Skip to main content
763 Suchergebnisse für:

Ovariektomie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 02.04.2024 | Mammakarzinom | News

    Eierstockentfernung nach Brustkrebs-OP verlängert Gesamtüberleben

    Wie wirkt sich die prophylaktische Salpingo-Oophorektomie bei bereits operierten Brustkrebspatientinnen mit Hochrisikomutation auf die krebsspezifische Mortalität aus? Das war Gegenstand einer Kohortenstudie aus Italien.

  2. 13.10.2023 | Mammakarzinom | Nachrichten | Online-Artikel
    Hochrisikopatientinnen

    Eierstockentfernung nach Brustkrebs-Op. verlängert Gesamtüberleben

    Eine frühzeitige prophylaktische Salpingo-Oophorektomie (PSO) nach Mastektomie oder brusterhaltender Op. erhöht bei Mammakarzinompatientinnen mit Hochrisikogenen, vor allem BRCA1, die Überlebenschance.

  3. 13.05.2024 | Ovarialkarzinom | ReviewPaper

    Familiärer Brust- und Eierstockkrebs – Prävention und Therapie

    Bei über 20 % aller Indexpatientinnen, welche die Kriterien des Deutschen Konsortiums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs (DK) für die Keimbahnuntersuchung erfüllen, werden wahrscheinlich pathogene/pathogene Varianten (PV) in bekannten …

  4. 02.05.2024 | DCK 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Mitten im Umbruch

    Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

    Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

  5. 02.05.2024 | EBM | BriefCommunication
    EBM-Übergangsregelung bis Ende 2024

    Prä- und Post-Op.-Ziffern gelten vorerst auch bei Eingriffen, die nach Hybrid-DRG abgerechnet werden

    Seit Januar 2024 können und sollen ambulant tätige Operateurinnen und Operateure bestimmte Leistungen „wie ein Krankenhaus“ mit neuen sogenannten Hybrid-DRG abrechnen. Die Op.-Vorbereitung und -Nachsorge durch Hausärztinnen und Hausärzte wird erst …

  6. 24.04.2024 | Abstract

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  7. 03.04.2024 | Zielgerichtete Therapie | ReviewPaper

    Personalisierte Medizin in der Onkologie

    Aufgrund des erheblichen technologischen Fortschritts in der molekularen und genetischen Diagnostik sowie zunehmender Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von Krankheiten hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein grundlegender …

  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hämatologische Neoplasien und solide Tumore

    Die Auswertung der Verordnungen von Onkologika zeigt schon in der Übersicht einige bemerkenswerte Ergebnisse. Für GKV-Patienten wurden 2022 insgesamt 8,7 Mio. Verordnungen von Onkologika ausgestellt. Dies entspricht hinsichtlich aller im …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig, Prof. Dr. med. Arnold Ganser, Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  9. 05.01.2024 | Zwerchfellruptur | BriefCommunication

    Schulterschmerz als gastroenterologisches Symptom

    Eine 48-jährige Patientin mit metastasierendem Ovarialkarzinom stellt sich nach dem 5. Chemotherapiezyklus abends in der Notaufnahme vor, nachdem starke Schmerzen im mittleren Epigastrium mit Ausstrahlung in die linke Schulter sowie atemabhängige Thoraxschmerzen aufgetreten waren. Wie das CT zeigt ist die Interpretation der Symptome als „muskuloskeletale Schulterschmerzen und Gastritis“ falsch.

  10. 05.03.2024 | Familiäre adenomatöse Polyposis | ReviewPaper

    Prophylaktische Chirurgie bei hereditären gastrointestinalen Dispositionssyndromen

    Hereditäre gastrointestinale Tumordispositionssyndrome (HGTS) können ein hohes Krebsrisiko mit sich bringen und stellen für Patienten und behandelnde Ärzte eine große Herausforderung dar. Bei einigen erblichen Krebssyndromen mit hoher Penetranz …

  11. 07.03.2024 | EBM | Nachrichten | Online-Artikel
    Ambulantisierung

    Die Hybrid-DRG kann jetzt abgerechnet werden – zunächst mit Pseudoziffern

    Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der GKV-Spitzenverband haben sich auf ein Verfahren geeinigt, wie Vertragsärzte Hybrid-DRG abrechnen können. Übergangsweise soll es über die Quartalsabrechnung gehen.

