Skip to main content
976 Suchergebnisse für:

Operative Therapie des Schlaganfalls 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 17.05.2024 | Hirnblutung | Nachrichten | Online-Artikel
    Ergebnisse der SWITCH-Studie

    Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

    Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

  2. 22.05.2024 | Ischämischer Schlaganfall | ReviewPaper
    Akuter ischämischer Schlaganfall

    Nutzen der allogenen Stammzelltherapie beim Schlaganfall getestet

    Ist die intravenöse Verabreichung einer allogenen Stammzelltherapie innerhalb von 18-36 Stunden nach Beginn des ischämischen Schlaganfalls sicher und verbessert das funktionelle Outcome nach 90 Tagen? Prof. Diener referiert und kommentiert für Sie eine aktuelle Phase II/III Studie.

  3. 14.05.2024 | Karotisstenose | Online First

    Leitlinien zur Versorgung symptomatischer und asymptomatischer Stenosen der A. carotis interna

    Wenn der V. a. eine Karotisstenose besteht, sollte eine farbkodierte Duplexsonographie (DUS) durch einen erfahrenen Untersucher erfolgen. Die Ultraschalluntersuchung sollte nach Empfehlungen der Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin …

  4. 23.04.2024 | Ischämischer Schlaganfall | ReviewPaper
    SELECT2-Studie: Endovaskuläre Thrombektomie plus medizinische Versorgung

    Bessere Ergebnisse nach einem Jahr bei schweren ischämischen Schlaganfällen

    Die Thrombektomie zeigt bei großen ischämischen Schlaganfällen Vorteile. Doch bleibt dieser Nutzen auch nach einem Jahr bestehen? Die SELECT2-Studie gibt Aufschluss.

  5. 25.04.2024 | Vorhofflimmern | BriefCommunication

    72/w mit Palpitationen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 48
  6. 01.05.2024 | News

    Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

  7. 23.04.2024 | Thrombektomie | ReviewPaper
    Intravenöse Thrombolyse vor einer Thrombektomie und funktionelle Ergebnisse

    Zeitabhängiger Nutzen der zusätzlichen Thrombolyse

  8. 23.04.2024 | Apoplex | ReviewPaper
    ACTIMIS-Studie: Add-on-Therapie bei akutem ischämischem Schlaganfall

    Glykoprotein-VI-Inhibition ist sicher und könnte schwere Ereignisse verhindern

  9. 23.04.2024 | Tenecteplase | ReviewPaper
    TIMELESS-Studie: Proximale Verschlüsse der vorderen Zirkulation

    Tenecteplase ohne Nutzen im erweiterten Zeitfenster

  10. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arterielle Hypertonie

    Für die medikamentöse Hochdruckbehandlung steht eine große Zahl von Arzneistoffen mit vielfältigen Angriffspunkten zur Verfügung. Die Diskussion um die Wahl der besten Antihypertensiva war lange Zeit geprägt durch vermeintliche substanz- oder …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Thomas Eschenhagen, Prof. Dr. med. Joachim Weil
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  11. 01.04.2024 | News

    Mitteilungen der DGN

  12. 01.03.2024 | Lebensstilinterventionen | BriefCommunication

    Einfluss der Remission des Typ-2-Diabetes auf das kardiovaskuläre und renale Risiko

    In der aktuellen Post-hoc-Beobachtungsanalyse der Look-AHEAD-Studie konnte gezeigt werden, dass Studienteilnehmer mit Typ-2-Diabetes, die nachweislich in Remission waren, eine wesentlich geringere Inzidenz von CKD bzw. CVD hatten im Vergleich zu …

  13. 08.04.2024 | Assistierter Suizid | Interview
    Assistierter Suizid

    Wie wollen wir sterben?

    Was bedeutet das nun für Fachärztinnen und Fachärzte der Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie?

  14. 05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | ContinuingEducation

    CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

    Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

  15. 20.10.2023 | Hirnblutung | ReviewPaper

    Aktuelle Kontroversen zur medikamentösen Schlaganfallprophylaxe

    Bei der medikamentösen Prophylaxe des ischämischen Schlaganfalls sind individuelle Patientenfaktoren und Charakteristika in den Fokus gerückt. Wann eine differenzierte medikamentöse Sekundärprophylaxe notwendig ist und worauf dabei, insbesondere bei unklarer Datenlage, zu achten ist, erfahren Sie in diesem Artikel. 

  16. 08.02.2024 | Apoplex | OriginalPaper

    Entscheidungsfindung beim schweren Schlaganfall

    Zwei Fallbeispiele zur Kooperation von Palliativmedizin und Akutneurologie

    Die Behandlung des schweren Schlaganfalls bei entscheidungsunfähigen Patient:innen stellt das behandelnde Personal und Angehörige vor große Herausforderungen. Zur Evaluierung des mutmaßlichen Patientenwillens sowie zur partizipativen …

  17. 20.03.2024 | Apoplex | Online First

    Thrombolyse? – Ein Quiz anhand einer Kasuistik

    „Time is brain“ lautet die Devise in der Akutphase der Schlaganfallbehandlung. Dies führt dazu, dass immer wieder unter Zeitdruck eine intravenöse Thrombolyse bei einer klinischen Konstellation durchgeführt wird, bei der erst retrospektiv erkannt …

  18. 21.03.2024 | Acetylsalicylsäure | ReviewPaper
    Sekundärprophylaxe des mittelschweren bis schweren ischämischen Schlaganfalls

    Indobufen wohl nicht geeignet

  19. 10.11.2023 | Herztumoren | BriefCommunication

    Progrediente Dyspnoe mit seltener Ursache

    Eine 71-jährige Patientin stellt sich mit dem Leitsymptom einer progredienten Belastungsdyspnoe in der ZNA vor. Die weitere kardiale Anamnese ist unauffällig, ebenso die klinische Untersuchung. Als sich in der transthorakalen Echokardiographie eine Raumforderung im linken Vorhof zeigt, entscheidet man sich zur notfallmäßigen chirurgischen Exstirpation. Ihre Diagnose?

  20. 21.03.2024 | Thrombektomie | Report

    Vor Thrombektomie lysieren? Es kommt darauf an...

    Soll der mechanischen Thrombektomie bei Schlaganfällen großer Gefäße eine i.v.-Thrombolyse vorgeschaltet werden? Das Konsortium IRIS stellte nun Ergebnisse einer Metaanalyse vor, die die individuellen Datensätze aus allen sechs …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Interventionelle Neuroradiologie

Klinische Neurologie
Durch die zunehmende Entwicklung neuer Katheter- und Embolisationsmaterialien und insbesondere vor dem Hintergrund der positiven Schlaganfallsstudien zur Thrombektomie hat sich das Indikationsspektrum neuroradiologisch-interventioneller Maßnahmen in den letzten Jahren erheblich erweitert. Hauptindikationen zur endovaskulär-interventionellen Therapie sind: endovaskulär-mechanische Rekanalisationsbehandlung (Thrombektomie) bei akuter Ischämie, Verschluss von intrakraniellen Aneurysmen mit Platinspiralen und/oder Stents/Flow-Divertern, Verschluss von AV-Malformationen mit Gewebekleber, Partikeln und Platinspiralen, Verschluss von AV-Malformationen mit Gewebekleber, Partikeln und Platinspiralen, Dilatation und Stentbehandlung (perkutane transluminale Angioplastie + Stent) von extra- und intrakraniellen Gefäßstenosen, Devaskularisation gefäßreicher Tumoren oder bei Epistaxis (Glomustumoren, Meningeome, Nasenrachenfibrome, Metastasen).

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.