Skip to main content
1331 Suchergebnisse für:

Hydrops fetalis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    A singleton pregnancy with placental chorioangioma and hydrops fetalis complicated with mirror syndrome and ritodrine-induced side effects: a case report

    Ritodrine hydrochloride is a beta-2-adrenergic agonist. It is commonly used for tocolysis, but numerous adverse effects have been reported, including tachycardia, pulmonary edema, cardiomyopathy, hyperglycemia, parotid pain, psychiatric symptoms …

  2. Open Access 22.08.2022 | OriginalPaper

    Isolated non-immune hydrops fetalis: an observational study on complete spontaneous resolution, perinatal outcome, and long-term follow-up

    Non-immune hydrops fetalis (NIHF) is described as a dynamic process of pathological fluid accumulations in fetal compartments that is unrelated to red cell alloimmunization [ 1 , 2 ].

  3. 04.06.2022 | Report

    Recurrent Non-Immune Hydrops Fetalis: A Diagnostic Dilemma—“What to tell the Prospective Parents”

    Hydrops fetalis is defined as the accumulation of fluid in two or more fetal cavities. It may present as pleural effusion, pericardial effusion, ascites, subcutaneous edema, placentomegaly (placental thickness > 6 cm), and polyhydramnios.

  4. Open Access 18.03.2021 | BriefCommunication

    Hydrops fetalis with isolated massive ascites in a preterm neonate with rhesus disease

    Significant progress in prenatal care has decreased the incidence of rhesus incompatibility, which may result in hemolytic disease of the fetus and newborn (HDFN). This case report describes an unusual presentation of HDFN in a preterm infant …

  5. 07.03.2022 | BriefCommunication

    A rare cause of hydrops fetalis in two Gaucher disease type 2 patients with a novel mutation

    Gaucher disease type 2 is the most progressive and the rarest form of Gaucher disease, defined as the acute neuronopathic type. We presented two GD2 patients who died before three months of age due to severe septicemia, respiratory and liver …

  6. 2018 | Pränatale und perinatale Diagnostik | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hydrops fetalis, Anämie und Thrombozytopenie

    Hydrops fetalis bezeichnet das Auftreten fetaler Wassereinlagerungen in mindestens zwei fetalen Kompartimenten. Wenn dem eine hämolytische Anämie durch gegen fetale Erythrozyten gerichtete maternale Alloantikörper zugrunde liegt, spricht man von …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. U. Gembruch
    Erschienen in:
    Ultraschalldiagnostik in Geburtshilfe und Gynäkologie (2018)
  7. Open Access 01.12.2020 | OriginalPaper

    Hydrops fetalis and neonatal abdominal compartment syndrome continuum from immature gastric teratoma: a case report

    Non-immune hydrops fetalis has varied etiologies, including abdominal tumors. Despite proper diagnoses and therapies, mortality rates for affected fetuses and newborns are still considerable [ 1 ]. The persistence of the underlying cause beyond the …

  8. 18.05.2024 | Zwerchfellhernie | Online First

    Intrauterine Therapie – wie ist der Stand der Dinge?

    Die Fortschritte in der pränatalen Ultraschalldiagnostik der letzten 40 Jahre haben einerseits zu einer deutlichen Steigerung der Entdeckungsrate vorgeburtlicher Erkrankungen geführt, andererseits aber auch die Grundlage für die intrauterine …

  9. 16.05.2024 | Pränatale und perinatale Diagnostik | Online First

    Genetische Untersuchungen in der Pränataldiagnostik – Welche Diagnostik für welche Fehlbildung?

    Die moderne Pränataldiagnostik bietet die Möglichkeit, eine schnelle molekulare Diagnose genetischer Ätiologie zu erhalten, wenn fetale Strukturanomalien im pränatalen Ultraschall festgestellt wurden. Diese Informationen können die prä- und …

  10. 07.05.2024 | Schwangerenvorsorge | Online First

    Systematische Fehlbildungsdiagnostik im ersten Trimenon

    Das Ultraschallscreening im ersten Trimester hat einen langen Weg hinter sich: von einer einfachen Nackentransparenzmessung zur detaillierten Untersuchung der fetalen Anatomie. Durch die zunehmende Erfahrung und verbesserte Ultraschalltechnik können heute viele Fehlbildungen erkannt werden. Diese Übersicht veranschaulicht das aktuelle systematische Vorgehen.

