Skip to main content
5363 Suchergebnisse für:

Hals-CT 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 17.08.2023 | Bild

    Präoperative CT-Aufnahme: schwere Stenose der linken Halsschlagader (weißer Pfeil)

    Fig. 1 c Preoperative computed tomography scan showing severe stenosis of the left common carotid artery (white arrowhead)

    Sugiyama K. et al. doi.org/10.1186/s13019-023-02135-2 unter CC-BY 4.0
  2. 28.11.2022 | Bild

    CT Kopf-Hals mit Kontrastmittel axial

    CT Kopf-Hals mit Kontrastmittel (a axial, b koronal). Glottistumor links, ca. 9 × 16 mm messend und bis nach subglottisch reichend. Die vordere Kommissur wird nicht kontaktiert. Der Aryknorpel ist nach rechts verlagert und teils destruiert

    K. Krähschütz et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  3. 04.05.2021 | Computertomografie | OriginalPaper

    Verbesserte Bildqualität der Halswirbelsäulen-CT mittels Armzugvorrichtung

    Die CT von Läsionen der unteren HWS wird durch die häufig auftretenden Strahlenartefakte, bedingt durch den Schultergürtel, beeinträchtigt. Ziel dieser Studie war es, zu untersuchen, ob eine optimierte Patientenlagerung mittels einer …

  4. 16.08.2022 | Bild

    Hals-Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel und hypodenser Raumforderung

    Hals-Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel und hypodenser Raumforderung (ca. 76 * 57 mm) zervikal rechts. a axial, b koronar

    T. Obermüller et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  5. 27.04.2017 | Computertomografie | OriginalPaper

    PET-CT bei Karzinomen im Kopf‑Hals‑Bereich

    Die FDG-PET gewinnt an Stellenwert in der Diagnostik onkologischer Erkrankungen. Besonders bei Kopf-Hals-Karzinomen ergeben sich durch die hohe Sensitivität Vorteile, wie ein präziseres Primärstaging. Welche weiteren Vorteile die PET-CT bietet und welche Einsatzmöglichkeiten Sie haben, fasst diese Übersicht zusammen.

  6. 01.03.2016 | Kopf-Hals-Tumoren | ContinuingEducation

    Bildgebung der Kopf-Hals-Region

    Vordringliche Aufgaben der Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren sind das Staging und die Beurteilung der Infiltrationstiefe. Dies ist essenziell für die Therapieentscheidung, die Planung des Resektionsausmaßes und rekonstruktiver Maßnahmen sowie zur Abschätzung funktioneller Einbußen nach Therapie.

  7. 01.03.2019 | Bild

    Axialer Halswirbel CT: Sagittal umformatiertes Bild

    Springer Science+Business Media
  8. 01.06.2024 | News
    Fallbericht

    Schmerzhafte und verfärbte Fingerspitzen: Was steckt dahinter?

  9. 03.06.2024 | BriefCommunication

    Bei Clusterkopfschmerz auf Kombinationstherapien setzen

    Neue Leitlinie mit Empfehlungen zu Akutbehandlung und Prophylaxe

    Clusterkopfschmerzen sind wegen ihrer eindrücklichen Symptomatik oft leichter zu diagnostizieren als andere Kopfschmerzarten. Trotzdem wird die Diagnose häufig verspätet gestellt und die Erkrankung unzureichend therapiert. Expertinnen und Experten …

  10. 16.04.2024 | ReviewPaper

    Personalisierte Medizin des Kopf-Hals-Karzinoms

    Die personalisierte Medizin ist heute schon Realität und hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Hierbei haben die immer besser werdenden bioinformatischen Möglichkeiten und die sinkenden Kosten für Sequenzierungsverfahren einen …

  11. 19.04.2024 | Weichteil-MRT | Online First

    Expertenempfehlung zur MRT bei Muskelerkrankungen

    Die Muskel-MRT gehört fast schon routinemäßig zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung von angeborenen und entzündlichen Muskelerkrankungen. Experten verschiedener Universitätskliniken in Deutschland haben nun Empfehlungen erarbeitet, welche Standards bei der Anwendung und Befundinterpretation eingehalten werden sollen.

