Skip to main content
2388 Suchergebnisse für:

Eklampsie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 04.07.2019 | Präeklampsie | Report
    Schwangerschaft und Diabetes

    News zu Gestationsdiabetes, Eklampsie, Metformin und Co

    Eine Schwangerschaft ist für eine Frau mit Diabetes immer mit zusätzlichen Risiken assoziiert, ebenso wie für das Kind. Im Rahmen von Studien wurden neue medikamentöse und technologische Strategien geprüft, um diese zu reduzieren — mit …

  2. 23.05.2024 | Präeklampsie | Online First

    Screening auf Präeklampsie und Frühgeburt im ersten und zweiten Trimester

    Was ist sinnvoll und möglich?

    Präeklampsie und Frühgeburt sind Hauptursachen für perinatale wie maternale Morbidität und Mortalität. Eine frühzeitige Detektion von Frauen mit erhöhtem Risiko ermöglicht – neben intensivierter Überwachung – die Initiierung prophylaktischer …

  3. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fall 10 – Keine Eklampsie

    Vier Monate verblieben, dann hatte Herr Dr. Casey die zeitliche Voraussetzung zur Erlangung der Subspezialisierung erfüllt. Er hatte mit noch niemand darüber gesprochen, aber sein Plan war, nach der Prüfung eine Auszeit zu nehmen. Intensivmedizin …

    verfasst von:
    Jana Kötteritzsch, Matthias Hübler
    Erschienen in:
    Komplikationen in der Intensivmedizin (2019)
  4. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fall 11 – immer noch keine Eklampsie

    „Hallo, Frau Sanchez! Ich habe nicht erwartet …“, aber weiter kam Dr. Casey nicht. „Herr Doktor, was ist das für ein Krankenhaus?“ Frau Sanchez sah Dr. Casey wütend an. „Meiner Tochter geht es seit Tagen schlecht und niemand glaubt mir! Dann wird …

    verfasst von:
    Jana Kötteritzsch, Matthias Hübler
    Erschienen in:
    Komplikationen in der Intensivmedizin (2019)
  5. Open Access 21.05.2024 | BriefCommunication

    Interdisziplinäres Inhouse-Simulationstraining für geburtshilfliche Notfälle

    Die sichere Versorgung Gebärender im Kreißsaal stellt aufgrund der Notwendigkeit einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit eine besondere Herausforderung dar. Notfälle treten hier besonders unvermittelt auf, müssen rasch erkannt und …

  6. 28.05.2024 | Ernährung in der Schwangerschaft | Sonderbericht | Online-Artikel
    Delphi-Expertenkonsens

    Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

    Die Frage, ob Schwangere eine Supplementation mit Mikronährstoffen benötigen, wird von Expertinnen und Experten kontrovers diskutiert. Dabei mehren sich die Hinweise, dass die Supplementierung von Folsäure alleine nicht ausreicht – eine angemessene Versorgung mit weiteren Mikronährstoffen, wie etwa Cholin, scheint ebenfalls notwendig.

    P&G Health Germany GmbH
  7. 02.04.2024 | Nephrologische Notfallmedizin | ContinuingEducation

    Nephrologische Notfälle – Initialdiagnostik und Management

    Akute Nierenfunktionseinschränkung, thrombotische Mikroangiopathie und akute Glomerulonephritis – die für die Notfallmedizin wichtigsten akut-nephrologischen Krankheitsbilder sowie die Komplikationen bei Hämodialysepatient*innen und deren Management werden im Folgenden dargestellt.

  8. 01.07.2024 | Hämophilie | OriginalPaper

    Hämophilie-Behandlung in Österreich

    Die vorliegende aktualisierte Leitlinie soll einen praxisnahen Leitfaden für die Diagnostik und Therapie von Personen mit Hämophilie (Persons with Haemophilia, PwH) in Österreich darstellen. In der Hämophilie-Therapie gibt es wenige vergleichende …

  9. Open Access 24.05.2024 | Asthma bronchiale | ReviewPaper

    Geschlechtsspezifische Aspekte bei Asthma bronchiale

    Geschlechtsspezifische Aspekte beim Asthma bronchiale wurden vorwiegend hinsichtlich biologischer Faktoren untersucht und weisen auf deutliche Unterschiede in den hormonellen Lebensphasen, sind aber nicht in allen Studien konsistent zu finden.

