Skip to main content
747 Suchergebnisse für:

Shouldice 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 27.01.2024 | OriginalPaper

    Temporal patterns for inguinal hernia recurrence operations after Shouldice Repair

    Although inguinal hernia mesh repairs, open or laparoscopic, predominate worldwide for the repair of primary hernias, tissue repairs are still being sought out by many. International guidelines recommend the Shouldice technique as the best option …

  2. 23.12.2023 | OriginalPaper

    Open preperitoneal inguinal hernia repair has superior 1-year patient-reported outcomes compared to Shouldice non-mesh repair

    Over 100 techniques for inguinal hernia repair (IHR) have been described, including those that use prosthetic mesh as well as pure tissue-based repairs. Mesh-based techniques can be grouped into anterior approaches (e.g., Lichtenstein), posterior …

  3. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Leistenhernienreparation nach Shouldice

    Dieses Kapitel wird dem Andenken an Robert Bendavid, MD (1940–2019) gewidmet. Erfrischend und doch messerscharf im Hinterfragen von Konventionen, kompromisslos auf der Suche nach der Wahrheit, leidenschaftlich und akribisch den Geheimnissen der …

    verfasst von:
    Michaela Ramser, Ulrich A. Dietz
    Erschienen in:
    Offene Hernienchirurgie (2021)
  4. 08.08.2022 | OriginalPaper

    The Shouldice Method: an expert’s consensus

    Inguinal herniorrhaphy is a commonly completed surgical procedure and performed globally more than 20 million times annually [ 1 ]. There have been various types of repairs described over the years utilizing both open and laparoscopic techniques [ …

  5. 07.07.2021 | Letter

    Shouldice Hospital comments on “Shouldice standard 2020: review of current literature and results of an international consensus meeting”

  6. 19.05.2021 | OriginalPaper

    Results of Shouldice hernia repair after 18 years of follow-up in all the patients

    Nowadays, hernias remain a significant surgical, social, and economic burden. Inguinal hernia is the most prevalent pathology in general surgery and its surgical treatment is the most common elective technique performed by a general surgeon. The …

  7. 27.01.2021 | OriginalPaper

    Shouldice standard 2020: review of the current literature and results of an international consensus meeting

    The Shouldice repair is an open transinguinal suture procedure to repair defects of the posterior wall of the inguinal canal. The procedure is named after the Canadian surgeon Edward Earl Shouldice, developed a novel method in 1945 to treat …

  8. 01.10.1997 | OriginalPaper

    Die Herniotomie nach Shouldice The Shouldice repair

    The Shouldice repair

    Die Herniotomie nach Shouldice hat sich zur klassischen offenen, anatomischen Geweberekonstruktion entwickelt. Die Operation ist ein wesentlicher Bestandteil im Arsenal jedes Chirurgen, da in kritischen Situationen, wie bei Strangulationen, und …

  9. Open Access 03.01.2018 | OriginalPaper

    Has Shouldice Repair in a Selected Group of Patients with Inguinal Hernia Comparable Results to Lichtenstein, TEP and TAPP Techniques?

    All the guidelines published to date recommend mesh-based surgical techniques for primary unilateral inguinal hernia repair because of the lower recurrence rate [ 1 – 6 ]. In the guidelines the open Lichtenstein, the total extraperitoneal patch …

  10. 01.01.2000 | OriginalPaper

    Eine prospektiv randomisierte Studie zur Leistenhernienreparation nach Shouldice

    Vorteile für die Lokalanaesthesie

    Einleitung: Diese prospektiv randomisierte Studie sollte zeigen, ob die Lokalanaesthesie (LA) den postoperativen Schmerz im Vergleich zur Allgemeinanaesthesie (AA) senken kann. Methoden: Hierzu wurden 60 männliche Patienten in eine LA-Gruppe sowie …

  11. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Offene Hernienversorgung in Taiwan

    Vor 1990 wurde in Asien bei Leistenhernien am häufigsten die modifizierte Bassini-Technik durchgeführt. Von 1990 bis 2000 wurden die Reparationen von Shouldice (für primäre Leistenhernien) und Stoppa (für Rezidivleistenhernie) zunehmend populär …

    verfasst von:
    Ching-Shui Huang
    Erschienen in:
    Offene Hernienchirurgie (2021)
  12. 01.10.1998 | OriginalPaper

    Intraoperative Messung der Nahtkräfte bei der Shouldice-Reparation primärer Leistenhernien