  12. 15.04.2024 | Hirndruck | ContinuingEducation

    CME: Ursachen und Risiken von spontanem Liquorverlust

    Eine seltene Konstellation mit ernstem Hintergrund

    Spontaner Liquorverlust ist selten, kann aber schwerwiegende Folgen haben. Wie manifestiert sich das Krankheitsbild und ab wann sollte das Rezidivrisiko interdisziplinär abgeklärt werden?

  13. Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

    Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

  14. 07.04.2024 | Ösophaguskarzinom | ReviewPaper

    Aktualisierte S3-Leitlinie zum Ösophaguskarzinom

    Auf der Grundlage einer neuen systematischen Literaturrecherche wurde die Leitlinie Diagnostik und Therapie der Plattenepithel- und Adenokarzinome des Ösophagus vor allem in den Kapiteln „Kurativ intendierte Therapie“ und „Palliative Therapie“ aktualisiert. Die Übersicht stellt die wichtigsten Empfehlungen schwerpunktmäßig vor.

  15. 21.03.2024 | Koronare Herzerkrankung | ReviewPaper

    Screening, Risikostratifizierung und CT-Bildgebung zur Abklärung der koronaren Herzkrankheit

    Eine Vielzahl von Risikofaktoren beeinflussen die Entstehung der koronaren Herzkrankheit (KHK). Deren effektive Behandlung ist essenziell, um nachfolgend kardiovaskuläre Ereignisse, wie beispielsweise einen Myokardinfarkt, zu verhindern. Neben …

  16. 15.05.2024 | Lappenplastik | Online First

    Rekonstruktionsmöglichkeiten infektionsbedingter Defekte

    Plastisch-chirurgisches Armamentarium

    Wundinfektionen, Osteomyelitiden, Infektpseudarthrosen und Protheseninfektionen stellen die Unfallchirurgie und die Orthopädie vor eine zunehmende Herausforderung. Dies resultiert aus dem demografischen Wandel, einer gesteigerten Implantationsrate …

  17. 15.05.2024 | Radiusköpfchenfraktur | Online First

    Frakturprothetik am Radiuskopf

    Indikation und Operationstechnik zur Implantation einer Radiuskopfprothese

    Frakturen des Radiuskopfes sind eine häufige Verletzung der oberen Extremitäten und entstehen v. a. durch einen Sturz auf den ausgestreckten Arm. Neben einer Schwellung mit evtl. begleitendem intraartikulären Erguss sowie einer Druckdolenz über …

  18. Open Access 18.03.2024 | Diplopie | Kasuistik

    Plötzlich auftretende Doppelbilder: Seltene Komplikation einer häufigen Erkrankung

    Ein 15-Jähriger stellt sich mit Abgeschlagenheit und neu aufgetretenen Doppelbildern in der Hals-Nasen-Ohren-Klinik vor. Der junge Kampfsportler gibt an, vor vier Wochen Ohrenschmerzen rechts gehabt zu haben. Besteht ein Zusammenhang?

  19. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  20. 23.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 6. Gemeinsamen Jahrestagung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie und der Mitteldeutschen Chirurgenvereinigung

    13.–15. Juni in Fulda

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Ösophaguskarzinom

DGIM Innere Medizin
Das Ösophaguskarzinom bezeichnet Karzinome im Bereich der Speiseröhre beginnend an der oberen Speiseröhrenöffnung bis hin zum Übergang in den Magen. Das wichtigste klinische Symptom ist die Schluckstörung. Die Sicherung der Diagnose erfolgt durch eine Biopsie und histopathologische Untersuchung. Die wichtigsten technischen Untersuchungen sind beim Staging die Endoskopie ggf. mit Endosonographie und die Computertomographie des Halses, Thorax und Abdomens. Zur Planung der Therapie erfolgt eine Untersuchung des Patienten bezüglich seiner kardialen Leistung, der pulmonalen Reserve, der Nieren- und Leberfunktion, der allgemeinen Operationsfähigkeit sowie eine Abklärung sämtlicher bekannter Vorerkrankungen. Die Therapie des Ösophaguskarzinoms ist abhängig von der histologischen Entität, der Lokalisation, dem Stadium, dem Allgemeinzustand und dem Wunsch des Patienten. Grundsätzlich differenziert zunächst die Fernmetastasierung das therapeutische Vorgehen. Insgesamt ist die Prognose des Ösophaguskarzinoms ungünstig.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.