Skip to main content
1856 Suchergebnisse für:

Leitsymptom Dyspnoe 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 30.01.2023 | Abrechnung | ReviewPaper

    Die Bedeutung von Laborleistungen in Notaufnahmen nach G‑AEP-Kriterien und beim Leitsymptom Dyspnoe

    Bei der Abrechnung ambulanter Notfälle in Notaufnahmen bestehen unterschiedliche Auffassungen bezüglich der zur Diagnostik gerechtfertigten laborchemischen Parameter zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) und den Abrechnungsabteilungen von …

  2. 15.03.2016 | Notfallmedizin | OriginalPaper

    Notfallsonographischer Nachweis einer pulmonalen Arrosionsblutung bei Leitsymptom Thoraxschmerz und Dyspnoe

    Die Leitsymptome Thoraxschmerz und akute Luftnot stellen in der Notfallmedizin häufige und doch unspezifische Entitäten dar, hinter denen sich nicht selten lebensbedrohliche Differenzialdiagnosen verbergen. Um die zugrunde liegenden Erkrankungen …

  3. Zur Zeit gratis 01.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 19. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V.

    „Professionalität und Passion“
  4. Open Access 01.08.2024 | Fatigue | OriginalPaper

    Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

    Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen, zum Verlust der Arbeitsfähigkeit bis hin zur …

  5. 08.05.2024 | Myasthenia gravis | BriefCommunication
    Myasthenia gravis

    Muskelschwäche bei Myasthenie behandeln, Krisen vorbeugen

    Leitsymptom ist die häufig aktivitätsabhängige, im Tagesverlauf zunehmende, meist schmerzlose Muskelschwäche.

  6. 08.04.2024 | Neurologische Notfälle | BriefCommunication

    Atemnot nach HNO-Eingriff

    Ein 59-Jähriger ohne relevante Vorerkrankungen wurde aufgrund von zunehmenden, schmerzhaften Schluckbeschwerden einer Panendoskopie unterzogen. Dabei wurden keine krankhaften Befunde festgestellt. Allerdings entwickelte er 20 Minuten nach der Extubation eine progrediente Dyspnoe. Eine Komplikation einer atypisch verlaufenden Krankheit?

  7. 21.03.2024 | Koronare Herzerkrankung | ReviewPaper

    Screening, Risikostratifizierung und CT-Bildgebung zur Abklärung der koronaren Herzkrankheit

    Eine Vielzahl von Risikofaktoren beeinflussen die Entstehung der koronaren Herzkrankheit (KHK). Deren effektive Behandlung ist essenziell, um nachfolgend kardiovaskuläre Ereignisse, wie beispielsweise einen Myokardinfarkt, zu verhindern. Neben …

  8. 07.03.2024 | ReviewPaper

    Digitalisierung und Clinical Decision Tools

    Die Digitalisierung in der Akutkardiologie entwickelt sich – analog zur Entwicklung in der Medizin – mit hoher Geschwindigkeit und wird unterstützt durch eine immer breitere Verfügbarkeit digitaler Strukturen und eine bessere Vernetzung der …

  9. 24.05.2024 | Dyspnoe | Online First

    Lunge? Psyche? Reha! Gemeinsam stark gegen chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

    Chronische Atemwegserkrankungen wie chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) sind durch Symptome wie Atemnot und Husten gekennzeichnet, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Psychische Komorbiditäten, insbesondere Angst und …

  10. Open Access 21.05.2024 | Künstliche Intelligenz | Online First

    Anrufgründe bei medizinischen Notfällen: Entwicklung eines strukturierten semantischen Modells auf Basis einer randomisierten Stichprobe medizinischer Hilfeersuchen einer integrierten Rettungsleitstelle

    Die außerklinische Notfallversorgung sieht sich mit kontinuierlich wachsenden Herausforderungen durch steigende Einsatz- und Notrufzahlen [ 1 , 2 ] und einem Wandel im Einsatzspektrum konfrontiert [ 3 ]: Während die Zahl der Arbeitsunfälle sinkt [ …