  12. 02.02.2024 | NMDA-Rezeptor-Antikörper-Enzephalitis | BriefCommunication

    Plötzliche Wesensveränderung erfordert Adnexektomie

    Bei einer 35-jährigen Frau kommt es plötzlich zu starken Wesensveränderung mit kindlichem Verhalten, Krampfanfällen und Psychose. Bei der umfassenden Ursachensuche stoßen die Behandelnden auf eine Raumforderung am rechten Ovar. Wie kann der gynäkologische Befund die neurologischen Symptome der Patientin erklären?

  13. Open Access 04.01.2024 | Onkologische Rehabilitation | ContinuingEducation

    CME: Cancer Survivorship – langfristig und bedarfsgerecht unterstützen

    Langzeitüberleben nach Krebs

    Fatigue, psychische Erkrankungen oder finanzielle Sorgen sind nur einige der möglichen Langzeitfolgen nach Krebserkrankungen. Die große Gruppe der Langzeitüberlebenden, der sog. „cancer survivors“, ist in verschiedener Hinsicht sehr heterogen und der hieraus resultierende Unterstützungsbedarf entsprechend individuell. Passgenaue Programme gelingen daher nur im interdisziplinären Team.

  14. 01.03.2024 | News

    Mitteilungen der DVSE

  15. 11.01.2024 | News

    onko-aktuell

  16. 20.11.2023 | Nierentransplantation | ReviewPaper

    Welche Rolle spielt das Geschlecht bei der Nierentransplantation?

    Männer stellen den überwiegenden Teil der für eine Nierentransplantation gelisteten Personen in Deutschland, im Eurotransplant-Raum und in den USA dar [ 44 ], und das, obwohl Frauen häufiger eine eigeschränkte Nierenfunktion aufweisen als Männer [ …

  17. 01.01.2024 | News

    Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

  18. 10.11.2023 | Ultraschall | ReviewPaper

    Raumforderungen des Ovars im Kindesalter

    Die Sonographie des Abdomens ist eine der am häufigsten durchgeführten Untersuchungen in kinderradiologischen Abteilungen bzw. pädiatrischen Ultraschallpraxen. Dabei gehört die Beurteilung des inneren Genitale – insbesondere bei Mädchen mit …

  19. 03.11.2023 | Ovarialkarzinom | ReviewPaper

    Gezielte Prävention des Mamma- und Ovarial-Ca. bei Genmutationen

    Jede dritte Frau mit Brustkrebs hat eine auffällige Eigen- bzw. Familienanamnese für Brust- und/oder Eierstockkrebs. Hinweise auf die erbliche Belastung können mithilfe von Checklisten erkannt werden. Wem sollte eine Keimbahntestung angeboten werden? Wie kann das persönliche Risiko berechnet werden? Und welche präventiven Möglichkeiten leiten sich daraus ab?

  20. 06.12.2023 | Onkologische Therapie | EditorialNotes

    Kryokonservierung von Ovarialgewebe - leider nicht für alle

    Die Kosten für die Maßnahmen zur Kryokonservierung von Ovarialgewebe werden allerdings nur für Mädchen ab der Menarche und für Frauen bis zum vollendeten 40. Lebensjahr übernommen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Zysten und Raumforderungen des Ovars bei Mädchen

Kinderchirurgie
Die Erkrankungen des Ovars im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter sind fast immer Zysten oder solide Raumforderungen verschiedener Dignität. Ovarialzysten sind häufige sonografische Zufallsbefunde und treten hauptsächlich in der Perinatalperiode und während oder nach der Pubertät auf. Bei Säuglingen und Kleinkindern sind die Ovarien noch in der Bauchhöhle und wandern erst in der Pubertät in das kleine Becken. Seit ihrer Erstbeschreibung vor >40 Jahren (Valenti et al. 1975) sind Ovarialzysten die am häufigsten diagnostizierten zystischen Abdominaltumoren und ihr Management ist bis heute teilweise kontrovers. Da die klinischen Charakteristika und das Management je nach Altersgruppe verschieden sind, werden sie separat dargestellt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.