Skip to main content
1475 Suchergebnisse für:

Hauttransplantation 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    HauttransplantationHauttransplantation

    Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Sie besitzt wichtige Funktionen zum Schutz vor physikalischen, chemischen und biologischen Einflüssen. Zudem ist die Haut als Sinnesorgan sowie als visueller Schlüsselreiz ein entscheidendes Instrument …

    verfasst von:
    Christoph Rose, Bernhard Rozée
    Erschienen in:
    Chirurgie Basisweiterbildung (2022)
  2. 22.03.2021 | Operationen an der Nase | Teaser
    Flap Finder: Die häufigsten hautchirurgischen Verschlusstechniken

    So funktioniert die Hauttransplantation am Nasenrücken - kostenfreier Beispielfall

    Bei großen, etwas tieferen Defekten und nicht ausreichend Nahgewebe oder hohem Rezidivrisiko kann eine Hauttransplantation, gegebenenfalls mit Dermisersatzpräparat erforderlich sein. Im Beitrag finden Sie kurzgefasst alle Information von der Indikationsstellung bis zu Nachsorge.  Dieser Beitrag ist einer von über 150 hautchirurgischen Verschlusstechniken des Flap Finders .

  3. 15.05.2024 | Lappenplastik | Online First

    Rekonstruktionsmöglichkeiten infektionsbedingter Defekte

    Plastisch-chirurgisches Armamentarium

    Wundinfektionen, Osteomyelitiden, Infektpseudarthrosen und Protheseninfektionen stellen die Unfallchirurgie und die Orthopädie vor eine zunehmende Herausforderung. Dies resultiert aus dem demografischen Wandel, einer gesteigerten Implantationsrate …

  4. 07.05.2024 | Peniskarzinom | ContinuingEducation

    Das Peniskarzinom

    Eine sehr seltene bösartige Neoplasie

    Das Peniskarzinom ist eine sehr seltene bösartige Neoplasie und wird daher nur in wenigen Spezialzentren behandelt. Dieser Artikel bietet ein Update zur Epidemiologie und Ätiologie sowie zu den Techniken der Diagnose und den aktuellen …

  5. Open Access 19.04.2024 | Keratoplastik | Online First

    Einfluss des Verhältnisses von Transplantatgröße zu Hornhautgröße auf Immunreaktion, Re-Bubbling-Rate und postoperativen Endothelzellverlust bei 457 Augen nach Descemet-Membrane-Endothelial-Keratoplastik (DMEK)

    In den letzten Jahren stieg die Zahl der durchgeführten Descemet-Membran-Endothelial-Keratoplastiken (DMEK) weltweit. Auch in Deutschland hat sich die Zahl der Keratoplastiken in den letzten 10 Jahren verdoppelt. Für die Behandlung von …

  6. 05.04.2024 | Therapie chronischer Wunden | News
    Studie zeigt erfolgreiche Behandlung von Fußulzera

    Plasmaaktivierte Gels: Neue Methode der Wundversorgung

    Gelpflaster, in denen kaltes Plasma auf elektrochemischer Basis Stickstoff und Sauerstoff aus der Umgebungsluft aktiviert, können das Wachstum pathogener Bakterien in Wunden offenbar deutlich eindämmen und die Wundheilung stimulieren, wie eine …

  7. 18.04.2024 | Kompartmentsyndrom | Online First

    Ischämisch bedingte Kompartmentsyndrome in der Gefäßchirurgie

    Das akute Kompartmentsyndrom (KS) stellt in der Gefäßchirurgie auch nach der endovaskulären Revolution eine wichtige und häufig präsente Differenzial- bzw. Folgediagnose dar. Die vorliegende Arbeit gibt basierend auf einem qualitativen Review eine …

  8. 19.03.2024 | News

    64. Jahrestagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft

  9. Open Access 04.01.2024 | BriefCommunication

    Hornhaut-Tattoo bei kosmetischer Einschränkung

    Ein 38-jähriger Patient stellte sich in unserer Hornhautsprechstunde mit der Frage einer Hornhauttransplantation zur Verbesserung der Sehstärke vor. Er berichtete, mit 19 Jahren am linken Auge ein Trauma und im Anschluss eine Amotio retinae …

  10. 21.03.2024 | Acne inversa | Online First

    Hidradenitis suppurativa

    Hidradenitis suppurativa (HS) ist eine chronisch-entzündliche Haut- und Systemerkrankung, die mit erheblichen Beschwerden und einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität einhergeht. Trotz rezent gestiegenem Verständnis für die Erkrankung …

  11. 01.03.2024 | ContinuingEducation

    Narbenmanagement bei Kindern und Jugendlichen

    Verletzungen der Haut führen oft zu Narben Aus medizinischer Sicht stellen funktionelle Beeinträchtigungen, die auch während des Wachstums auftreten können, eine eindeutige Indikation zur forcierten konservativen Therapie und - wenn nötig - …

  12. 22.02.2024 | BriefCommunication

    How to: Keratokonus-Beurteilung mittels Scheimpflug-Tomographie

    Der Keratokonus ist eine progressive Hornhauterkrankung, die zu einer parazentralen Aufsteilung sowie Ausdünnung der Hornhaut führt und konsekutiv einen irregulären Astigmatismus erzeugt [ 1 ]. In den meisten Fällen tritt ein Keratokonus bilateral …

