Skip to main content
50 Suchergebnisse für:

Iatrogenes Cushing-Syndrom 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hals-Nasen- und Ohrenerkrankungen

    Im Vordergrund der symptomatischen Behandlung mit RhinologikaRhinologika steht die Beseitigung der behinderten Nasenatmung. Sie ist das am meisten störende Symptom aller Rhinitisformen, wobei in manchen Fällen noch Niesreiz und eine Hypersekretion …

    verfasst von:
    Dr. med. Horst Luckhaupt
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  2. 01.07.1999 | OriginalPaper

    Iatrogenes Cushing-Syndrom und Mutatio tarda durch Dexamethason-haltige Nasentropfen

    Bei der Therapie mit topisch anzuwendenden Kortikoiden in Form von glukokortikoidhaltigen Nasentropfen ist die Möglichkeit der Resorption über die Nasenschleimhaut bei Überschreitung der Schwellendosis zu beachten. Es wird der Fall eines jetzt …

  3. 01.11.2003 | OriginalPaper

    Transienter Panhypopituitarismus und iatrogenes Cushing-Syndrom infolge jahrelanger Medikation dexamethasonhaltiger Nasentropfen

    Kasuistik mit Literaturübersicht

    Ein 17 2/12 Jahre alter männlicher Patient wurde wegen eines Wachstumsstillstands seit dem 13. Lebensjahr und ausbleibender Pubertätsentwicklung in der endokrinologischen Sprechstunde der Universitätskinderklinik vorgestellt.

  4. Open Access 13.11.2023 | Nebennierentumoren | ReviewPaper

    Personalisierte Therapie des Phäochromozytoms

    Das Phäochromozytom ist eine seltene, aber schwerwiegende Erkrankung der Nebennieren, die durch eine übermäßige Synthese von Katecholaminen gekennzeichnet ist. Diese übermäßige Hormonproduktion kann zu einer Vielzahl klinischer Symptome führen …

  5. 04.01.2024 | Cushing-Syndrom | Online First

    Diagnoselabyrinth: Morbus Cushing

    Wir berichten über eine 78-jährige Patientin, die aufgrund einer kardialen Dekompensation mit Dyspnoe schon bei leichter Belastung (NYHA III) sowie einer therapierefraktären Hypertonie und Hypokaliämie in unsere Klinik kam. Im Verlauf konnte ein …

  6. 17.02.2022 | Cushing-Syndrom | BriefCommunication

    59/w mit zunehmender Erschöpfung, Schwäche und Appetitlosigkeit

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 137
  7. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hintergrund/therapeutische Grundrezepte

    Die moderne Therapie der Uveitis begann in den 1950er-Jahren mit der oralen und topischen Therapie mit Kortikosteroiden (Gordon and McLean 1950). Später kamen die peri- und intraokularen Applikationsformen dazu. Mit der zunehmenden Kenntnis um die …

    verfasst von:
    Uwe Pleyer, Matthias D. Becker, Argyrios Chronopoulos, Ina Kötter, Daniel J. Salchow, Stephan Thurau, Nóra Szentmáry, Berthold Seitz, Karoline Walscheid, Christoph Tappeiner, Arnd Heiligenhaus,
    Erschienen in:
    Entzündliche Augenerkrankungen (2021)
  8. 2022 | Rhinitis und Sinusitis | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hals-Nasen- und Ohrenerkrankungen

    Im Vordergrund der symptomatischen Behandlung mit RhinologikaRhinologika steht die Beseitigung der behinderten Nasenatmung. Sie ist das am meisten störende Symptom aller Rhinitisformen, wobei in manchen Fällen noch Niesreiz und eine Hypersekretion …

    verfasst von:
    Dr. med. Horst Luckhaupt
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2022 (2022)
  9. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Rhinologika und Otologika

    Im Vordergrund der symptomatischen Behandlung mit RhinologikaRhinologika steht die Beseitigung der behinderten Nasenatmung. Sie ist das am meisten störende Symptom aller Rhinitisformen, wobei in manchen Fällen noch Niesreiz und eine Hypersekretion …

    verfasst von:
    Dr. med. Horst Luckhaupt, Prof. Dr. med. Karl-Friedrich Hamann
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2021 (2021)
  10. Open Access 13.01.2021 | Morbus Cushing | ReviewPaper

    Der Biomarker adrenokortikotropes Hormon (ACTH)

    Die vorliegende Übersicht über den Biomarker adrenokortikotropes Hormon (ACTH) wird im Rahmen der Serie „Tumormarker“ des Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert, die sich mit dem immer häufigeren Gebrauch der …

  11. 24.02.2023 | Rheumatoide Arthritis in der Orthopädie | ReviewPaper

    Verdacht auf Rheuma in der orthopädischen Praxis: Was nun?

