Skip to main content
2058 Suchergebnisse für:

Elektronische Patientenakte 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 23.09.2022 | Pflege | OriginalPaper

    Patientengruppenspezifische Datenhoheitsbedürfnisse und Akzeptanz der elektronischen Patientenakte

    Menschen in Deutschland besitzen eine hohe Sensibilität, wenn es um ihre persönlichen Daten geht [ 1 ]. Dies gilt insbesondere in Bezug auf persönliche Gesundheitsdaten in E‑Health-Angeboten. So wollen laut einer Umfrage des Verbandes der deutschen …

  2. 01.09.2021 | OriginalPaper

    Die elektronische Patientenakte — ein Plädoyer für Praktikabilität

  3. Open Access 24.10.2022 | Telemedizin | ReviewPaper

    Praxiseinsatz Elektronischer Patientenakten: Erkenntnisse aus 2 Versorgungsprojekten in Zentren für Seltene Erkrankungen

    Elektronische Patientenakten (EPA) bieten zahlreiche Chancen für die digitale Vernetzung der Leistungserbringer untereinander und für die digitale Kommunikation mit den Patienten. Für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (SE) können sich dadurch …

  4. 15.08.2022 | ReviewPaper

    Unser Weg zur elektronischen Patientenakte

    Die Digitalisierung im Krankenhaus entwickelt sich rasch. Ziel vieler Tools ist die Zeitersparnis und bessere Verzahnung von interprofessionellen Teams. Dabei birgt die Digitalisierung auch Gefahren, die im besten Fall rechtzeitig erkannt und …

  5. 18.03.2021 | EBM | BriefCommunication
    Telematik

    Nur mageres Honorar für elektronische Patientenakte

    Die Würfel sind gefallen: Für das Führen der elektronischen Patientenakte (ePA) stehen zwei neue EBM-Ziffern zur Verfügung. Ob sie jedoch angemessen bewertet sind, darf bezweifelt werden.

  6. Open Access 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Einführung einer elektronischen Patientenakte in Deutschland vor dem Hintergrund der internationalen Erfahrungen

    Die Einführung einer elektronischen Patientenakte in Deutschland verzögert sich seit Jahren. Im Vergleich zur Bundesrepublik sind hier international strukturähnliche Länder – insbesondere diejenigen mit skandinavischer Prägung wie Dänemark und …

    verfasst von:
    Nick Bertram, Franziska Püschner, Ana Sofia Oliveira Gonçalves, Sebastian Binder, Volker Eric Amelung
    Erschienen in:
    Krankenhaus-Report 2019 (2019)
  7. 01.12.2019 | OriginalPaper

    Hausarztpraxen für ein Forschungsprojekt zur Erprobung einer elektronischen Patientenakte gewinnen

    Die Rekrutierung und Einbindung zentraler Nutzer von Informations- und Kommunikationstechnologien für und in Entwicklungsprozesse und begleitende Evaluationen bringt Herausforderungen mit sich. Der Einsatz dieser Technologien gewinnt im deutschen …

  8. 03.03.2022 | BriefCommunication
    Digitalisierung in der Zahnarztpraxis

    Die elektronische Patientenakte

    Hat Sie schon einmal ein Patient aufgefordert, seine Daten in seine ePA (elektronische Patientenakte) aufzunehmen? Ich kenne zugegebenermaßen weder Kollegen noch Patienten, die davon berichten. Das mag daran liegen, dass erst jetzt beispielsweise …

  9. Open Access 27.10.2021 | OriginalPaper

    Mitarbeiterbefragung nach Einführung der elektronischen Patientenakte FIDUS an der Universitätsaugenklinik des Saarlandes

    Heutzutage ist die Digitalisierung in jeder Branche unabdingbar. Auch die Augenheilkunde hat in den vergangenen Jahren rasante Entwicklungen zu verzeichnen [ 2 , 12 , 14 ]. Neben der mittlerweile überwiegend elektronischen Dokumentation und …

  10. 01.01.2005 | OriginalPaper

    Hausärztliche Forschung mit elektronischen Patientenakten — ein Bericht vom EGPRN-Kongress

  11. 28.06.2021 | IT für Ärzte | Nachrichten | Online-Artikel
    Stichtag 1. Juli

    Das kommt mit der elektronischen Patientenakte jetzt auf Ärzte zu

    Ab dem dritten Quartal drohen Sanktion, wenn Ärzte nicht ePA-ready sind. Bis die technischen Komponenten bereit sind, könnte es aber noch dauern. Das Bundesgesundheitsministerium hat reagiert. Die KVen klüngeln derweil aus, wie die Anbindung der elektronischen Patientenakte im Einzelfall nachgewiesen werden soll.

