Skip to main content

15.05.2024 | Review

The association between myasthenia gravis and risk of fracture: a systematic review and meta-analysis

verfasst von: Chien-Ju Lin, Yu-Shan Lee, Jiann-Horng Yeh, Shu-Jung Liu, Kuan-Yu Lin

Erschienen in: Osteoporosis International

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Patients with myasthenia gravis (MG), because of their muscle weakness and exposure to corticosteroids treatment, are generally considered to be at increased risk for osteoporosis or fracture. However, clinical evidence of this issue is lacking. In this review, we systematically searched databases, including Cochrane Library, PubMed, Embase, and Airiti library from inception to the end of November 2023 for cohort studies that compared participants with MG and participants without MG for incidence of osteoporosis or fracture. We used the Newcastle–Ottawa Scale for quality assessment. In total, we included 3 studies with 34,865 participants. The pooled meta-analysis using the random effect model demonstrated no significant difference in risk of fracture in the MG group (odds ratio = 1.52; 95% confidence interval = 0.74 to 3.12; I2 = 93%; between-study variance [τ2] = 0.32) compared with that for the non-MG group. Due to limited studies, we could not perform a quantitative analysis for risk of osteoporosis. In conclusion, we found no robust evidence to support the proposition that patients with MG are at higher risk for fracture than general comparators. The explanations and underlying mechanisms of this finding remain unclear, we therefore conclude that additional studies are warranted.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
16.
Zurück zum Zitat Rstudio software. Available online: Https://www.Rstudio.Com/products/rstudio/download. Accessed 15 November 2023 Rstudio software. Available online: Https://www.Rstudio.Com/products/rstudio/download. Accessed 15 November 2023
Metadaten
Titel
The association between myasthenia gravis and risk of fracture: a systematic review and meta-analysis
verfasst von
Chien-Ju Lin
Yu-Shan Lee
Jiann-Horng Yeh
Shu-Jung Liu
Kuan-Yu Lin
Publikationsdatum
15.05.2024
Verlag
Springer London
Erschienen in
Osteoporosis International
Print ISSN: 0937-941X
Elektronische ISSN: 1433-2965
DOI
https://doi.org/10.1007/s00198-024-07097-2

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.