Skip to main content
1756 Suchergebnisse für:

Nebenhöhlen und Gesicht 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.04.2024 | Rhinosinusitis | Für die Facharztausbildung | Teaser
    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung

    Plötzlich schwillt das ganze Gesicht an

    Eine 40-jährige Frau stellt sich nach Einnahme von Thomapyrin (Paracetamol, Acetylsalicylsäure und Koffein) mit einer Gesichtsschwellung und Atemnot in der Notaufnahme vor. Am nächsten Tag wird eine Bildgebung veranlasst. Was sehen Sie im CT?  Dieser Beitrag ist Teil des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung HNO.

  2. 09.10.2023 | Rhinoplastik | Übersichtsartikel

    Ästhetische Gesichtschirurgie in der HNO

    Wieviel Ästhetik gehört zur HNO

    Immer häufiger äußern auch Patientinnen und Patienten in der HNO-Praxis den Wunsch nach ästhetischen Eingriffen. Am Ende einer Beratung sollten sich die Behandelnden zwei wichtige Fragen stellen.

  3. 06.09.2022 | Streptokokken | BriefCommunication

    Notfall "unklare Gesichtsschwellung"

    Eine 10 Jahre alte Patientin wird in der pädiatrischen Notfallambulanz vorgestellt. Die Patientin leidet seit einer Woche unter Fieber bis 39 °C und eitrigem Schnupfen. Seit zwei Tagen hat sie zusätzlich eine Gesichtsschwellung und Kopfschmerzen bemerkt. Welche Komplikationen müssen beachtet werden beim Blick auf die bildgebenden Befunde?  

  4. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nase, Nasennebenhöhlen (NNH), Gesicht und vordere Schädelbasis – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik

    Die bei der Umformung der Gesichtswülste entstandenen beiden Riechgruben werden zu den primären Nasenhöhlen umgestaltet; die Riechgruben wachsen zunächst nach dorsokaudal und sind durch die Membrana buccopharyngea (Oronasalmembran) von der …

    verfasst von:
    Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Abel Jan Tasman, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Rainer Keerl, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  5. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Chirurgie der Zysten im Kiefer- und Gesichtsbereich

    Zysten sind grundsätzlich gutartige, expansiv wachsende Gebilde, die verhältnismäßig häufig im und am Kieferknochen vorkommen, in den Weichteilen des Gesichts und Halses sind sie seltener lokalisiert. Epithelial begrenzte Zysten werden als echte …

    verfasst von:
    Andreas Michael Neff, Hans-Henning Horch
    Erschienen in:
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2021)
  6. 17.01.2023 | ReviewPaper

    Hypoplastische Fehlbildungen des Gesichtsschädels

    Unterentwicklungen der knöchernen Anteile des Gesichts sind ein eindrückliches Merkmal der hypoplastischen benignen Knochenerkrankungen. Die Gene, deren Mutation zu solchen Phänotypen führt, sind als Ursache dieser in der Regel angeborenen …

  7. 06.11.2020 | Schmerzkongress 2020 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Neue Klassifikation erleichtert Diagnose

    Primärer Gesichtsschmerz: Typ I, II oder III?

    Umso wichtiger sei eine sorgfältige Differenzialdiagnostik, zum einen, um die Ursache der häufigeren sekundären Gesichtsschmerzen zu erkennen, etwa im Bereich des Zahnapparats oder der Nebenhöhlen, zum anderen, um unterschiedliche primäre Gesichtsschmerzen klar voneinander abzugrenzen.

  8. Open Access 02.05.2022 | Sarkoidose | BriefCommunication

    Lidschwellung, Gesichtsparese und Knötchen in den Tränendrüsen – woran denken Sie?

    Seit einem Jahr schwellen die Oberlider einer 35-jährigen Patientin immer weiter an. Zudem bestehen eine periphere Gesichtsparese und Speicheldrüsenschwellung. Im MRT fallen kleine Knötchen in den Tränendrüsen auf, die in der Biopsie auf eine hohe Makrophagen-Aktivität deuten – ohne Hinweis auf Malignität.

  9. 20.02.2024 | Rhinosinusitis | ReviewPaper

    Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen: Wann Biologika?

    Die chronische Rhinosinusitis ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen in der Bevölkerung. Die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) bei Erwachsenen ist überwiegend durch einen entzündlichen Endotyp vom Typ 2 gekennzeichnet.

