Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2006

01.11.2006 | Leitthema

Thalassämien

verfasst von: K. Hartmann, A. E. Kulozik

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Thalassämien sind eine Gruppe von autosomal und bis auf wenige Ausnahmen rezessiv vererbten Erkrankungen, bei denen die Synthese einer oder mehrerer Globinketten beeinträchtigt ist. Pathogenetisch liegt eine Mutation der Globingene bzw. deren regulatorischer DNA-Sequenzen vor. Endemisch kommen die Thalassämien (griechisch „thalassa“, Meer) nicht nur im Mittelmeerraum, sondern auch in weiten Teilen Asiens und in Afrika vor. Durch die Einwanderung von Menschen aus diesen Teilen der Welt gehören sie auch bei uns zu den häufigeren Erkrankungen in der pädiatrischen Hämatologie. Insgesamt werden an deutschen Kinderkliniken derzeit etwa 400–500 Patienten mit einer transfusionsbedürftigen homozygoten β-Thalassämie behandelt. Die größte klinische Bedeutung haben hierzulande die β-Thalassämien; α-Thalassämien und andere Thalassämieformen/-syndrome sind in Deutschland viel seltener. Im vorliegenden Beitrag werden die Grundlagen und Therapieempfehlungen von α- und β-Thalassämie vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aessopos A, Farmakis D, Hatziliami A et al. (2004) Cardiac status in well-treated patients with thalassemia major. Eur J Haematol 73: 359–366CrossRefPubMed Aessopos A, Farmakis D, Hatziliami A et al. (2004) Cardiac status in well-treated patients with thalassemia major. Eur J Haematol 73: 359–366CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cappellini MD, Cohen A, Piga A et al. (2006) A phase 3 study of deferasirox (ICL670), a once-daily oral iron chelator, in patients with beta-thalassemia. Blood 107: 3455–3462CrossRefPubMed Cappellini MD, Cohen A, Piga A et al. (2006) A phase 3 study of deferasirox (ICL670), a once-daily oral iron chelator, in patients with beta-thalassemia. Blood 107: 3455–3462CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Chui DH (2005) Alpha-thalassemia: Hb H disease and Hb Barts hydrops fetalis. Ann N Y Acad Sci 1054: 25–32CrossRefPubMed Chui DH (2005) Alpha-thalassemia: Hb H disease and Hb Barts hydrops fetalis. Ann N Y Acad Sci 1054: 25–32CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Cohen AR, Galanello R, Pennell DJ et al. (2004) Thalassemia. Hematology (Am Soc Hematol Educ Program) 2004: 14–34 Cohen AR, Galanello R, Pennell DJ et al. (2004) Thalassemia. Hematology (Am Soc Hematol Educ Program) 2004: 14–34
5.
Zurück zum Zitat Cohen AR, Galanello R, Piga A et al. (2003) Safety and effectiveness of long-term therapy with the oral iron chelator deferiprone. Blood 102: 1583–1587CrossRefPubMed Cohen AR, Galanello R, Piga A et al. (2003) Safety and effectiveness of long-term therapy with the oral iron chelator deferiprone. Blood 102: 1583–1587CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gabutti V, Piga A (1996) Results of long-term iron-chelating therapy. Acta Haematol 95: 26–36PubMed Gabutti V, Piga A (1996) Results of long-term iron-chelating therapy. Acta Haematol 95: 26–36PubMed
7.
Zurück zum Zitat Galanello R (2005) Evaluation of ICL670, a once-daily oral iron chelator in a phase III clinical trial of beta-thalassemia patients with transfusional iron overload. Ann N Y Acad Sci 1054: 183–185CrossRefPubMed Galanello R (2005) Evaluation of ICL670, a once-daily oral iron chelator in a phase III clinical trial of beta-thalassemia patients with transfusional iron overload. Ann N Y Acad Sci 1054: 183–185CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Giardini C (1997) Treatment of beta-thalassemia. Curr Opin Hematol 4: 79–87PubMed Giardini C (1997) Treatment of beta-thalassemia. Curr Opin Hematol 4: 79–87PubMed
9.
Zurück zum Zitat Kulozik AE (1992) Beta-thalassaemia: molecular pathogenesis and clinical variability. Eur J Pediatr 151: 78–84CrossRefPubMed Kulozik AE (1992) Beta-thalassaemia: molecular pathogenesis and clinical variability. Eur J Pediatr 151: 78–84CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kulozik AE (2005) Thalassämien. In: Gadner H, Gaedike G, Niemeyer C et al. (Hrsg) Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 169–178 Kulozik AE (2005) Thalassämien. In: Gadner H, Gaedike G, Niemeyer C et al. (Hrsg) Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 169–178
11.
Zurück zum Zitat Kulozik AE, Bellan-Koch A, Kohne E et al. (1992) A deletion/inversion rearrangement of the beta-globin gene cluster in a Turkish family with delta beta zero-thalassemia intermedia. Blood 79: 2455–2459PubMed Kulozik AE, Bellan-Koch A, Kohne E et al. (1992) A deletion/inversion rearrangement of the beta-globin gene cluster in a Turkish family with delta beta zero-thalassemia intermedia. Blood 79: 2455–2459PubMed
12.
Zurück zum Zitat Lucarelli G, Giardini C, Angelucci E (1997) Bone marrow transplantation in thalassemia. Cancer Treat Res 77: 305–315PubMed Lucarelli G, Giardini C, Angelucci E (1997) Bone marrow transplantation in thalassemia. Cancer Treat Res 77: 305–315PubMed
13.
Zurück zum Zitat Neufeld EJ (2006) Oral chelators deferasirox and deferiprone for transfusional iron overload in thalassemia major: new data, new questions. Blood 107: 3436–3441CrossRefPubMed Neufeld EJ (2006) Oral chelators deferasirox and deferiprone for transfusional iron overload in thalassemia major: new data, new questions. Blood 107: 3436–3441CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Singer ST, Styles L, Bojanowski J et al. (2000) Changing outcome of homozygous alpha-thalassemia: cautious optimism. J Pediatr Hematol Oncol 22: 539–542CrossRefPubMed Singer ST, Styles L, Bojanowski J et al. (2000) Changing outcome of homozygous alpha-thalassemia: cautious optimism. J Pediatr Hematol Oncol 22: 539–542CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Wolfe L, Olivieri N, Sallan D et al. (1985) Prevention of cardiac disease by subcutaneous deferoxamine in patients with thalassemia major. N Engl J Med 312: 1600–1603PubMed Wolfe L, Olivieri N, Sallan D et al. (1985) Prevention of cardiac disease by subcutaneous deferoxamine in patients with thalassemia major. N Engl J Med 312: 1600–1603PubMed
Metadaten
Titel
Thalassämien
verfasst von
K. Hartmann
A. E. Kulozik
Publikationsdatum
01.11.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2006
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-006-1422-4

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2006

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2006 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.