    Zur Quantifizierung der mechanischen Zugkräfte in der Inguinalregion, die durch Reparation primärer Leistenhernien nach Shouldice verursacht werden, wurde ein Instrument konstruiert, das intraoperativ diese Kräfte während der Adaptation von …

  13. 01.11.1997 | OriginalPaper

    Leistenhernienreparation nach Shouldice und nach Bassini — eine retrospektiv vergleichende Studie

    Grundlagen: Die Shouldice-Plastik zur Reparation inguinaler Hernien weist im Vergleich zur Operation nach Bassini geringere Rezidivraten auf. Methodik: In einer retrospektiven Studie wurde die Rezidivrate nach Leistenhernienoperation bei 185 nach …

  14. 01.11.1997 | OriginalPaper

    Eingeladener Kommentar zu: „Leistenhernienreparation nach Shouldice und nach Bassini — eine retrospektiv vergleichende Studie“

  15. 01.03.1998 | ReviewPaper

    Eingeladener Kommentar zu: J. Wurm undF. Shamiyeh: „Leistenhernienreparation nach Shouldice und nach Bassini — Eine retrospektive vergleichende Studie“

    Grundlagen: Die Shouldice-Plastik zur Reparation inguinaler Hernien weist im Vergleich zur Operation nachBassini geringere Rezidivraten auf. Methodik: In einer retrospektiven Studie wurde die Rezidivrate nach Leistenhernienoperation bei 185 …

  16. 01.03.1997 | OriginalPaper

    Die „Tension-free-Technik“ bei offener Leistenhernienreparation Eine prospektive, randomisierte Studie zur postoperativen Schmerzperception („Tension-free-Rekonstruktion“ vs. Shouldice-Technik)

    Eine prospektive, randomisierte Studie zur postoperativen Schmerzperception („Tension-free-Rekonstruktion“ vs. Shouldice-Technik)

    In einer randomisierten Studie wurden von 64 Patienten mit primären Hernien je 32 nach „Tension-free-Rekonstruktion“ (TF) bzw. in der Technik nach Shouldice in Intubationsnarkose (ITN) operiert. Das Ziel der Studie sollte in der Bestätigung eines …

  17. 01.12.2003 | OriginalPaper

    Biography: Edward Earle Shouldice (1890–1965)

    "An institution is the lengthened shadow of one man". This aphorism by the American poet and philosopher Ralph Waldo Emerson describes eminently the legacy of Edward Earle Shouldice. The institution he has left behind, the Shouldice Hospital, is …

  18. 01.03.2003 | OriginalPaper

    Breaking strength and tissue elasticity after Shouldice repair

    There are few objective studies in the surgical literature on the strength of an inguinal hernia repair during the immediate postoperative period. To provide the relevant advice and recommendations on physical activities during the period of …

  19. 01.09.1999 | OriginalPaper

    Gold standard for inguinal hernia repair: Shouldice or Lichtenstein?

    In the knowledge that Lichtenstein inguinal hernia repair is becoming increasingly popular we evaluated this technique in a prospective randomized study. Would the Lichtenstein repair show significant advantages in order to justify it replacing …

  20. 01.09.2001 | OriginalPaper

    Inguinal tensile strength and pain level after Shouldice repair

    Background: Tension of the abdominal wall in the inguinal region induced by Shouldice repair of an inguinal hernia is said to be responsible for elevated postoperative pain levels. Patients and methods: In 20 patients we recorded the inguinal …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Leisten- und Schenkelhernien

Viszeral- und Allgemeinchirurgie
Leistenhernien gehören zu den häufigsten viszeralchirurgischen Erkrankungen. Jährlich werden in Deutschland mehr als 300.000 Hernien operiert. Leistenhernien treten in unterschiedlichen Altersgruppen deutlich häufiger bei Männern als bei Frauen auf. Es existieren zahlreiche unterschiedliche Operationstechniken zur Versorgung von Leistenhernien, die alle jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile aufweisen. Konsens ist ein sogenanntes maßgeschneidertes Vorgehen im Sinne des „Tailored Approach“. Die Zukunft der Hernienchirurgie liegt vermutlich in einem zunehmend standardisierten, aber zugleich auch individualisierten Vorgehen. Dies ist kein Widerspruch, vielmehr eine Herausforderung für zukünftige Chirurgen. Wichtigste Aspekte dabei sind die kontinuierliche Weiterbildung der Chirurgen und zeitgleich die Reflektion der eigenen Operationsergebnisse. Neben wissenschaftlichen Studien kommt der Versorgungsforschung mit Registerstudien eine zunehmende Bedeutung zu.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.