  11. 28.03.2024 | Computertomografie | ReviewPaper

    Kongenitale Lungenfehlbildungen

    Diagnostik und Therapie

    Fast alle (> 90 %) Kinder mit KL sind nach Geburt asymptomatisch [ 28 ]. Bei ausgedehnteren Fehlbildungen fallen die Kinder innerhalb der ersten 12 Lebenswochen [ 13 ] durch Tachydyspnoe, teils mit jugulären und subkostalen Einziehungen auf. In …

  12. 12.03.2024 | Polyhydramnion | BriefCommunication

    Teratom bei Frühchen: Fast die Hälfte des Geburtsgewichts

    In einer bis dato unauffälligen Schwangerschaft wird in der 23 + 3 SSW ein großer Tumor am Rücken eines Feten festgestellt. Im weiteren Verlauf wächst der Tumor schnell und führt unweigerlich zur fetalen Anämie und Herzinsuffizienz. In diesem Fallbericht lesen Sie, wie die Wahl des richtigen Geburtszeitpunkts den Jungen rettete. 

  13. 20.03.2024 | Erbkrankheiten | ContinuingEducation
    Komplexe Erberkrankungen erkennen und behandeln

    CME: Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant*

    Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Etwa eine Milliarde Menschen sind in unterschiedlich schwerer Ausprägung davon betroffen. Auch wenn diese …

  14. 08.12.2017 | OriginalPaper

    Peripheral Blood Smear of Bart’s Hydrops Fetalis

  15. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hyperbilirubinämie und Morbus haemolyticus neonatorum

    Die Hyperbilirubinämie des Neugeborenen ist nach wie vor aktuell, zumal in den letzten Jahren auch in Ländern mit entwickeltem Gesundheitswesen der Kernikterus erneut aufgetreten ist. Kritische Grenzen der Bilirubinkonzentration bei Früh- und …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Normale und gestörte Adaptation

    Unmittelbar nach Geburt müssen sich alle wichtigen Vitalfunktionen auf das extrauterine Leben umstellen. Das Kapitel beschreibt diese Umstellvorgänge und ihre Störungen, die besonders häufig bei frühgeborenen Kindern auftreten. Weitere …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  17. 09.06.2018 | OriginalPaper

    Invasive prenatal diagnosis of α-thalassemia to control Hb Bart’s hydrops fetalis syndrome: 15 years of experience

    α-Thalassemias constitute a group of hereditary anemias that occur due to defects in the α-globin genes, causing reduced or totally absent α-globin chains during adult hemoglobin synthesis [ 1 , 2 ]. α-Thalassemia is the most common monogenic gene …

  18. 02.06.2017 | OriginalPaper

    Nonimmune Hydrops Fetalis: Factors Which Predict Outcome

    Hydrops fetalis is defined as the abnormal accumulation of fluid in at least two different fetal compartments [ 1 ]. It usually presents as subcutaneous edema, accompanied by effusions in two or more serous cavities including pericardial or pleural …

  19. 26.01.2024 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | ReviewPaper

    Vaginale Geburt: Vor- und Nachteile für Mutter und Kind

    Der Erhalt der Gesundheit ist ein zentraler Aspekt der Begleitung rund um die Geburt. Interventionen, z.B. die Sectio, sollen nur gut begründet durchgeführt werden. Im Beitrag werden die Vorteile und Risiken der Spontangeburt sowohl aus mütterlicher als auch aus kindlicher Sicht zusammengefasst und denen der Sectio gegenübergestellt.

  20. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kardiale Erkrankungen

    Kritische angeborene strukturelle Herzfehler können duktusabhängig sein und sollten vom Neonatologen frühzeitig erkannt werden. Das Kapitel beschreibt diese Herzfehler in Symptomatik, Diagnostik und Therapie und beinhaltet anschauliche Zeichnungen …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Parvovirus-B19-Infektionen bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Die Parvovirus-B19-Infektion (PVB19) führt typischerweise zum Krankheitsbild von Ringelröteln, bei älteren Kindern und Jugendlichen auch zum Gloves-and-socks-Syndrom. Gefürchtet ist die Parvovirus-B19-Infektion bei Schwangeren mit Ausbildung eines fetalen Hydrops. Bei Patienten mit vorbestehender hämolytischer Anämie (z. B. Kugelzellanämie) kann eine Parvovirus-B19-Infektion zu einer unter Umständen lebensbedrohlichen aplastischen Krise führen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.