Skip to main content
195 Suchergebnisse für:

Prothetische Planung in der Zahnmedizin 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 08.05.2024 | Störungen der Zahnentwicklung | ContinuingEducation

    Posttraumatische Ankylose und Zahnverlust

    Neues Therapiekonzept

    Spätfolgen nach dentalem Trauma sind im Wesentlichen die posttraumatische Ankylose und der Zahnverlust mit ihren ungünstigen Auswirkungen auf das weitere Kieferwachstum beim jugendlichen Patienten. In diesem Fortbildungsbeitrag machen wie Sie mit den aktuell zur Verfügung stehenden Therapieoptionen vertraut, sodass Sie in der Lage sind, Patienten im Kindes- und Jugendalter vor unerwünschten Folgeschäden nach Zahntrauma weitestgehend zu bewahren und der bestmöglichen Therapie zuzuführen. Anhand von Fallbeispielen soll die klinische Anwendung dieses neuen Therapiekonzeptes näher erläutert werden.

  2. 05.04.2024 | Zahnmedizinische implantologische Planung | ReviewPaper

    Digitale Abformung von Implantaten

    Was geht, was geht nicht?

    Mit der Einführung der neuesten Generationen von digitalen Abformgeräten auf dem dentalen Markt haben sich die Perspektiven zur Abformung von Implantaten kontinuierlich erweitert. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, eine Standortbestimmung zur digitalen Abformung von Implantaten zu liefern sowie die Vor- und Nachteile der digitalen Abformtechnik in Relation zur konventionellen Abformung zu skizzieren.

  3. 01.03.2024 | Guided Bone Regeneration in der Zahnmedizin | ReviewPaper

    Verspäteter Lückenschluss in der Unterkieferfront

    Full-guided-Sofortimplantation mit zeitgleicher Kammaugmentation

    In der implantologischen Praxis wird heutzutage die Heilung der Extraktionsalveole nicht sich selbst überlassen. Der Ersatz des verloren gegangenen Zahnes steht für den Patienten im Vordergrund, und somit ist auch der Implantologe angehalten, schon bei der Extraktion für ein späteres geeignetes Implantatbett zur sorgen.

  4. 05.04.2024 | Parodontale Prognose und Therapieplan | ContinuingEducation

    Regenerative Eingriffe an intraossären Defekten

    Präoperative Beurteilung

    Die berichteten Heilungsergebnisse nach regenerativer Therapie intraossärer Defekte sind heterogen. Maßgeblichen Einfluss auf diese Heterogenität hat eine Vielzahl von patienten-, behandler-, defekt- und zahnbezogenen Faktoren. Diese sind im individuellen Fall zu evaluieren, um die Therapieziele - Wiederherstellung des Zahnhalteapparates und Verbesserung der Zahnprognose - sicherzustellen.

  5. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  6. 06.03.2024 | Anomalien der Zahnzahl | ContinuingEducation

    Implantatgestützte Versorgung bei Zahnnichtanlagen

    Nichtanlagen permanenter Zähne finden sich im Praxisalltag häufig. In diesem Fortbildungsbeitrag betrachten wir die Unterschiede zwischen solitären und multiplen Nichtanlagen, die syndromal oder nichtsyndromal auftreten können. Außerdem geben wir Hinweise hinsichtlich der Indikation zur Implantation bei Nichtanlagen je nach Alter und zu einer humangenetische Beratung bei kongenitalen Nichtanlagen von Zähnen.

  7. 06.03.2024 | Anomalien der Zahnzahl | CME-Kurs | Kurs

    Implantatgestützte Versorgung bei Zahnnichtanlagen

    Nichtanlagen permanenter Zähne finden sich im Praxisalltag häufig. In diesem Fortbildungsbeitrag betrachten wir die Unterschiede zwischen solitären und multiplen Nichtanlagen, die syndromal oder nichtsyndromal auftreten können. Außerdem geben wir Hinweise hinsichtlich der Indikation zur Implantation bei Nichtanlagen je nach Alter und zu einer humangenetische Beratung bei kongenitalen Nichtanlagen von Zähnen.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Zahnärzte
    Zertifiziert bis:
    05.03.2025
  8. 01.03.2024 | Kronenfraktur | ReviewPaper

    Implantologische Erweiterung einer Konuskronenprothese nach Zahnfraktur unter Verwendung des bestehenden Primärteils

    In diesem Fallbericht erfahren Sie, wie eine Doppelkronenprothese nach einer Pfeilerfraktur implantologisch erhalten werden konnte. Frakturierte, endständige Pfeilerzähne von Doppelkronenprothesen führen regelmäßig zu Frust bei Behandler und Patient. Nicht nur geht ein Zahn verloren, v. a. ist die Prothese hinterher nicht mehr so stabil wie vorher, wenn sie denn überhaupt zu retten ist. Der vorliegende Fallbericht zeigt eine Möglichkeit, frakturierte Zähne durch Implantate zu ersetzen und dabei den Zahnersatz einschließlich des vorhandenen Primärteils unverändert weiter zu nutzen. Dieses Vorgehen spart den Patienten viel Zeit, Mühe und Kosten und erhält die Zufriedenheit mit dem Zahnersatz. In der folgenden Ausgabe dieser Zeitschrift wird die Arbeitssystematik veröffentlicht werden.

