Skip to main content
684 Suchergebnisse für:

Metabolische Alkalose 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  2. 16.02.2024 | Akutes Nierenversagen | ReviewPaper

    Nierenersatztherapie bei akutem Nierenversagen

    Etwa jede(r) fünfte stationär aufgenommene Patientin/Patient entwickelt ein akutes Nierenversagen („acute kidney injury“, AKI). Schweres AKI kann eine passagere oder dauerhafte Nierenersatztherapie (NET) notwendig machen. Dieser Übersichtsartikel …

  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Blutgasanalyse und Sauerstofftherapie

    Obwohl der menschliche Fetus sich bei niedrigem Sauerstoffpartialdruck entwickelt, wurde früher nach der Geburt oft Sauerstoff eingesetzt, um die adulte Oxygenierung schnell herbeizuführen. Dieses Vorgehen wird in den letzten Jahren zunehmend in …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen von Nieren und Urogenitalsystem

    Die unreife Nierenfunktion des Neugeborenen muss bei der Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr, insbesondere aber bei der Pharmakotherapie berücksichtigt werden. Das differenzialdiagnostische Vorgehen beim Nierenversagen des Früh- und Reifgeborenen …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  5. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Magen-Darm-Erkrankungen

    In den ersten Lebenstagen sind abdominale Symptome häufig durch angeborene Fehlbildungen des Magen-Darm-Traktes verursacht. Die häufigsten und schwerwiegendsten sind Zwerchfelldefekt, Ösophagusatresie, Bauchwanddefekte und Darmatresien. Eine …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  6. 02.02.2024 | Herzinsuffizienz | ContinuingEducation

    CME: Kardiorenales Syndrom

    Die Wechselwirkungen der Medikation auf Herz oder Niere erfordern beim kardiorenalen Syndrom ein Zusammenspiel der Therapiemodalitäten, um die Prognose zu verbessern und akute Verschlechterungen zu verhindern. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie gemäß der ergebenden Diagnose die notwendigen therapeutischen Schritte einleiten.

  7. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Metabolische und endokrine Entgleisungen

    Hypoglykämien zählen zu den häufigsten Stoffwechselentgleisungen in der Neonatalperiode. Frühzeitiges Erkennen, angemessene Überwachung von Risikokindern und adäquate Behandlung tragen dazu bei, spätere Behinderungen zu vermeiden. Angeborene …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Flüssigkeits- und Elektrolytbilanz

    Eine adäquate Flüssigkeits- und Elektrolytbilanz stellt bei sehr unreifen Frühgeborenen eine besondere Herausforderung dar. Überwässerung wie auch Dehydratation sollten möglichst vermieden werden. Dabei sind Maßnahmen zur Verhinderung des …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  9. 01.11.2012 | OriginalPaper

    Gastrointestinale Ursachen von metabolischer Alkalose

    Puffersysteme regulieren die extrazelluläre H+-Ionen-Konzentration in engen Grenzen, um einen pH-Wert von 7,4 (40 nmol/l) einzustellen. Eine Verminderung von H+-Ionen wird Alkalämie genannt, und die zugehörigen Krankheitszustände sind eine …

  10. 01.10.2008 | OriginalPaper

    Die metabolische Alkalose – Diagnostik und Therapie

    Die schwere metabolische Alkalose stellt nicht selten ein diagnostisches und therapeutisches Problem dar. In einem kurzen Fallbeispiel werden die wichtigsten Ursachen und Differentialdiagnosen, sowie die möglichen Therapieoptionen vorgestellt. Die …

  11. 01.02.2008 | OriginalPaper

    Metabolische Alkalose trotz ausgeprägter Hyperlaktatämie and Hyperkapnie

    Interpretation und Therapie mithilfe des Stewart-Modells

    Säure-Basen-Störungen sind häufige intensivmedizinische Komplikationen, oft mit fatalen Folgen für den Patienten. Basis einer erfolgreichen Therapie ist die dezidierte Kenntnis der zugrunde liegenden Ursache. Die „klassischen Verfahren“ zur …

  12. 22.03.2024 | Hypokaliämie | ReviewPaper

    Blutdruckexazerbation durch zu viel Lakritz

    Bei der Anamnese lieber zweimal fragen

    Aufgrund der suggestiven Kombination aus nicht kontrolliertem Bluthochdruck und Hypokaliämie ergab sich die Verdachtsdiagnose eines primären Hyperaldosteronismus. Da weder eine Therapie mit einem Mineralokortikoidrezeptor-Antagonisten noch einem …

  13. 02.02.2024 | Spiroergometrie | ContinuingEducation

    Ventilation unter Belastung

    Praktisches zur Analyse in der Spiroergometrie

    Die Spiroergometrie ist ein etabliertes Untersuchungsverfahren, um die komplexe Leistungs(patho)physiologie unter körperlicher Belastung zu erfassen und die Komponenten Metabolismus, Kreislauf und Ventilation zu prüfen. Dabei spielt die …

  14. 19.12.2023 | Chronische Nierenerkrankung | ReviewPaper

    Thiaziddiuretika unwirksam bei einer GFR kleiner als 50 ml/min?

    In vielen Therapieleitlinien wird der Einsatz von Thiaziddiuretika oder thiazidartigen Diuretika bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion nicht empfohlen. Die Rationale ist eine vermeintlich fehlende Wirkung dieser Diuretika bei reduzierter glomerulärer Filtrationsrate (GFR). Lässt sich dieses Paradigma in neueren Studien verifizieren?

  15. 2023 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Organtransplantation | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie zur Lebertransplantation

    In dem Kapitel zur Anästhesie zur Lebertransplantation werden die pathophysiologischen Besonderheiten der hepatisch erkrankten Patienten, anästhesiologisch relevante Operationsphasen, die wichtigen Aspekte für die Anästhesie, wie z. B.

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  16. 2023 | Allgemeine Anästhesie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt

    Das Management des Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts ist in der anästhesiologischen Tätigkeit von zentraler Bedeutung. In diesem Kapitel werden die wesentlichen physiologischen Aspekte des Wasserhaushalts (Störungen …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  17. Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt

    Ein 70-jähriger Mann wird wegen einer Hyperkaliämie von der chirurgischen Normalstation auf die Intensivstation aufgenommen. Der Patient war bis vor 6 Wochen wegen einer nekrotisierenden Pankreatitis auf der Intensivstation behandelt worden. Dabei …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Rudolf Hering, Dr. Thomas Ackermann
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  18. 2023 | Injektionsanästhetika | OriginalPaper | Buchkapitel

    Injektionsanästhetika

    In diesem Kapitel werden die Injektionsanästhetika vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf den praxisrelevanten Charakteristika liegt. Ebenso werden Grundlagen und Besonderheiten der total intravenösen Anästhesie (TIVA) und der „target controlled …

    verfasst von:
    Pia Reuber
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  19. 2023 | Intoxikationen | OriginalPaper | Buchkapitel

    Vergiftungen

    Ein 45-jähriger Patient wird auf dem Boden liegend vorgefunden. Er redet verwaschen und ist verwirrt bei einem GCS-Score von 10, eine Anamnese kann nicht erhoben werden. Auffällig sind weite Pupillen und trockene Schleimhäute. Der Patient ist …

    verfasst von:
    Dr. Raphael Stich, Univ.-Prof. Dr. Florian Eyer
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  20. Zur Zeit gratis 06.09.2023 | Abstract

    61. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Alkalose, metabolische

Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Alkalose, metabolische

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.