Skip to main content
515 Suchergebnisse für:

Neutrophile Dermatosen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 14.04.2022 | Akne | OriginalPaper

    Neutrophile Dermatosen: ein manchmal unterschätztes Erkrankungsspektrum

    Neutrophile Dermatosen bilden ein breites Spektrum von Hauterkrankungen ab, welche von sehr häufig bis sehr selten reichen. Generell lässt sich sagen, dass Dermatosen aus diesem Formenkreis klinisch wie auch histologisch recht heterogen sind.

  2. 21.11.2022 | Acne inversa | Report

    Neutrophile Dermatosen: neue Therapieansätze

  3. 22.03.2022 | Pustulöse Erkrankungen | ContinuingEducation
    Fehlreguliertes angeborenes Immunsystem

    Neutrophile Dermatosen

    Die neutrophilen Dermatosen sind aufgrund ihres vielfältigen Erscheinungsbildes weiterhin eine klinische Herausforderung. Trotz ihrer Variabilität finden sich dennoch überschneidende pathogenetische Merkmale, die Ausgangspunkt für eine zukünftige Biologika-Therapie sein könnten.

  4. 01.04.2019 | Multiples Myelom | BriefCommunication

    Zwei neutrophile Dermatosen und ein multiples Myelom

    Ein Fallbericht

    Bei einem Patienten können unterschiedliche neutrophile Dermatosen gemeinsam auftreten, wie der hier beschriebene Fall einer 72-Jährigen aufzeigt: Sie ist wegen einer Hauterkrankung mit Erythemen und Pusteln am Körperstamm in Behandlung. Nun hat sich darüber hinaus ein leicht schmerzhaftes Ulkus am rechten Unterschenkel gebildet. Ihre Diagnose?

  5. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neutrophile Dermatosen

    Eine Gruppe von eher seltenen, nicht infektiösen Krankheiten unklarer, jedoch sehr verschiedener Ätiologie, die durch die Akkumulation von neutrophilen Granulozyten in der Haut gekennzeichnet sind. Die klinische Charakteristik dieser Krankheiten …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  6. 27.04.2016 | Urtikaria | ContinuingEducation

    Neutrophile urtikarielle Dermatose(n)

    Urtikarielle Hautveränderungen sind einer der häufigsten Vorstellungsgründe in der dermatologischen Praxis. Die neutrophile urtikarielle Dermatose (NUD) ist eine neue, wichtige Differenzialdiagnose. Ein Überblick zu Charakteristika, Diagnostik und Therapie.

  7. 27.05.2024 | Familiäres Mittelmeerfieber | Online First

    Die häufigsten Fiebersyndrome und autoinflammatorischen Erkrankungen im Erwachsenenalter

    Autoinflammatorische Erkrankungen zeichnen sich durch entzündliche Manifestationen in verschiedenen Organsystemen aus, wobei wiederkehrende Fieberschübe, muskuloskeletale Beschwerden, gastrointestinale und kutane Symptome, begleitet von …

  8. 21.05.2024 | Onkologische Therapie | Online First

    Arzneimittelexantheme unter Immun- und zielgerichteter onkologischer Therapie

    Nebenwirkungen dieser Therapien induzieren oder simulieren in erster Linie distinkte entzündliche und autoimmunologische Dermatosen. Unterschieden werden v. a. inflammatorische Dermatosen, autoimmunbullöse Dermatosen und schwere Hautreaktionen …

  9. 21.05.2024 | Lupus erythematodes | Für die Facharztausbildung

    Differenzialdiagnostik akraler erythematöser Maculae - ein Fallbeispiel

    Ein Fallbeispiel

    Akrale erythematöse Maculae können vielfältig Ursachen haben, die infektiöser, immunologisch-rheumatologischer oder exogener Natur sein können. Anhand eines Fallbeispiels werden einige relevante Differenzialdiagnosen erörtert.

