Skip to main content
723 Suchergebnisse für:

Phosphodiesterase-5-Inhibitoren 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 21.05.2024 | Psoriasis-Arthritis | ContinuingEducation

    Up to date bei der Psoriasis-Arthritis

    Was hat sich in den letzten Jahren getan?

    Mehr als zwei Jahrhunderte ist es nun her, dass der Zusammenhang zwischen der Schuppenflechte und einer arthritischen Erkrankung erstmals dokumentiert wurde. Seither hat sich in der Therapie der Psoriasis-Arthritis viel getan, insbesondere in den …

  2. Open Access 05.04.2024 | Atopische Dermatitis | OriginalPaper

    Therapie-Update zur atopischen Dermatitis

    Atopische Dermatitis (AD) ist eine häufige, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch eine komplexe Pathogenese, klinische Heterogenität und einen schubhaften Verlauf gekennzeichnet ist. Vor allem die Behandlung von mittelschweren bis …

  3. 02.05.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | ReviewPaper
    Wirkstoffklassen allein oder in Kombination

    Medikamentöse Optionen beim benignen Prostatasyndrom

    Sie betreuen einen sportlich aktiven, 56-jährigen Patienten ohne relevante Vorerkrankungen. Seit etwa zwei Jahren berichtet er über einen abgeschwächten Harnstrahl beim Wasserlassen. Bisher habe er ein pflanzliches Präparat eingenommen, da er Nebenwirkungen vermeiden wollte. Welche medikamentösen Maßnahmen können Sie empfehlen? 

  4. 22.05.2024 | Prostatitis | Online First

    Chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom

    Die chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom (CP/CPPS) ist definiert als chronischer Schmerz oder Missempfindung im Beckenbereich für mindestens 3 Monate im letzten Halbjahr und weist eine häufige Assoziation mit …

  5. 22.04.2024 | Herzinsuffizienz | ReviewPaper

    Behandlung von Patienten und Patientinnen mit chronischer Herzinsuffizienz in der perioperativen Phase einer herzchirurgischen Operation

    Die Herzinsuffizienz gehört zu den häufigsten Ursachen für einen vorzeitigen Tod in den Industrienationen. In Deutschland leiden ca. 2,5 Mio. Menschen an einer Herzinsuffizienz. Die Therapie kann Lebensstiländerungen, die Gabe von Medikamenten und …

  6. 26.04.2024 | Pulmonale Hypertonie | ReviewPaper
    Pulmonale Hypertonie assoziiert mit chronischen Lungenerkrankungen (CLD-PH)

    Therapie der CLD-PH: Erfahrungen und Möglichkeiten

    Die Therapie der CLD-PH ist komplex. Bisher ist in Europa kein PH-spezifisches Medikament für dieses Krankheitskollektiv zugelassen, und aufgrund der pathophysiologischen Komplexität sollte die CLD-PH nur in ausgewählten, schweren Fällen vasoaktiv …

  7. 05.03.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | ReviewPaper

    Phytotherapie der BPH: Gibt es dafür eine Rationale?

    Gibt es dafür eine Rationale?

    Unter den medikamentösen Behandlungsmethoden bei benigner Prostatahyperplasie (BPH) erfreuen sich phytotherapeutische Ansätze bei Patienten großer Beliebtheit. Einer guten wissenschaftlichen Datenlage zu den phytopharmakologischen Wirkmechanismen steht jedoch nur eine begrenzte Evidenz für die klinische Anwendung gegenüber.

  8. 02.05.2024 | Testosteron | Online First

    Testosteronersatztherapie bei Männern mit sexueller Dysfunktion

  9. 10.04.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | ReviewPaper

    Fallbasierte Vorstellung der S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

    Das benigne Prostatasyndrom (BPS) ist die häufigste Erkrankung des unteren Harntraktes beim Mann. Die Prävalenz steigt kontinuierlich mit zunehmendem Lebensalter an und ein chronisch progredienter Verlauf ist zu erwarten. Um die Morbidität …

  10. 26.04.2024 | ST-Hebungsinfarkt | BriefCommunication

    73/m mit Unwohlsein und Atemnot

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 40
  11. 19.04.2024 | Diabetische Neuropathie | ReviewPaper
    Nervenschädigung kann variieren und verschiedene Organe betreffen

    Das Chamäleon: Diabetische autonome Neuropathie

    Ca. 20% der Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus haben eine autonome Neuropathie des Herz- und des Kreislaufsystems (DAN). Die Beschwerden sind stark davon abhängig, welches Organ betroffen ist. Wann und wie sollte ein Screening erfolgen? Und wie gelingt die Therapie?

  12. 15.04.2024 | Psoriasis-Arthritis | ContinuingEducation

    Up to date bei der Psoriasis-Arthritis

    Was hat sich in der letzten Dekade getan?

