Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 2/2022

12.05.2022 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Anatomie für die Ablation ventrikulärer Extrasystolen und Tachykardien im rechten Ventrikel

verfasst von: Jan van den Bruck, Jakob Lüker, Arian Sultan, Karlo Filipovic, Cornelia Scheurlen, Judith Froch-Cordis, Univ.-Prof. Dr. med. Daniel Steven

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Katheterablation ventrikulärer Tachykardien (VT) gehört zu den komplexen Aufgaben in der interventionellen Elektrophysiologie. Sie wird erschwert durch die Tatsache, dass bei der Behandlung immer wieder ventrikuläre Tachykardien und damit eine hämodynamische Instabilität des Patienten auftreten können. Die Navigation mit Ablations- oder Mappingkatheter durch Klappenapparat und die Trabekularisierung des Ventrikels können erschwert sein.

Material und Methoden

In den meisten Fällen kommt ein dreidimensionales Mappingsystem zum Einsatz, welches die Orientierung und Suche nach dem Ursprungsort der Tachykardie erleichtert. Der Zugang zum rechten Ventrikel erfolgt in aller Regel über die Trikuspidalklappe, kann im Ausnahmefall aber auch über das venöse System von epikardial notwendig sein. Bei den Strukturen, die am häufigsten für eine Rhythmusstörung aus dem rechten Ventrikel ursächlich sind, handelt es sich um den rechtsventrikulären Ausflusstrakt, das Moderatorband und den Trikuspidalklappenanulus. Der rechte Ventrikel grenzt an vielen Stellen an vulnerable benachbarte Strukturen an: Im rechtsventrikulären Ausflusstrakt muss an den Sinus valsalva, die Pulmonalarterie und den linksventrikulären endokardialen Übergang zwischen Aorten- und Mitralklappe gedacht werden. Bei der Ablation entlang des Trikuspidalklappenanulus ist vor allem die Nähe zum Septum und damit zum spezifischen Leitungssystem wichtig.

Schlussfolgerung

Die Kenntnis der umgebenden Strukturen hilft zum einen im Oberflächen-EKG die richtigen Schlüsse auf den Ursprungsort zu ziehen, zum anderen auch die Ablation erfolgreich und sicher durchzuführen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sanz J, Sánchez-Quintana D, Bossone E, Bogaard HJ, Naeije R (2019) Anatomy, function, and dysfunction of the right ventricle: JACC state-of-the-art review. J Am Coll Cardiol 73:1463–1482CrossRef Sanz J, Sánchez-Quintana D, Bossone E, Bogaard HJ, Naeije R (2019) Anatomy, function, and dysfunction of the right ventricle: JACC state-of-the-art review. J Am Coll Cardiol 73:1463–1482CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Tada H et al (2007) Idiopathic ventricular arrhythmias originating from the tricuspid annulus: prevalence, electrocardiographic characteristics, and results of radiofrequency catheter ablation. Heart Rhythm 4:7–16CrossRef Tada H et al (2007) Idiopathic ventricular arrhythmias originating from the tricuspid annulus: prevalence, electrocardiographic characteristics, and results of radiofrequency catheter ablation. Heart Rhythm 4:7–16CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bojsen-Moller F, Tranum-Jensen J (1971) On nerves and nerve endings in the conducting system of the moderator band (septomarginal trabecula). J Anat 108:387–395PubMedPubMedCentral Bojsen-Moller F, Tranum-Jensen J (1971) On nerves and nerve endings in the conducting system of the moderator band (septomarginal trabecula). J Anat 108:387–395PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Sadek MM et al (2015) Idiopathic ventricular arrhythmias originating from the moderator band: electrocardiographic characteristics and treatment by catheter ablation. Heart Rhythm 12:67–75CrossRef Sadek MM et al (2015) Idiopathic ventricular arrhythmias originating from the moderator band: electrocardiographic characteristics and treatment by catheter ablation. Heart Rhythm 12:67–75CrossRef
5.
Zurück zum Zitat De Ponti R, Ho SY (2008) Mapping of right ventricular outflow tract tachycardia/ectopies: activation mapping versus pace mapping. Heart Rhythm 5:345–347CrossRef De Ponti R, Ho SY (2008) Mapping of right ventricular outflow tract tachycardia/ectopies: activation mapping versus pace mapping. Heart Rhythm 5:345–347CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Steven D et al (2009) Ventricular tachycardia arising from the aortomitral continuity in structural heart disease. Circulation 2:660–666PubMed Steven D et al (2009) Ventricular tachycardia arising from the aortomitral continuity in structural heart disease. Circulation 2:660–666PubMed
7.
Zurück zum Zitat Ouyang F et al (2014) Ventricular arrhythmias arising from the left ventricular outflow tract below the aortic sinus cusps. Circulation 7:445–455PubMed Ouyang F et al (2014) Ventricular arrhythmias arising from the left ventricular outflow tract below the aortic sinus cusps. Circulation 7:445–455PubMed
8.
Zurück zum Zitat Tada H et al (2008) Idiopathic ventricular arrhythmias arising from the pulmonary artery: prevalence, characteristics, and topography of the arrhythmia origin. Heart Rhythm 5:419–426CrossRef Tada H et al (2008) Idiopathic ventricular arrhythmias arising from the pulmonary artery: prevalence, characteristics, and topography of the arrhythmia origin. Heart Rhythm 5:419–426CrossRef
Metadaten
Titel
Anatomie für die Ablation ventrikulärer Extrasystolen und Tachykardien im rechten Ventrikel
verfasst von
Jan van den Bruck
Jakob Lüker
Arian Sultan
Karlo Filipovic
Cornelia Scheurlen
Judith Froch-Cordis
Univ.-Prof. Dr. med. Daniel Steven
Publikationsdatum
12.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-022-00857-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 2/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.