    Orientierungshilfen bei der Primärdiagnostik entzündlich-rheumatischer Erkrankungen

    Bis zum Termin in einer rheumatologischen Praxis kann viel Zeit verstreichen. Doch gerade bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen beeinflusst ein schneller Therapiebeginn den Verlauf maßgeblich. Werden die Betroffenen zuerst in der Orthopädie vorstellig, kann eine gezielte Primärdiagnostik bereits einen wichtigen Beitrag zum zeitnahen Start der Behandlung leisten.

  12. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nebennierenüberfunktion bei Kindern und Jugendlichen

    Als Cushing-Syndrom (CS) bezeichnet man die klinischen Folgen eines chronischen Hyperkortisolismus. Im Kindesalter ist das iatrogene CS nach lang dauernder Therapie mit hoch dosierten Glukokortikoiden oder auch adrenokortikotropem Hormon (ACTH) am …

    verfasst von:
    Clemens Kamrath, Felix Riepe
    Erschienen in:
    Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie (2020)
  13. 12.04.2019 | Morbus Cushing | ReviewPaper

    Glukokortikoide bei nichtendokrinen Erkrankungen, bei Kortisolmangel und bei endogenem Exzess – der Einfluss therapeutischer Strategien auf das kindliche Wachstum

    Erkrankungen der Nebennierenrinde können mit einem Mangel oder einem Exzess von Kortikosteroidhormonen einhergehen. Neben Wachstumshormon (GH), Sexualsteroiden und Schilddrüsenhormon beeinflussen insbesondere Glukokortikoide das Wachstum. Dieser …

  14. 07.04.2018 | Cushing-Syndrom | BriefCommunication
    Hyperkortisolismus

    Diagnostisches Dilemma: Cushing oder Diabetes?

    Findet sich bei einem Patienten mit starkem Übergewicht ein erhöhter Blutzucker und eine Hypertonie, so scheint die Diagnose klar: Typ-2-Diabetes bei metabolischem Syndrom. Doch in Einzelfällen kann sich dahinter auch ein Cushing-Syndrom verstecken.

  15. 04.06.2018 | Pneumologie | ReviewPaper

    Was der Rheumatologe vom Gastroenterologen lernen kann

    Dieser Artikel soll ein kurzes Update über Entwicklungen aus der Gastroenterologie bieten, wobei der Fokus auf chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) liegt. Zahlreiche rheumatologische Erkrankungen zeichnen sich durch gastrointestinale …

  16. 30.08.2022 | Asthma bronchiale | ReviewPaper

    Praktische Gesichtspunkte der Asthmatherapie mit Fixkombination und „single inhaler maintenance and reliever therapy“ (SMART) bei Kindern und Jugendlichen

    Unter praktischen Gesichtspunkten werden der potenzielle Nutzen, aber auch evtl. Probleme einer fixen Kombinationstherapie aus inhalativen Kortikosteroiden (ICS) plus lang wirksamem β2-Sympathokomimetikum (LABA) als längerfristige Basistherapie …

  17. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Störungen der Nebennierenfunktion

    Die Nebennieren bestehen aus der vom Mesoderm abstammenden Nebennierenrinde (NNR) und dem vom Ektoderm stammenden Nebennierenmark (NNM). Während der Fetalzeit ist die NNR deutlich größer als postnatal. In der fetalen NNR finden sich eine breite …

    verfasst von:
    Carl-Joachim Partsch, Felix Riepe
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  18. 07.04.2020 | Glucocorticoide | BriefCommunication

    Metformin zur Prophylaxe der Nebenwirkungen einer systemischen Glukokortikoidtherapie

    In der aktuell durchgeführten Studie, in der Metformin zur Prophylaxe von Nebenwirkungen einer Glukokortikoidlangzeittherapie verabreicht wurde, kam es zu keiner signifikanten Veränderung des Verhältnisses vom viszeralen zum subkutanen Fettgewebe …

  19. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nebenniere

    In diesem Kapitel werden die komplexe Funktion der Nebenniere und ihre Einbettung in physiologische Prozesse (mit z. B. Tageszeit- und Stressanpassung) erläutert. Diagnostik und Vorgehen bei Erkrankungen mit adrenalem Hormonüberschuss und …

    verfasst von:
    Dr. med. Iris van de Loo, Priv. Doz. Birgit Harbeck, Iris van de Loo, Birgit Harbeck
    Erschienen in:
    Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie (2020)
  20. 09.01.2019 | Asthma bronchiale | BriefCommunication

    Bilaterale multifokale Pigmentepithelabhebungen in Assoziation mit inhalativen Kortikosteroiden

    Ein 37-jähriger Patient stellte sich mit Metamorphopsien und einseitiger Visusminderung in Gegenwart hunderter, bilateraler, avaskulärer Pigmentepithelabhebungen vor. Anamnestisch wurde ein mit inhalativen Kortikosteroiden behandeltes allergisches …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.