    Mehr als zwei Jahrhunderte ist es nun her, dass der Zusammenhang zwischen der Schuppenflechte und einer arthritischen Erkrankung erstmals dokumentiert wurde. Aufgrund der rasanten Entwicklung neuer Biologika haben Fachgesellschaften ihre …

  13. 04.03.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | ReviewPaper

    Konservative Therapie von Herzklappenvitien im Erwachsenenalter

    Bisher existiert keine spezifische Medikation, die für die Behandlung von Herzklappenvitien zugelassen ist. Allerdings kann durch die Therapie von Komorbiditäten wie einer arteriellen Hypertonie oder einer Herzinsuffizienz die Prognose der …

  14. 28.03.2024 | Gefäßchirurgie | ContinuingEducation

    Katheterassoziierte Gefäßkomplikationen

    Übersicht der Risiken endovaskulärer Interventionen

    Minimal-invasive Behandlungstechniken spielen in der Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen eine maßgebliche Rolle, sowohl für elektive Eingriffe als auch in der Notfallbehandlung gefäßassoziierter Krankheitsbilder. Trotz des raschen …

  15. 18.12.2023 | Psoriasis-Arthritis | CME-Artikel

    CME: Update Psoriasis-Arthritis

    Was hat sich in der letzten Dekade getan?

    Der Anteil der Betroffenen, die zusätzlich zur Psoriasis eine Psoriasis-Arthritis entwickeln, wird bis heute unterschätzt. Welche Warnzeichen gibt es für eine Psoriasis-Arthritis, und welche therapeutischen Möglichkeiten stehen den Behandelnden zur Verfügung? Hier bringen wir Sie auf den neuesten Stand.

  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hauterkrankungen

    DermatikaDermatika zählen in Deutschland zu den verordnungsstärksten Arzneimitteln. Sie werden bei vielfältigen Hauterkrankungen unterschiedlichster Ursachen angewandt. Entsprechend heterogen sind die zum Einsatz kommenden Wirkstoffklassen, die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Hans Merk, PD Dr. med. Dr. Stephan R. Künzel MBA
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  17. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Asthma und Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung

    Die aktuelle nationale Versorgungsleitlinie „Asthma“ (Bundesärztekammer et al. 2020) fasst den Stand des evidenz-basierten Wissens, die Stadien und die Therapie des Asthma bronchiale zusammen, worauf in diesem Kapitel Bezug genommen wird.

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Tom Schaberg, Prof. Dr. med. Leszek Wojnowski
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  18. 08.03.2024 | Priapismus | Nachrichten | Online-Artikel
    Analyse der FDA-Datenbank

    Elf Medikamente gehen häufig mit Priapismus einher

    PDE-5-Hemmer seien nicht per se für Priapismus verantwortlich, sofern eine angemessene medizinische Betreuung gewährleistet sei.

  19. 01.12.2008 | OriginalPaper

    Grundlagen der Phosphodiesterase-5- (PDE5-)Inhibitoren

    Die Phosphodiesterase- (PDE-)Isoenzyme sind als Schlüsselenzyme der cAMP- und cGMP-abhängigen Signaltransduktion an der Kontrolle der Funktion zahlreicher Gewebe und Organe beteiligt, die Hemmung der hydrolytischen Aktivität dieser Enzyme durch …

  20. 01.08.2007 | OriginalPaper

    Neue Indikationen für Phosphodiesterase-5-Inhibitoren

    Phosphodiesterase 5 (PDE5) vermittelt den Abbau von zyklischem Guanosinmonophosphat (cGMP) in glatten Muskelzellen. PDE5-Inhibitoren führen daher über eine Erhöhung der intrazellulären cGMP-Spiegel zu vasodilatativen Effekten. Mit Sildenafil …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Exogen bedingte Retinopathien

Die Augenheilkunde
Exogen bedingte Retinopathien werden häufig durch externe Stimulanzien (z. B. Nikotin, Poppers, Alkohol, Methanol), seltener durch unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) systemisch (z. B. Hydroxy-Chloroquin, Ethambutol, MEK-, ERK-, FLT3-, Checkpoint-Inhibitoren, Didanosin, Pentosanpolysulfat-Sodium) oder intravitreal eingesetzter Medikamente verursacht. Die klinische Symptomatik von UAW ist oft ähnlich zu retinalen Erkrankungen anderer Ursache, sodass die Erkennung von UAW schwierig sein kann. Klinische Befunde, pathophysiologische Mechanismen und, wenn sinnvoll, Screening-Strategien werden dargestellt. Dabei liegt der Fokus auf der Darstellung in der Kausalität gesicherter UAW. Bei neuen Medikamenten werden auch kausal ungesicherte Assoziationen dargestellt, um für die weitere Erkennung von UAW bei diesen Medikamenten zu sensibilisieren.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.