  9. 01.03.2024 | Zahnsubstanzverlust | ReviewPaper

    Vier-Quadranten-Rehabilitation nach parodontal-funktioneller und kariöser Schädigung

    Der Anteil an Patienten mit Abrasionen/Attritionen/Erosionen und/oder Parafunktionen erhöht sich ständig. Bei diesen Patienten ist es wichtig, die Sicherung der statischen sowie der dynamischen Okklusion zu gewährleisten, um das Risiko einer Überlastung/Schädigung des Kauorgans zu minimieren.

  10. Zur Zeit gratis 06.02.2024 | Veneers | ReviewPaper

    Frontzahnästhetik

    Aus der Wissenschaft: Ein strahlend weißes Lächeln muss heute kein Wunschtraum mehr sein. Mittlerweile stehen verschiedene Methoden für die Zahnkorrektur zur Verfügung. Eine dieser Behandlungsmöglichkeiten sind Microveneers, deren Vorteil darin liegt, dass Zahnhartsubstanz und Pulpa geschont werden.

  11. Der Scan in der digitalen Zahnmedizin - was ist alles möglich?

    Durch den Einzug digitaler Technologien in die moderne Zahnmedizin erschließen sich insbesondere durch intraorale Scanner (IOS) neue, innovative Diagnostik- und Therapiekonzepte, die im klinischen Behandlungsalltag zunehmend Anwendung finden. Von Kariesdiagnostik über geführte chirurgische Eingriffe mit Sofortversorgung bis hin zu umfangreichen prothetischen Rehabilitationen - die Chancen und Möglichkeiten sind mannigfaltig. Der IOS kann somit die Basis sowohl für Diagnostik als auch computergestützte restaurative Workflows bilden.

  12. 13.10.2023 | Zahnmedizinische implantologische Planung | ContinuingEducation

    Implantate beim älteren Patienten

    Ältere Patientengruppen unterscheiden sich fundamental voneinander und stellen die am schnellsten wachsenden Patientengruppen dar. Mit diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen einen Einblick in Konzepte für die implantatprothetische Versorgung von Menschen im dritten und vierten Lebensalter. Wir nennen Konzepte der Belastungs- und Morbiditätsreduktion und geben Hinweise zur fortlaufenden Hygienefähigkeit Ihrer Patienten und die bedarfsweise anzupassende prothetische Versorgung.

  13. 13.10.2023 | Craniomandibuläre Dysfunktion und Stress | ContinuingEducation

    Kraniomandibuläre Dysfunktionen bei Senioren

    Die Prävalenz von kraniomandibulären Dysfunktionen (CMD) verändert sich im Seniorenalter. Schmerzen der Kaumuskulatur und die Intensität von Beschwerden werden geringer, jedoch häufen sich gelenkassoziierte CMD-Diagnosen. In diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen die häufigsten CMD-Diagnosen an die Hand. Außerdem erhalten Sie Einblick in röntgenologische Veränderungen im Sinne einer degenerativen Kiefergelenkerkrankung und in Therapiemöglichkeiten bei CMD im Seniorenalter.

  14. 02.11.2023 | Zahnmedizinische implantologische Planung | CME-Kurs | Kurs

    Implantate beim älteren Patienten

    Ältere Patientengruppen unterscheiden sich fundamental voneinander und stellen die am schnellsten wachsenden Patientengruppen dar. Mit diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen einen Einblick in Konzepte für die implantatprothetische Versorgung von Menschen im dritten und vierten Lebensalter. Wir nennen Konzepte der Belastungs- und Morbiditätsreduktion und geben Hinweise zur fortlaufenden Hygienefähigkeit Ihrer Patienten und die bedarfsweise anzupassende prothetische Versorgung.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Zahnärzte
    Zertifiziert bis:
    01.11.2024
    Zeitschrift:
    wissen kompakt | 4/2023
  15. 02.10.2023 | Zahnmedizinische implantologische Planung | ContinuingEducation

    Computerassistierte Implantation

    Basis einer vorhersagbaren Prothetik

    Für die erfolgreiche implantatprothetische Versorgung ist die optimale Position des Implantats hinsichtlich des Knochenangebots und des umgebenden Weichgewebes essenziell. Während diese mithilfe der Freihandimplantation nur unzureichend und nicht sicher vorhersagbar erreicht werden kann, bieten computerassistierte Verfahren größere Genauigkeit. In diesem Fortbildungsbeitrag geben wir einen Einblick in statische und dynamische Navigation sowie die Anwendung anhand eines Fallbeispiels.