  10. Open Access 03.05.2024 | Rhinosinusitis | Online First

    Chronische Rhinosinusitis mit Polyposis nasi

    Retrospektive Analyse des therapeutischen Vorgehens bei 463 Patienten

    Das Therapieregime der chronischen Rhinosinusitis (CRS) mit Polyposis nasi (CRSwNP) hat relevante Veränderungen erlebt. Bei der vorrangig auf einer Typ-2-Inflammation basierenden Erkrankung bestehen als langjährige Therapieoptionen Steroide sowie …

  11. 30.04.2024 | Trigeminusneuralgie | Online First

    Medikamentöse Therapie der Trigeminusneuralgie

    Die neue Leitlinie

    Die Trigeminusneuralgie ist durch heftige, blitzartige Schmerzattacken gekennzeichnet, die für die Diagnose obligatorisch sind. Typischerweise treten die Schmerzen einseitig auf, oft werden sie durch einfache Berührungen des Gesichts, Kauen oder …

  12. 12.03.2024 | Rhinosinusitis | Leitthema

    Chronische Rhinosinusitis – wenn die Standardtherapie nicht wirkt und Biologika nicht zur Verfügung stehen

    Durch Biologika haben sich die Therapieoptionen bei einer persistierenden chronischen Rhinosinusitis deutlich erweitert. Allerdings stehen Biologika (noch) nicht allen Betroffenen in Europa zur Verfügung. Was kann darüber hinaus angeboten werden?

  13. 09.04.2020 | Abrechnung | OriginalPaper
    Serie "Digitale Volumentomografie" - Teil 4

    Der DVT-Betrieb unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten

    Im vierten Teil der Serie "Digitale Volumentomografie" (DVT) stellen wir die wirtschaftlichen Aspekte der Methode in den Vordergrund. Im Folgenden werden die Abrechnungsmöglichkeiten dieses modernen Diagnostikverfahrens für die HNO-Heilkunde …

  14. 03.01.2020 | Wegener-Granulomatose | BriefCommunication

    Therapierefraktärer Gesichtsschmerz mit progredienten Hirnnervenausfällen

    Machen Sie mit beim Neuro-Quiz!

    Diagnose: Pachymeningitis mit Hirnnervenbeteiligung bei Granulomatose mit Polyangiitis …

  15. 22.10.2019 | ContinuingEducation

    Epithetik – Rehabilitation bei einfachen und komplexen Gesichtsdefekten

    Epithesen sind „Hilfsmittel“, die Defekte im Gesicht passager oder dauerhaft möglichst naturgetreu wiederherstellen sollen. In diesem CME-Kurs erfahren Sie, wann eine Epithese indiziert und wann sie kontraindiziert ist. Wir geben Ihnen einen Überblick zu epithetischen Versorgungsformen existieren und wann sie angezeigt sind, sowie welche chirurgischen Schritte notwendig sind, um eine Epithese mit Implantaten zu verankern.

  16. 29.12.2023 | Pädiatrische HNO | ReviewPaper

    Pädiatrische chronische Rhinosinusitis

    Eine pädiatrische chronische Rhinosinusitis unterscheidet sich in einigen Aspekten von der chronischen Rhinosinusitis beim Erwachsenen. Eine Orientierung über Diagnose und Therapie gibt der folgende Beitrag.

  17. 26.02.2024 | Acetylsalicylsäure | Online First

    Hat die ASS-Desaktivierung in Zeiten von Biologika noch einen Stellenwert bei chronischer Rhinosinusitis mit nasaler Polyposis?

    Die Prävalenz für das Analgetika-Intoleranz-Syndrom (AIS), international als „NSAID-exacerbated respiratory disease“ (NERD) bezeichnet, wird in der Normalbevölkerung mit 0,5–5,7 % angegeben. Die Erkrankung beginnt häufig mit nasalen Beschwerden …

  18. 16.02.2024 | Zystische Fibrose | Online First

    Chronische Rhinosinusitis bei Menschen mit zystischer Fibrose – eine aktuelle Übersicht aus der Perspektive der Hals‑, Nasen‑, Ohrenheilkunde

    Die CF ist die häufigste frühletale Erbkrankheit der kaukasischen Bevölkerung [ 52 ]. Das komplexe Krankheitsbild erfordert neben der meist behandlungsführenden pädiatrischen und adulten Pneumologie zur Ermöglichung einer ganzheitlichen und …

  19. Open Access 01.08.2024 | Fatigue | OriginalPaper

    Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

    Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen, zum Verlust der Arbeitsfähigkeit bis hin zur …

  20. 09.04.2024 | Rhinosinusitis | ContinuingEducation

    Antiseptika in der HNO-Heilkunde – eine Substanzübersicht

    Zur präoperativen Hautantisepsis eignen sich alkoholhaltige Jodlösung und Octenidin, für Wundantisepsis zudem Polihexanid und hypochlorige Säure (HOCl), wobei nur Povidon(PVP)-Jod und HOCl mit Knorpel in Kontakt kommen darf. Chlorhexidin sollte …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Verletzungen und Erkrankungen von Mund, Kiefer und Gesicht

Die Ärztliche Begutachtung
Kopfverletzungen gehören zu den häufigsten Unfallfolgen. In der Begutachtung durch einen Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen sind Verletzungen der Gesichtsweichteile einschließlich sensibler und motorischer Nerven sowie Verletzungen der Gesichtsschädelknochen und der Zähne zu unterscheiden. Bei den Erkrankungen geht es zumeist um die Feststellung eines GdB aufgrund komplexer Störungen des gesamten orofazialen Systems, verursacht durch angeborene Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, Dysgnathien (sog. Fehlbisse) bzw. um maligne Tumoren der Mundhöhle und des Oropharynx.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.