Skip to main content
7663 Suchergebnisse für:

Hemiplegie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 08.02.2024 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | Trainingskurs | Kurs

    69/m mit akuter Sprachstörung und Hemiplegie – Fall 2

    Vorbereitungskurs Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin – Fall 2

    Die Alarmierung lautet „neurologischer Notfall“. Die Ehefrau des Patienten berichtet, dass Sie Ihr Mann vorher „normal“ war und er ca. eine Dreiviertelstunde unbeaufsichtigt war. Jetzt kann er nur noch Laute sprechen, das Gesicht ist verzogen und der rechte Arm ist eingeschränkt. Bluthochdruck und Diabetes sind bekannt. Was ist Ihre Vermutung und wie gehen Sie vor?

  2. 19.12.2023 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | BriefCommunication

    69/m mit akuter Sprachstörung und Hemiplegie

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 2
  3. Open Access 07.07.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | BriefCommunication

    Erst Kopfschmerzen und Sehstörungen, dann Fieber und Hemiplegie

    Die Kasuistik einer 43-Jährigen mit einem komplizierten Verlauf eines Hirnabszesses zeigt, wie wichtig eine ausführliche Anamnese und ein frühzeitiger interdisziplinärer Austausch sind. Bei rechtzeitiger Diagnose der ursächlichen Erkrankung wäre dieser Verlauf wahrscheinlich vermeidbar gewesen.

  4. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Effect of task-oriented training assisted by force feedback hand rehabilitation robot on finger grasping function in stroke patients with hemiplegia: a randomised controlled trial

    Stroke is a leading cause of morbidity worldwide and the primary cause of motor impairment [ 1 ]. More than 80% of stroke patients with hemiplegia experience hand dysfunctions, which not only affects the use of their arms and hands in activities of …

  5. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Effects of task-based mirror therapy on upper limb motor function in hemiplegia: study protocol for a randomized controlled clinical trial

    The severe consequences of stroke often result in residual motor, sensory, cognitive, urinary, and fecal dysfunction, making it challenging for survivors to reintegrate into their families and society [ 1 , 2 ]. Recent research indicates that …

  6. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Alternating hemiplegia of childhood misdiagnosed as hysteria: a case report

    Alternating hemiplegia of childhood (AHC, MIM 614820) is a rare neurological disorder marked by onset of recurring episodes of hemiplegia or quadriplegia during infancy. In addition to these primary symptoms, individuals with AHC commonly exhibit …

  7. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Relationship between motor dysfunction, the respiratory muscles and pulmonary function in stroke patients with hemiplegia: a retrospective study

    The movement of torsos in both hemiplegic and non-hemiplegic stroke patients is obviously [ 1 ]. Fuglmeyer proposed that respiratory dysfunction was common in stroke patients [ 2 ], and further that deep core muscles play a vital role in …

  8. Open Access 14.05.2024 | Patientenverfügung | Online First

    Menschenwürde und Autonomie bei medizinethischen Entscheidungen am Lebensende

    Das Respektieren der Menschenwürde ist zweifellos ein zentraler Bestandteil des klinischen Alltags und von medizinethischen Evaluationen. Manche Aspekte der Menschenwürde unterliegen im Laufe des Lebens einer gewissen Wandlung. Wenn die Fähigkeit …

  9. 30.08.2023 | Letter

    Effect of Flunarizine on Recurrent Status Epilepticus in a Patient with Alternating Hemiplegia of Childhood

  10. 24.08.2023 | ReviewPaper

    Persistent hemiplegia with normal intraoperative neurophysiological monitoring in supratentorial neurosurgery: a case report and review of literature

    Intraoperative neurophysiological monitoring (IONM) is needed for evaluating and demonstrating the integrity of the central and peripheral nervous system during surgical manoeuvres that take place in proximity to eloquent motor and somatosensory …

  11. 08.02.2024 | Apoplex | OriginalPaper

    Entscheidungsfindung beim schweren Schlaganfall

    Zwei Fallbeispiele zur Kooperation von Palliativmedizin und Akutneurologie

    Die Behandlung des schweren Schlaganfalls bei entscheidungsunfähigen Patient:innen stellt das behandelnde Personal und Angehörige vor große Herausforderungen. Zur Evaluierung des mutmaßlichen Patientenwillens sowie zur partizipativen …

  12. 25.01.2024 | Hirnblutung | OriginalPaper

    Krankenhausseelsorge auf der Intensivstation

    Das Spiritual-Care-Konzept

    Seelsorgliche Begegnungen und Begleitungen im Krankenhaus, speziell auf der Intensivstation, sind in der Regel ein- bis zweimalig, da die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus so kurz wie möglich gehalten wird. Im vorliegenden Beitrag wird die …