  12. 08.07.2021 | Gesundheitspolitik | Nachrichten | Online-Artikel
    Erste Erfahrungen mit der elektronischen Patientenakte

    Erste Erfahrungen mit der elektronischen Patientenakte - Mehr Behandlungssicherheit und Zeitersparnis mit der ePA

    Seit Anfang Juli muss jede Arztpraxis in der Lage sein, eine elektronische Patientenakte (ePA) zu befüllen. Im Interview berichtet der Allgemeinmediziner Uwe Schmid über seine ersten Erfahrungen.

  13. 01.12.2020 | News

    Die elektronische Patientenakte

  14. 01.01.2021 | ReviewPaper

    Die elektronische Patientenakte: Eine für alles

    Die ePA ist da Die elektronische Patientenakte gilt als ein Kernstück in der Digitalisierung des Gesundheitswesens und muss seit dem 1. Januar 2021 von den Krankenkassen angeboten werden; für die Versicherten ist sie freiwillig. Was kann sie?

  15. Open Access 18.03.2020 | OriginalPaper

    Die elektronische Patientenakte im Krankenhausinformationssystem

    Die Einführung und Nutzung einer elektronischen Patientenakte ist ein wichtiger Meilenstein im Zuge der Digitalisierung des Gesundheitssystems. Die Umstellung von der Papierakte ist im Praxisalltag längst vollzogen, stellt aber für viele Kliniken …

  16. 12.10.2020 | BriefCommunication
    PDSG

    Koalition bringt elektronische Patientenakte Richtung Versorgung

    Ab Januar 2021 wird es in Deutschland E-Patientenakten geben. Die vier Oppositionsparteien im Bundestag stimmten dem Regierungsentwurf zum Patientendatenschutzgesetz nicht zu.

  17. 08.10.2020 | BriefCommunication
    Telematik im Gesundheitswesen

    Start der elektronischen Patientenakte im Januar 2021: Was Ärzten nun blüht

    Telematik im Gesundheitswesen

    Mit dem kürzlich verabschiedeten Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) sind die Konturen der elektronischen Patientenakte (ePA) festgelegt. Ärzte müssen sich auf digitale Neuerungen einstellen - und auf viele neue Anfragen der Patienten.

  18. 26.03.2019 | OriginalPaper

    Work in Progress: Anpassung der elektronischen Patientenakte an die Anforderungen einer Universitätsaugenklinik

    Individuelle Erweiterungen der Software „FIDUS“ an der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes UKS

    Elektronische Patientenakten gehören bereits seit Jahren zum Arbeitsalltag in vielen Praxen niedergelassener Augenärzte. Verschiedene Hersteller haben die Struktur der auf dem Markt verfügbaren Systeme auf die Bedürfnisse der Kolleginnen und …

  19. 29.04.2020 | ReviewPaper
    E-Diabetologie

    Ist die elektronische Patientenakte bei Diabetes Fluch oder Segen?

    Bei der Diabetestherapie fallen viele Daten aus unterschiedlichsten Quellen an, die für Patienten wie Behandler (z. B. Ärzte, Apotheker, Pflegepersonal) wichtig sind. Mit dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) zum 1.1.2021 in Deutschland …

  20. 31.01.2020 | Praxismanagement | Nachrichten | Online-Artikel
    Patientendatenschutzgesetz

    Elektronische Patientenakte: Das kommt auf die Ärzte zu

    Der Referentenentwurf zum Patientendatenschutzgesetz (PDSG) regelt Rechte und Pflichten von Patienten und Ärzten rund um die E-Patientenakte. Zuerst sind allerdings die Krankenkassen gefragt.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Order Entry

Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Order Entry

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.