  16. 16.01.2023 | Zahnextraktion | ContinuingEducation

    Socket-Seal-Techniken zur Versorgung von Extraktionsalveolen

    Eine Zahnentfernung bedarf nicht nur im ästhetisch kritischen Frontzahngebiet einer sorgfältigen Therapieplanung. Durch sog. Socket-Seal-Techniken können Extraktionsalveolen mittels autologen Weichgewebstransplantaten oder Biomaterialien versiegelt werden, um ggf. in Kombination mit einer Auffüllung der Alveole mit Knochenersatzmaterialien (Socket Preservation) den Volumenerhalt für die spätere prothetische (ggf. implantologische) Versorgung zu optimieren. Im vorliegenden Beitrag werden die wichtigsten in der Literatur beschriebenen Socket-Seal-Techniken vorgestellt und deren Vor- und Nachteile sowie das Indikationsspektrum erläutert.

  17. 03.04.2023 | Zahnmedizinische Implantatprothetik | ContinuingEducation

    Abnehmbare Prothetik auf Implantaten

    Die Verwendung enossaler Implantate hat sich als Therapieoption etabliert und ist aus der heutigen Zahnmedizin kaum mehr wegzudenken. In diesem Beitrag erläutern wir die aktuelle Evidenz bei teilbezahnten Patienten mit einem geringen Restzahnbestand sowie zahnlosen Patienten und geben eine praktische Hilfestellung zur Planung von implantatgetragenen oder implantatunterstützten abnehmbaren Prothesen. Außerdem weisen wir Sie auf aktuelle Trends wie die Verwendung von kleineren Implantatgeometrien hin.

  18. 26.10.2022 | Zahnmedizinische Implantatprothetik | ContinuingEducation

    Synoptische Behandlung trifft Ethik

    Patientenorientierte Planung und Durchführung implantatgestützter Prothetik

    Die individuell bestmögliche, präventiv ausgerichtete und nachhaltige implantatprothetische Rehabilitation bedarf der konsequenten Umsetzung einer strukturierten Prozesskette innerhalb eines synoptischen Behandlungskonzepts. Wie wir anhand einer Kasuistik in diesem CME-Fortbildungsbeitrag zeigen, sollte dieses auf wissenschaftlicher Evidenz basieren und sich am zahnärztlich-ethischen Wertekompass ausrichten.

  19. 30.06.2023 | Zahnmedizinische Implantatprothetik | ReviewPaper

    Wie lange kann man festsitzend versorgen?

    Viele Patienten wünschen sich ein Leben lang feste Zähne oder aber festsitzenden Zahnersatz. Heute steht auch bei ausgedehntem Zahnverlust ein umfangreiches Portfolio an prothetischen Behandlungsstrategien zur Verfügung, um Patienten mit festsitzendem Zahnersatz zu rehabilitieren. Doch wie lange ist es möglich oder überhaupt ratsam, Patienten mit festsitzendem Zahnersatz zu versorgen, und wann wäre es ratsam, auf abnehmbare Alternativen zurückzugreifen? Dieser Beitrag soll dazu dienen, einige Aspekte zur Entscheidungsfindung zu beleuchten und zu diskutieren, um die individuell beste Entscheidung für den Patienten zu finden.

  20. 29.11.2022 | Zahnmedizinische implantologische Planung | ContinuingEducation

    Implantate im parodontal geschädigten Gebiss

    Die Parodontitis ist ab dem 44. Lebensjahr immer noch der häufigste Grund für frühzeitigen Zahnverlust. Dentale Implantate werden seit Langem erfolgreich zum Ersatz fehlender Zähne eingesetzt und erfahren breite Akzeptanz. Bei parodontal bedingtem Zahnverlust weisen Implantate allerdings geringere Überlebensraten und eine erhöhte Zahl biologischer Komplikationen auf. Dieser Beitrag vermittelt aktuelle Grundlagen zur Therapie parodontal reduzierter Gebisssituationen mit dentalen Implantaten.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Verletzungen und Erkrankungen von Mund, Kiefer und Gesicht

Die Ärztliche Begutachtung
Kopfverletzungen gehören zu den häufigsten Unfallfolgen. In der Begutachtung durch einen Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen sind Verletzungen der Gesichtsweichteile einschließlich sensibler und motorischer Nerven sowie Verletzungen der Gesichtsschädelknochen und der Zähne zu unterscheiden. Bei den Erkrankungen geht es zumeist um die Feststellung eines GdB aufgrund komplexer Störungen des gesamten orofazialen Systems, verursacht durch angeborene Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, Dysgnathien (sog. Fehlbisse) bzw. um maligne Tumoren der Mundhöhle und des Oropharynx.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.