  13. Open Access 20.09.2023 | Thrombozytopenie | BriefCommunication

    Senior mit neurologischer Symptomatik und verlängerter aPTT

    Ein 73-Jähriger wurde wegen einer zunehmenden Vigilanzminderung stationär aufgenommen. Im Aufnahmelabor zeigten sich bei Exsikkose eine schwere Hypernatriämie, eine Thrombozytopenie sowie eine verlängerte partielle Thromboplastinzeit. Vor fünf Jahren wurden bei ihm Anti-Prothrombin-AK festgestellt.

  14. Open Access 01.12.2023 | OriginalPaper

    Analysis of inter-joint coordination during the sit-to-stand and stand-to-sit tasks in stroke patients with hemiplegia

    Rising from a chair and sitting down, called sit-to-stand (Si-St) and stand-to-sit (St-Si), respectively, are essential activities in daily life and are often performed more than 50 times per day [ 1 , 2 ]. Si-St and St-Si are demanding …

  15. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ethik

    Für die Zukunft des Patienten und für das Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Arzt ist von entscheidender Bedeutung, wie diese einander begegnen. Bei palliativmedizinisch tätigen Ärzten ist eine besondere Aufgeschlossenheit für ethische …

    verfasst von:
    Stein Husebø
    Erschienen in:
    Palliativmedizin (2023)
  16. Open Access 01.12.2023 | OriginalPaper

    The hip joint mobilization with movement technique improves muscle activity, postural stability, functional and dynamic balance in hemiplegia secondary to chronic stroke: a blinded randomized controlled trial

    Balance as an essential motor performance provides the foundation for functional tasks and is negatively affected by motor control disorders, including muscle incoordination and weakness. The delayed onset of agonist muscle recruitment and changes …

  17. Open Access 01.12.2023 | OriginalPaper

    Klebsiella pneumoniae invasive syndrome with liver abscess and purulent meningitis presenting as acute hemiplegia: a case report

    Klebsiella pneumoniae can infect a variety of sites, with the risk of infection being higher in the immunocompromised state such as diabetes mellitus. Most community-acquired K. pneumoniae infections cause pneumonia and urinary tract infections.

  18. Open Access 01.12.2023 | OriginalPaper

    Quantitative measurement of finger usage in stroke hemiplegia using ring-shaped wearable devices

    Stroke is one of the most common diseases worldwide [ 1 ]. Most stroke survivors experience some degree of upper limb dysfunction because of motor paralysis [ 2 , 3 ]. Patients with stroke hemiplegia tend to reduce their frequency of using the …

  19. 11.09.2023 | Hüftdysplasie | ReviewPaper

    Aktuelle radiologische Diagnostik bei Hüftdysplasie

    Die Hüftdysplasie ist eine der häufigsten Fehlbildungen im Kindesalter. Unterschieden werden muss die kongenitale von der viel selteneren erworbenen Dysplasie. Der Beitrag gibt eine Übersicht zur aktuellen radiologischen Diagnostik mit Fokus auf die kongenitale Hüftdysplasie, ergänzt um Einblicke in therapeutische Verfahren.

  20. 08.12.2023 | Assistierter Suizid | OriginalPaper

    Assistierte Suizide in München – eine erste kritische Analyse

    Das Bundesverfassungsgericht stellte in seinem Urteil vom 26.02.2020 fest, dass ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben bestehe und dieses grundrechtlich geschützt sei [ 1 ]. Dieses Recht schließe die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen und dafür …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Nichtepileptische Anfälle und paroxysmale Phänomene bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Viele paroxysmal auftretende Phänomene bzw. Krankheiten können epileptischen Anfällen mehr oder minder ähneln und stellen somit relevante Differenzialdiagnosen dar, die dem Pädiater bekannt sein sollten. Die Qualität der Anamnese ist der entscheidende Faktor in der Diagnostik. Es konnte gezeigt werden, dass 10–20 % aller Patienten, die wegen einer therapierefraktären Epilepsie in einem spezialisierten Zentrum vorgestellt werden und bereits mehrere Antiepileptika erhielten, an nichtepileptischen Anfällen leiden. Diese Patienten litten meist an Synkopen, psychogenen Störungen, Affektkrämpfen oder Parasomnien. Die übergeordnete Zuordnung einzelner Krankheiten kann unterschiedlich getroffen werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.