Skip to main content
625 Suchergebnisse für:

Kolon in der Radiologie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 13.05.2024 | Kolorektales Karzinom | ReviewPaper

    Screening des Kolonkarzinoms mit virtueller Kolographie

    Ein großer Teil der Kolonkarzinome könnte durch konsequente Lebensführung und Vorsorgemaßnahmen verhindert werden.

  2. 01.06.2024 | Koloskopie | EditorialNotes

    Nicht schaden!

  3. 29.05.2024 | Kolorektales Karzinom | ReviewPaper
    Stadiengerechte Standards und Innovationen

    Therapie des kolorektalen Karzinoms - Neues und Bewährtes

    Darmkrebs ist aktuell die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache, und insbesondere bei jungen Menschen steigt die Inzidenz des kolorektalen Karzionoms deutlich an. Zahlreiche Neuerungen und Innovationen haben die Therapie in den letzten beiden …

  4. 17.04.2024 | Bauchschmerzen | OriginalPaper
    Patient nach Ösophagusresektion und Ösophagogastrostomie

    Tumorsuspekte fetthaltige Raumforderungen im Oberbauch

    Eine seltene Ursache für akute Bauchschmerzen ist der Omentuminfarkt. Er ist häufig mit Schmerzen verbunden, die im rechten oberen oder unteren Quadranten lokalisiert und klinisch oft nicht von einer akuten Blinddarmentzündung oder Cholezystitis zu unterscheiden sind. Die Diagnose basiert in erster Linie auf der Schnittbildgebung, am häufigsten der Computertomografie, so auch im Fall des 60-jährigen Patienten.

  5. 10.04.2024 | Entwicklungsstörungen | ReviewPaper

    Entwicklungsstörungen des Gastrointestinaltrakts

    Die Entwicklungsstörungen des Gastrointestinaltrakts umfassen ein breites Spektrum von anlagebedingten Fehlbildungen unterschiedlicher Ätiologie und Lokalisationen von oral bis anal. In der Übersicht werden die wichtigsten Fehlbildungen des Gastrointestinaltrakts anhand von Grundlagen- und aktuellen Übersichtsarbeiten vorgestellt.

  6. 22.05.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Online First

    Klinische Bedeutung von neuroendokrinen Tumoren

    Häufigkeit, Symptome, Diagnose und Stadien und prognostische Faktoren und deren Einfluss auf das Krankheitsmanagement

    NEN sind eine heterogene Gruppe von Tumorerkrankungen, die 2 % aller malignen Neoplasien ausmachen [ 6 , 7 ]. Ihren Ursprung können NEN aus allen neuroendokrinen Zellen nehmen, wobei jedoch mehr als die Hälfte im Gastrointestinaltrakt verortet …

  7. 23.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 6. Gemeinsamen Jahrestagung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie und der Mitteldeutschen Chirurgenvereinigung

    13.–15. Juni in Fulda
  8. 24.04.2024 | Abstract

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  9. 07.05.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Online First

    Bildgebung von neuroendokrinen Tumoren des Gastrointestinaltrakts

    Bedeutung der (hybriden) bildgebenden Diagnostik in der Radiologie

    Die Bildgebung ist ausschlaggebend für die Stadieneinteilung in der Primärdiagnostik und in der Nachsorge von NET. Regelmäßige Nachuntersuchungen sind aufgrund des teilweise langsam fortschreitenden Verlaufs wichtig [ 18 ].

  10. 08.04.2024 | Zwerchfellhernie | ReviewPaper

    Kongenitale Zwerchfellhernie

    Bildgebung von der Diagnose bis zur Nachsorge

    Die kongenitale Zwerchfellhernie („congenital diaphragmatic hernia“, CDH) ist durch einen Zwerchfelldefekt gekennzeichnet, der zur Herniation abdomineller Organe in den Thorax führt und konsekutiv zu einer unterschiedlich stark ausgeprägten …

  11. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  12. 13.02.2024 | Gastroenterologische Notfälle | ContinuingEducation

    CME: Notfalldiagnosen im Gastrointestinaltrakt

    Gastrointestinale Notfälle sind ein häufiger Grund für die Vorstellung in der Notaufnahme. Da es sich bei den zugrunde liegenden Pathologien oftmals um lebensbedrohliche Notfälle handelt, ist zeitnah eine Schnittbildgebung durchzuführen. Diese Übersicht vermittelt Ihnen die wichtigsten Differenzialdiagnosen und deren bildgebende Charakteristika.

  13. Open Access 22.04.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Online First

    Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung neuroendokriner Tumoren

    In den vergangenen Jahren gab es einige Entwicklungen hinsichtlich der Behandlung von neuroendokrinen Tumoren (NET). NET sind eine besonders heterogene Gruppe von Malignomen, deren Management oft komplex und meist nur interdisziplinär und …

  14. 19.02.2024 | Abstract

    39. Jahrestagung der GPGE

  15. 28.02.2024 | Metastasen | ContinuingEducation
    Tumorfreiheit erlangen im individuellen Therapiekonzept

    Lungenmetastasen extrathorakaler Tumoren

    Nach erfolgreicher Invasion von Blut- und/oder Lymphgefäßen müssen die zirkulierenden Tumorzellen in den Blutkreislauf gelangen und den Angriffen des

  16. 24.01.2024 | Vaskulitiden | ReviewPaper

    Sekundäre Vaskulitiden – ein Überblick

    Vaskulitiden, die im Rahmen anderer zugrunde liegender Erkrankungen auftreten, werden als sekundäre Vaskulitiden bezeichnet. Der vorliegende Beitrag bietet eine Übersicht von Systemerkrankungen und ätiologischen Faktoren, wie Infektionen, Medikamenten und Malignomen, die mit Vaskulitiden assoziiert sein können.

  17. 18.01.2024 | Abstract

    50. Deutscher Koloproktologen-Kongress

    14.–16. März 2024, München – Hybrid
  18. 21.01.2024 | Mesotheliom | ReviewPaper

    Peritoneales Mesotheliom und Pseudomyxoma peritonei

    Die Behandlung der beiden seltenen peritonealen Erkrankungen lebt von einer interdisziplinären Expertise. Die Prognose und Indikation zur Operation gelingt mittels Peritonealkarzinose-Index nach Sugarbaker durch eine erweiterte Bildgebung. Eine erheblich verlängertes Überleben verspricht die kombinierte Therapie aus Zytoreduktion und hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie (HIPEC).

  19. Open Access 14.11.2023 | Strahlentherapie | BookReview

    Ist die Strahlentherapie beim diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom obsolet?

    Eine radioonkologische Betrachtung der UNFOLDER-Studie

    Aus unserer Sicht sind folgende Aspekte für die Diskussion relevant: Die alleinige Verbesserung des EFS wirkt auf den ersten Blick ernüchternd. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass es sich hierbei um den primären Endpunkt handelte, auf den die …

  20. 15.11.2023 | Abstract

    Abstracts der 97. Wissenschaftlichen Tagung der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Radiologie / Bildgebende Verfahren: Hygienische Maßnahmen

Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz
In der modernen Radiologie wurden neben diversen alten und neuen bildgebenden Verfahren auch eine Reihe invasiver Techniken entwickelt. Neben dem unbestreitbaren Nutzen für die Patienten geht damit aber auch die Möglichkeit zusätzlicher infektiöser Komplikationen einher. Auch das Personal kann beispielsweise durch Stichverletzungen gefährdet sein.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.