  10. 21.05.2024 | VEXAS-Syndrom | ReviewPaper

    VEXAS-Syndrom: Paradigmenwechsel in der Differenzialdiagnose

    Neues, eher häufiges autoentzündliches Krankheitsbild

    Eine Vielzahl von vererbbaren Autoinflammationskrankheiten ist bekannt. In aller Regel machen sie sich bereits im Kindesalter bemerkbar. Nun wurde ein neues Syndrom beschrieben, das erst spät im Leben auftritt. Somit gehört es bei Senioren mit …

  11. 27.05.2024 | Zielgerichtete Therapie | Online First

    Nebenwirkungen dermatoonkologischer Therapien

  12. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  13. 14.02.2024 | Pädiatrische Dermatologie | CME-Artikel

    Entzündliche Dermatosen im Kindes- und Jugendalter

    Diagnostische und therapeutische Besonderheiten anhand der atopischen Dermatitis und der Psoriasis

    Die atopische Dermatitis (AD) und die Psoriasis gehören zu den häufigsten entzündlichen Dermatosen, die wir täglich in der Praxis und in der Klinik …

  14. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hauterkrankungen

    DermatikaDermatika zählen in Deutschland zu den verordnungsstärksten Arzneimitteln. Sie werden bei vielfältigen Hauterkrankungen unterschiedlichster Ursachen angewandt. Entsprechend heterogen sind die zum Einsatz kommenden Wirkstoffklassen, die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Hans Merk, PD Dr. med. Dr. Stephan R. Künzel MBA
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  15. 21.03.2024 | Acne inversa | Online First

    Hidradenitis suppurativa

    Hidradenitis suppurativa (HS) ist eine chronisch-entzündliche Haut- und Systemerkrankung, die mit erheblichen Beschwerden und einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität einhergeht. Trotz rezent gestiegenem Verständnis für die Erkrankung …

  16. 12.01.2024 | Sweet-Syndrom | Kasuistik

    Urtikarielle Dermatitis mit Blasenbildung

    Vier Tage nach Beginn einer Antibiotikatherapie entwickelten sich bei einer Patientin schmerzhafte und juckende Exantheme. Das Absetzen der Antibiotika verbesserte den Hautbefund jedoch nicht - der Ausschlag breitete sich weiter aus und dazu kam noch Fieber. Was sehen Sie im histologischen Befund?

  17. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stimmungsstabilisatoren

    Die Wirkstoffklasse der Stimmungsstabilisatoren (englisch: mood stabiliser) ist eine chemisch und pharmakologisch heterogene Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka, die bei bipolaren Störungen zur Anwendung kommen. Stimmungsstabilisatoren beseitigen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  18. 12.12.2023 | Urtikaria | Übersichtsartikel

    Quaddeln aber keine Urtikaria - was könnte es sein?

    Klassische Urtikaria oder doch eine bullöse Autoimmundermatose? Quaddelartige Hautläsionen können auch durch andere Hauterkrankungen ausgelöst werden. Insbesondere bei untypischen Befunden sind Differenzialdiagnosen zu berücksichtigen. Die folgende Übersicht bietet Hilfe bei der Einordnung.

  19. Open Access 01.02.2024 | Epidermolysis bullosa | OriginalPaper

    Neue Lokal- und Systemtherapien bei Epidermolysis bullosa

    Epidermolysis bullosa (EB) bezeichnet eine seltene, heterogene Gruppe von Genodermatosen, charakterisiert durch eine gesteigerte Fragilität von Haut und Schleimhaut. Mit zunehmender Aufklärung der molekularen Pathophysiologie haben sich in den …

  20. 20.02.2024 | VEXAS-Syndrom | ReviewPaper
    Paradigmenwechsel in der Differenzialdiagnose

    VEXAS-Syndrom: Neues, eher häufiges autoentzündliches Krankheitsbild

    Eine Vielzahl von vererbbaren Autoinflammationskrankheiten ist bekannt. In aller Regel machen sie sich bereits im Kindesalter bemerkbar. Nun wurde ein neues Syndrom beschrieben, dass erst spät im Leben auftritt. Somit gehört es bei Senioren mit …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Dermal entzündliche Dermatosen

Histopathologie der Haut
Das Kapitel befasst sich mit entzündlichen Hauterkrankungen, die ein überwiegend dermales Entzündungsinfiltrat aufweisen. Hierzu gehören Erkrankungen wie Urtikaria, polymorphe Schwangerschaftsdermatose und polymorphe Lichtdermatose. Bei Sweet Syndrom, Pyoderma gangraenosum, neutrophilen urtikariellen Dermatosen, amikrobiellen pustulären Erkrankungen und anderen neutrophilen Dermatosen handelt es sich um dermatologische Reaktionsmuster, die of internistische Ursachen haben. Dargestellt werden auch neu definierte autoinflammatorische Erkrankungen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.