  13. 22.01.2024 | Verbrennung | ContinuingEducation

    Chirurgisches Management des brandverletzten Patienten

    Kommentar zur Leitlinie Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen

    Die Behandlung brandverletzter Patienten stellt eine herausfordernde Tätigkeit dar. Das Ausmaß der thermischen Verletzung reicht von kleinsten Verbrennungen bis zu lebensbedrohlichen Brandverletzungen. Eine unzureichende Behandlung kann eine …

  14. Open Access 02.01.2024 | Nävi | ReviewPaper

    Was ist ein „kissing nevus“?

    Diese seltenen melanozytären Veränderungen der Augenlider sind auch unter den Namen „panda nevi“ oder „split ocular nevi“ bekannt. Wie entstehen diese Muttermale und sind sie tatsächlich so harmlos, wie sie klingen?

  15. 08.11.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Online First

    Dünndarmabriss im Rahmen einer mechanischen Reanimation

    Nach über 100 min mechanischer Reanimation kehrt bei einer 41-jährigen stark adipösen Patientin der Spontankreislauf zwar zunächst zurück, doch der Verlauf ist fatal. Unter anderem entwickelt die Frau ein auffälliges Abdomen. Bei der Laparotomie zeigt sich ein Dünndarmabriss mit schwerer Peritonitis. Eine Folge der mechanischen Wiederbelebung?

  16. 14.12.2023 | Praxisrelevante Urteile | BriefCommunication

    Wie ist eine Verletzung außerhalb des OP-Gebietes zu bewerten?

    Wie ist eine Verletzung außerhalb des OP-Gebietes zu bewerten?

    Manchmal tragen Prozesse regelrecht Züge detektivischer Ermittlungen, indem Aussagen von Parteien, Zeugen und Sachverständigen sehr sorgsam bewertet und abgewogen werden müssen. So wie in im folgenden Fall, in dem eine Klägerin Schadensersatzansprüche nach einer Tonsillektomie geltend macht.

  17. 30.12.2023 | Praxismanagement | Nachrichten | Online-Artikel
    Von Abrechnung bis Recht

    Was sich jetzt ändert: Die Neuerungen im Jahr 2024 im Überblick

    Neu im Anhang 2 sind laut KBV ab Januar unter anderem Prozeduren für die Destruktion von Nervengewebe sowie aus den Bereichen der freien Hauttransplantation für den permanenten Hautersatz mit alloplastischem oder xenogenem Material inklusive der Versorgung von Verbrennungen und Verätzungen.

  18. 12.10.2023 | Wundinfektion | ReviewPaper

    Postoperative Infektionen und perioperative Antibiose in der Dermatochirurgie

    Obwohl die postoperative Wundinfektion die häufigste Komplikation in der Dermatochirurgie darstellt, gibt es bislang keine Standards zur antibiotischen Prophylaxe. Der folgende Text fasst aktuelle Studiendaten und Empfehlungen zusammen.

  19. 05.12.2023 | Narbenhernie | ReviewPaper

    Robotisch-assistierte Narbenhernienchirurgie – retromuskuläre Techniken

    Der Trend zur minimal-invasiven Chirurgie hat sich auch in der operativen Behandlung der Narbenhernie bemerkbar gemacht. Durch den Nachweis der retromuskulären Schicht als optimales Netzlager kam es in den letzten Jahren in der …

  20. Open Access 14.09.2023 | Erkrankungen der Hornhaut | ReviewPaper

    Moderne Hornhautdiagnostik: So gelingt die korrekte Einordnung und optimale Therapieentscheidung

    Hornhauterkrankungen umfassen ein breites Spektrum unterschiedlicher Erscheinungsformen, die eine präzise Diagnose und gezielte Behandlung erfordern. Neben der Anamnese und der Spaltlampenbiomikroskopie sind deshalb häufig weitere gerätegestützte Untersuchungen nötig.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Sklerallinsen bei Erkrankungen der Augenoberfläche und nach Hornhauttransplantation

Die Augenheilkunde
Sklerallinsen weisen im Unterschied zu klassischen kornealen Kontaktlinsen einen deutlich größeren Durchmesser auf und werden mit Flüssigkeit gefüllt auf das Auge aufgesetzt. Diese Besonderheiten ermöglichen einen Einsatz auch bei Augen, die wegen Erkrankungen oder Voroperationen nicht für eine Anpassung kornealer Kontaktlinsen geeignet sind. So kann einerseits auch in anatomisch außergewöhnlichen oder in der Benetzung eingeschränkten Augen ein optimaler Ausgleich von Fehlsichtigkeiten ermöglicht und andererseits insbesondere bei schweren Integritätsstörungen der Augenoberfläche eine Linderung der alltäglichen Beschwerden erreicht werden. Im vorliegenden Kapitel werden Beispiele für Erkrankungen erläutert, in denen eine Anpassung skleraler Kontaktlinsen sinnvoll und hilfreich sein kann.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.