgery for invasive breast cancer in exceptional responders to neoadjuvant systemic therapy: a multicenter, single-arm, phase 2 trial. Lancet Oncol 23(12):1517–1524PubMed
10.
Zurück zum Zitat Brackstone M et al (2021) Management of the axilla in early-stage breast cancer: ontario health (cancer care ontario) and ASCO guideline. J Clin Oncol 39(27):3056–3082PubMed Brackstone M et al (2021) Management of the axilla in early-stage breast cancer: ontario health (cancer care ontario) and ASCO guideline. J Clin Oncol 39(27):3056–3082PubMed
11.
Zurück zum Zitat Reimer T et al (2023) Patient-reported outcomes for the intergroup sentinel mamma study (INSEMA): a randomized trial with persistent impact of axillary surgery on arm and breast symtoms in patients with early breast cancer. eClinicalMedicine 55:101756PubMed Reimer T et al (2023) Patient-reported outcomes for the intergroup sentinel mamma study (INSEMA): a randomized trial with persistent impact of axillary surgery on arm and breast symtoms in patients with early breast cancer. eClinicalMedicine 55:101756PubMed
14.
Zurück zum Zitat Tinterri C et al (2022) Preservation of axillary lymph nodes compared with complete dissection in T1‑2 breast cancer patients presenting one or two metastatic sentinel lymph nodes: the SINODAR-ONE multicenter randomized clinical trial. Ann Surg Oncol 29:5732–5744PubMed Tinterri C et al (2022) Preservation of axillary lymph nodes compared with complete dissection in T1‑2 breast cancer patients presenting one or two metastatic sentinel lymph nodes: the SINODAR-ONE multicenter randomized clinical trial. Ann Surg Oncol 29:5732–5744PubMed
15.
Zurück zum Zitat De Boniface J et al (2023) Recurrence-free survival following sentinel node-positive breast cancer without completion axillary node dissection—first results from the international randomized SENOMAC trial (SABCS, Abstract GS02-06) De Boniface J et al (2023) Recurrence-free survival following sentinel node-positive breast cancer without completion axillary node dissection—first results from the international randomized SENOMAC trial (SABCS, Abstract GS02-06)
17.
Zurück zum Zitat Lin SQ et al (2022) Outcomes for sentinel node biopsy for women with breast cancer after neoadjuvant chemotherapy: systematic review and metaanalysis of real world data. Ann Surg Oncol 29:3038–3049PubMed Lin SQ et al (2022) Outcomes for sentinel node biopsy for women with breast cancer after neoadjuvant chemotherapy: systematic review and metaanalysis of real world data. Ann Surg Oncol 29:3038–3049PubMed
18.
Zurück zum Zitat Swankar PK et al (2021) The evolving role of marked lymph node biopsy (MLNB) and targeted axillary dissection (TAD) after neoadjuvant chemotherapy (NACT) for node-positive-breast cancer: systematic review and metaanalysis. Cancers 13:1539 Swankar PK et al (2021) The evolving role of marked lymph node biopsy (MLNB) and targeted axillary dissection (TAD) after neoadjuvant chemotherapy (NACT) for node-positive-breast cancer: systematic review and metaanalysis. Cancers 13:1539
19.
Zurück zum Zitat Kümmel S et al (2022) A prospective, multicenter registry study to evaluate the clinical feasibility of targeted axillary dissection (TAD) in node-positive breast cancer patients. Ann Surg 276(5):e553–e562 Kümmel S et al (2022) A prospective, multicenter registry study to evaluate the clinical feasibility of targeted axillary dissection (TAD) in node-positive breast cancer patients. Ann Surg 276(5):e553–e562
20.
Zurück zum Zitat Simons J et al (2022) Diagnostic accuracy of radioactive iodine seed placement in the axilla with sentinel lymph node biopsy after neoadjuvant chemotherapy in node-positive breast cancer. JAMA Surg 57(11):991–999 Simons J et al (2022) Diagnostic accuracy of radioactive iodine seed placement in the axilla with sentinel lymph node biopsy after neoadjuvant chemotherapy in node-positive breast cancer. JAMA Surg 57(11):991–999
24.
Zurück zum Zitat Giacomo et al (2022) SABCS GS04-02 Giacomo et al (2022) SABCS GS04-02
25.
Zurück zum Zitat Barrio AV et al (2021) Nodal recurrences in patients with node-positive breast cancer treated with sentinel node biopsy alone after neoadjuvant chemotherapy—a rare event. JAMA Oncol 7(12):1851–1855PubMed Barrio AV et al (2021) Nodal recurrences in patients with node-positive breast cancer treated with sentinel node biopsy alone after neoadjuvant chemotherapy—a rare event. JAMA Oncol 7(12):1851–1855PubMed
26.
Zurück zum Zitat Cablioglu N et al (2023) SABCS PS01-01 Cablioglu N et al (2023) SABCS PS01-01
27.
Zurück zum Zitat Hartmann S et al (2022) Axillary Staging after neoadjuvant chemotherapy for initially node-positive breast carcinoma in Germany. Geburtshilfe Frauenheilkd 82:932–940PubMedPubMedCentral Hartmann S et al (2022) Axillary Staging after neoadjuvant chemotherapy for initially node-positive breast carcinoma in Germany. Geburtshilfe Frauenheilkd 82:932–940PubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Banys-Paluchowski M et al (2021) Surgical management of the axilla in clinically node-positive breast cancer patients converting to clinical node negativity through neoadjuvant chemotherapy: current status, knowledge gaps and rationale for the EUBREAST-03 AXSANA study. Cancers 13:1565PubMedPubMedCentral Banys-Paluchowski M et al (2021) Surgical management of the axilla in clinically node-positive breast cancer patients converting to clinical node negativity through neoadjuvant chemotherapy: current status, knowledge gaps and rationale for the EUBREAST-03 AXSANA study. Cancers 13:1565PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Operative Therapie des Mammakarzinoms: „One size does not fit all“
Aktuelle Standards und neue Entwicklungen
verfasst von
Prof. Dr. Thorsten Kühn
Visnja Fink
Elena Leinert
Mariella Schneider
Nina Ditsch
Publikationsdatum
14.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-024-05218-w

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Die Gynäkologie 5/2024 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.