  10. 21.05.2024 | Präeklampsie | News
    Gestationshypertonie

    Pflanzliche Diät schützt vor Hochdruck in der Schwangerschaft

  11. 22.04.2024 | Kopfschmerzen | ContinuingEducation

    CME: Bildgebung bei Kopfschmerzen

    Kopfschmerzen sind einer der häufigsten Gründe, eine hausärztliche oder neurologische Praxis aufzusuchen. Neben Anamnese und Laborparametern stellt die Bildgebung einen der wichtigsten diagnostischen Schritte dar. Der Fortbildungsbeitrag gibt einen Überblick über die relevantesten bildmorphologischen Korrelate und deren Fallstricke.

  12. 24.04.2024 | Insomnie | ReviewPaper

    Geschlechtsspezifische Aspekte in der Schlafmedizin

    Die Schlafmedizin umspannt ein weites Feld an Themen, und in vielen Bereichen lassen sich geschlechtsspezifische Unterschiede nachweisen. Schlafqualität und Schlafverhalten bilden eine unverzichtbare Grundlage zahlreicher physiologischer Prozesse …

  13. 16.05.2024 | Totgeburt | Online First

    Brauchen wir ein Ultraschallscreening im späten dritten Trimenon zur besseren Detektion wachstumsrestringierter Feten?

    Die Rate von Totgeburten und anderweitig adversem perinatalen Outcome korreliert invers mit den Perzentilen des Geburtsgewichtes. Im allgemeinen werden Feten mit einem sonographisch ermittelten Geburtsgewicht unterhalb der 10. Perzentile …

  14. 08.12.2023 | Präeklampsie | News

    Präeklampsie: Hat postpartale Blutdrucksenkung Langzeiteffekte?

  15. 07.05.2024 | Schwangerenvorsorge | Online First

    Systematische Fehlbildungsdiagnostik im ersten Trimenon

    Das Ultraschallscreening im ersten Trimester hat einen langen Weg hinter sich: von einer einfachen Nackentransparenzmessung zur detaillierten Untersuchung der fetalen Anatomie. Durch die zunehmende Erfahrung und verbesserte Ultraschalltechnik können heute viele Fehlbildungen erkannt werden. Diese Übersicht veranschaulicht das aktuelle systematische Vorgehen.

  16. 01.05.2024 | Migräne | ContinuingEducation

    Modernes Migränemanagement

    Kopfschmerz als Symptom einer komplexen neurologischen, unheilbaren Erkrankung mit hervorragenden interdisziplinären Therapieoptionen

    Kopfschmerz ist neben Schwindel das häufigste neurologische Symptom einer akuten ärztlichen Konsultation. Ein Anspruch von uns Ärzt:innen kann sein, aus dem Symptom eine Diagnose in Kenntnis der 200 klassifizierten Kopfschmerzarten zu stellen. Der …

  17. 19.03.2024 | News

    64. Jahrestagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft

  18. 18.04.2024 | Kopfschmerzen | BriefCommunication

    52/m mit akuten heftigsten Kopfschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 30
  19. 01.05.2024 | Trisomie 21 | Online First

    NIPT in der Schwangerenvorsorge: Erkenntnisse und Erfahrungen nach Aufnahme in die Mutterschaftsrichtlinien

    Der nichtinvasive Pränataltest (NIPT) ermöglicht die pränatale Untersuchung auf bestimmte genetische Anomalien durch die Sequenzierung zellfreier DNA im mütterlichen Blut. Die Einführung des NIPT als Kassenleistung in Deutschland ab Juli 2022 …

  20. Open Access 26.04.2024 | COVID-19 | Online First

    Die Schwangere mit COVID-19-ARDS auf der Intensivstation

    Auch wenn die COVID-19-Pandemie (Coronavirus-Krankheit-2019) überwunden scheint, können aus der retrospektiven Betrachtung der Erfahrungen bei der Behandlung kritisch kranker Schwangerer wichtige Schlussfolgerungen für die zukünftige Therapie des …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Hypertonie in der Schwangerschaft

DGIM Innere Medizin
Bei der Hypertonie in der Schwangerschaft ist zwischen der eigentlichen schwangerschaftsassoziierten Hypertonie und einer vorbestehenden essenziellen oder sekundären arteriellen Hypertonie, z. B. bei vorbestehenden Nierenerkrankungen oder Kollagenosen, zu differenzieren.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.