Skip to main content
1109 Suchergebnisse für:

Neurologische Kongresse 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  2. Open Access 29.05.2024 | COVID-19 | Online First

    Zugang und Inanspruchnahme von Medizinischen Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) während der Coronapandemie

    Ergebnisse qualitativer Interviews mit MZEB-Leitungspersonen

    Menschen mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen waren während der Coronapandemie (im Folgenden: „Pandemie“) häufig besonderen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt (bspw. hohe Morbidität, Schwierigkeiten bei der Einhaltung von …

  3. 21.05.2024 | News

    Welches Geschlecht hat die Intensivmedizin?

  4. 01.06.2024 | News

    Mitteilungen der ÖGKJ

  5. 01.05.2024 | News

    Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

  6. Zur Zeit gratis 01.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 19. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V.

    „Professionalität und Passion“
  7. 01.05.2024 | News

    Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.

  8. 01.04.2024 | News

    Mitteilungen der DGN

  9. 01.05.2024 | News

    Mitteilungen der DGPPN 05/2024

  10. 23.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 6. Gemeinsamen Jahrestagung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie und der Mitteldeutschen Chirurgenvereinigung

    13.–15. Juni in Fulda
  11. 13.02.2024 | Hörsturz | CME-Artikel

    CME: Intratympanale Glukokortikoidtherapie beim Hörsturz

    Im Gegensatz zur systemischen Therapie des Hörsturzes mit Glukokortikoiden bietet der intratympanale Ansatz eine direktere Therapie “vor Ort”. Doch wie sieht die Evidenz zu dieser Therapie aus? In diesem Kurs wird das Verfahren vorgestellt und die aktuelle Studienlage kritisch beleuchtet.

  12. Zur Zeit gratis 18.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

  13. 23.04.2024 | Report
    Neue App medbee erleichtert Praxisalltag

    Mehr neurologisches Wissen für alle

    Im hektischen Arbeitsalltag gilt es, den Überblick zu behalten. Unterstützen kann dabei medbee, die neue kostenlose App von Springer Medizin. Diese bündelt Leitlinien, Updates zu CME-Webinaren und fachlichen Austausch im professionellen Netzwerk.

  14. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Multiple Sklerose

    Abb. 23.1 zeigt die sehr deutlichen Veränderungen in der Behandlung der multiplen Sklerose während der letzten 10 Jahre auf. Die früher übliche Einteilung der Arzneistoffe in Basistherapeutika zur Anwendung in frühen Krankheitsstadien sowie bei …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Friedemann Paul, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  15. 02.04.2024 | BriefCommunication

    Mehr neurologisches Wissen für alle

    Neue App medbee erleichtert Praxisalltag

    Im hektischen Arbeitsalltag gilt es, den Überblick zu behalten. Unterstützen kann dabei medbee, die neue kostenlose App von Springer Medizin. Diese bündelt Leitlinien, Updates zu CME-Webinaren und fachlichen Austausch im professionellen Netzwerk.

  16. 01.03.2024 | News

    Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

  17. 05.03.2024 | Transkranielle Magnetstimulation | Nachrichten | Online-Artikel
    DGKN-Kongress

    KI treibt personalisierte Therapie voran

    Für die DGKN ist die erste EEG-Ableitung ein besonderes Datum: Um die neue Technik zu fördern und verbreiten, wurde 1950 mit der EEG-Gesellschaft die erste neurologische Methodengesellschaft in Deutschland gegründet, aus dieser ging 1996 die DGKN hervor.

  18. Open Access 08.03.2024 | Online First

    Cécile & Oskar Vogt: Leben, Werk und ihr Beitrag zur Epileptologie

    Cécile und Oskar Vogt waren Gehirnforscher, die Struktur und Funktion des Zentralnervensystems über Jahrzehnte gemeinsam systematisch studierten. Im Berlin der Jahrhundertwende begannen sie noch vor 1900 ihre umfassenden zyto- und …

  19. 01.02.2024 | News

    Mitteilungen der DGN

  20. Open Access 01.02.2024 | Plötzlicher Herztod | Online First

    Laienreanimationstraining in Österreich: Eine Übersicht und Annäherung

    Das frühzeitige Eingreifen von Laien bei einem außerklinischen Herzstillstand verbessert die Überlebenswahrscheinlichkeit und das neurologische Outcome erheblich. In Österreich gibt es einige Organisationen und Initiativen, die durch …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Geschichte der Urologie

Die Urologie
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der eigenen Fachgeschichte besitzt innerhalb der Urologie eine lange Tradition und trägt in ihrem genuinen Denkansatz zur Fachkonstitution wesentlich bei. Trotzdem bedarf die Wertschätzung der Fachgeschichte immer wieder neuer Aushandlungspozesse. Viele tagesaktuelle Problemstellungen der Urologie werden erst durch deren Wissenschaftsgeschichte verstehbar. Daher sind historische Problemeinführungen Charakteristika großer Standardwerke, nicht nur in der Urologie. Urologische Operationen die sich bis in die Frühgeschichte zurückverfolgen lassen, wie die Zirkumzision, sind ebenso heute fachprägend wie der große Kanon minimal-invasiver Prozeduren, die ihren Ursprung vor mehr als 200 Jahren ebenfalls im Fach hatten.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.