  11. 29.04.2024 | Neuralgische Schulteramyotrophie | BriefCommunication

    Die neuralgische Schulteramyotrophie

    Ein äußerst schmerzhaftes Nacken-Schulter-Arm-Syndrom

    Ein 50-jähriger Patient wird mit starken Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich beim Hausarzt vorstellig. Die Schmerzen projizieren sich auf den M. deltoideus sowie M. trapezius und Ansatz des M. levator scapulae am Schulterblatt links. In der …

  12. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  13. 23.04.2024 | Hypertonie | BriefCommunication

    72/m mit erhöhtem Blutdruck

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 41
  14. 05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | ContinuingEducation

    CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

    Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

  15. 10.04.2024 | Husten | BriefCommunication

    32/w mit akutem Husten

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 26
  16. 04.03.2024 | EKG | Online First

    Die wichtigsten Trends in der notfallmedizinischen EKG-Diagnostik

    Können Sie EKG-Ergebnisse von Smartwatches richtig interpretieren? Bei der notfallmedizinischen EKG-Diagnostik tut sich so einiges, und hier werden die wichtigsten neuen Trends und Empfehlungen zusammengefasst. Besonders im Fokus stehen Arrhythmie, Ischämie und plötzlicher Herztod.

  17. Open Access 27.03.2024 | Triage | Online First

    OPTINOFA – Intelligenter Assistenzdienst zur strukturierten Ersteinschätzung in der Notaufnahme

    Der Status quo der Notfallversorgung in Deutschland ist gemäß Gutachten des Sachverständigenrats für Gesundheit (2018) derzeit nicht bedarfsgerecht: So kommt es insbesondere durch die fehlende Steuerung der Patientenströme zu einer Über‑, Unter- …

  18. 08.03.2024 | Nephrologische Notfälle | ContinuingEducation

    Nephrologie in der Zentralen Notaufnahme

    In einer Notaufnahme eines Maximalversorgers wie des unseren werden pro Jahr etwa 45.000 bis 50.000 Patienten vorstellig. Die Gruppe der internistischen Krankheitsbilder lag in 2023 im Klinikum Darmstadt bei ungefähr 12.000 Patienten, davon waren …

  19. 04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Abklärung von Lungenkrankheiten

    Neue Ansätze: Dyspnoe-Kliniken und Husten als Krankheit

    In der Lungenheilkunde sind nicht nur die Leitsymptome Luftnot und Husten differenzialdiagnostisch vieldeutig, sondern auch der „Rundherd“ in der Bildgebung. Es gibt aber Orientierungshilfen.

  20. 17.07.2023 | Bauchschmerzen | ReviewPaper

    Die Bedeutung von Laborleistungen bei der klinischen Notfallbehandlung in Notaufnahmen beim Leitsymptom „akuter Bauchschmerz“

    Bei der Abrechnung ambulanter Notfälle in den Notaufnahmen der Krankenhäuser besteht oft Uneinigkeit zwischen den klinischen Leistungserbringern und der ökonomisch zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung bezüglich der Notwendigkeit und des …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Bronchitis, COPD, Lungenemphysem, Bronchiektasen – Begutachtung

Die Ärztliche Begutachtung
Husten und Auswurf sind Leitsymptome verschiedenster Atemwegs- und Lungenerkrankungen. Die einfache akute Bronchitis hat isoliert keine prognostische Bedeutung; bei der chronischen Bronchitis stehen entzündliche Veränderungen der Bronchialschleimhaut im Vordergrund. Abzugrenzen sind obstruktive Erkrankungen, wobei chronisch-obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem auch als chronisch-obstruktive Lungenerkrankung zusammengefasst werden. Aufgrund der im Gegensatz zum Asthma bronchiale dauerhaften Atemwegsobstruktion besteht neben Husten und Auswurf häufig auch Dyspnoe mit Atemnot. Die häufigste Ursache der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung liegt in den Rauchgewohnheiten. Aber auch die Einatmung von insbesondere partikulären Schadstoffen in hoher Konzentration am Arbeitsplatz begünstigt die Entwicklung einer obstruktiven Lungenerkrankung und eines Emphysems. Bronchiektasen können angeboren oder u. a. auch Folge entzündlicher Lungenerkrankungen sein.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.