Skip to main content
1489 Suchergebnisse für:

Sternotomie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 16.03.2023 | TAVI | BriefCommunication

    Vollständig endoskopischer Aortenklappenersatz ohne Sternotomie

    Zunächst einmal kann man den Chirurgen für die hier präsentierten Ergebnisse des vollständig endoskopisch durchgeführten Aortenklappenersatzes nur gratulieren. Die mittlere Ischämiezeit von 60 min ist bemerkenswert. In dieser Zeit wurden multiple …

  2. 07.03.2023 | ACC 2023 | Nachrichten | Online-Artikel

    Mitralklappen-OP: Geht’s ohne Sternotomie genauso gut?

    Was diesen Endpunkt betrifft, gab es zwischen beiden Therapieformen (Sternotomie vs.

  3. 30.06.2022 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel

    Sternotomie: Optimaler Start der kardiologischen Reha

    Bedeutet ein früher Beginn des Rehabilitationstrainings nach einer Sternotomie ein Risiko für die Heilung oder eine schnellere Genesung, die Muskelabbau und Stürze verhindert? Eine kleine, randomisierte Studie liefert neue Daten dazu.

  4. 04.05.2022 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel

    Neue Bypass-OP-Technik kommt ohne Sternotomie aus

    Für die gängige Koronararterien-Bypass-OP ist in der Regel eine Sternotomie vonnöten. Eine neue Technik kommt ohne diesen invasiven Schritt aus. Wie Prof. Schächinger bei der DGK-Jahrestagung erörterte, hat die Methode für den Patienten damit entscheidende Vorteile. Für den Operateur ist sie allerdings aufwendiger.

  5. Open Access 29.05.2024 | Operationen an den Koronargefäßen | Online First

    Komplett arterielle Revaskularisation mittels bilateraler Arteria mammaria

    Warum, für wen und wie?

    Die Offenheitsrate der A. mammaria ist in der Koronarchirurgie denen aller anderen Bypass-Grafts überlegen. Dieser Beitrag beschreibt die komplett arterielle Revaskularisation unter Verwendung der bilateralen A. mammaria als universelles Verfahren …

  6. 18.03.2024 | Herztumoren | CME-Artikel

    CME: Primäre Herztumoren

    Der CME-Beitrag stellt die häufigsten primären Tumoren des Herzens vor und Sie lernen, die zur Diagnostik von Herztumoren zur Verfügung stehenden Mittel sicher anzuwenden. Der kurative Ansatz der Therapie ist die vollständige Resektion des Tumors. Bei malignen Tumoren bleibt die Prognose trotz multimodaler Therapiekonzepte ungünstig.

  7. 07.04.2024 | Ösophaguskarzinom | ReviewPaper

    Aktualisierte S3-Leitlinie zum Ösophaguskarzinom

    Auf der Grundlage einer neuen systematischen Literaturrecherche wurde die Leitlinie Diagnostik und Therapie der Plattenepithel- und Adenokarzinome des Ösophagus vor allem in den Kapiteln „Kurativ intendierte Therapie“ und „Palliative Therapie“ aktualisiert. Die Übersicht stellt die wichtigsten Empfehlungen schwerpunktmäßig vor.

  8. 22.04.2024 | Computertomografie | ContinuingEducation

    Radiologische Bildgebung in der Herzchirurgie

    Indikationen und Grenzen der Schnittbilddiagnostik

    Die radiologische Schnittbilddiagnostik ist heutzutage fester Bestandteil im klinischen Alltag der Herzchirurgie und bietet vielfältige Möglichkeiten in der Primärdiagnostik, der präoperativen Planung und im postoperativen Management. Unterstrichen wird dies durch aktuelle Leitlinienempfehlungen, in denen nichtinvasive Verfahren wie die CT-Koronarangiographie und die kardiale MRT deutlich an Bedeutung gewinnen. Entsprechend ist die Kenntnis der Bildgebungsmöglichkeiten sowie deren Kontraindikationen und Limitationen die Grundlage für eine zielgerichtete interdisziplinäre Zusammenarbeit. Dieser Beitrag liefert einen praxisnahen Überblick über die einzelnen Modalitäten und Indikationen und weist auf Besonderheiten in der Patientenvorbereitung hin.

  9. 28.02.2024 | Thymome | ReviewPaper
    Moderne Diagnostik und Therapie von Thoraxtumoren

    Pleuramesotheliom und Thymustumoren – ein Update

    Im Bereich der Thoraxtumoren wie etwa dem Pleuramesotheliom oder dem Thymom haben sich die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in den letzten Jahren deutlich verbessert.

  10. 18.04.2024 | TAVI | ReviewPaper

    Katheterbasierte und operative Therapie bei Aortenvitien

    Die Genese von Aortenvitien ist überwiegend degenerativ im Sinne einer kalzifizierenden Aortenklappenstenose, was mit einer drastischen Reduktion der Prognose einhergeht. Auch die Prävalenz der Aortenklappeninsuffizienz steigt mit zunehmendem …

  11. 02.05.2024 | Endometriose | News

    Chronische Schmerzen nach Op. oft mit neuropathischer Komponente

    In jedem zehnten Fall kam es in einer europäischen Studie postoperativ zu chronischen Schmerzen. Eine neuropathische Komponente war häufig, vorallem nach Brustkrebs- und Endometriose-Op. sowie Kniegelenkersatz.

  12. 02.02.2024 | Herzchirurgie | ReviewPaper

    Moderne Konzepte der Kardioplegie

    Die Induktion eines kardioplegischen Herzstillstandes im Rahmen der ersten Operation mit kardiopulmonalem Bypass war der erste bedeutsame Meilenstein [ 2 ]. Infolgedessen wurde zunächst bis zum Ende der 1950er-Jahre durch erhöhte …

  13. 25.04.2024 | Pulmonalklappeninsuffizienz | Online First

    Ergebnisse nach Pulmonalklappenrekonstruktionen

    Evaluation eines Kollektivs von Patienten mit angeborenen Herzfehlern

    In den 1990er-Jahren wurde experimentell gezeigt, dass die Funktion des rechten Ventrikels (RV) hauptsächlich von der Funktion des linken Ventrikels (LV) abhängt [ 1 – 3 ]. Dadurch entstand die Vorstellung, dass die Funktion des RV für den …

  14. 10.04.2024 | Mitralklappeninsuffizienz | ReviewPaper

    Katheterbasierte und operative Therapie bei Mitralklappenvitien

    Das Spektrum der Mitralklappenerkrankungen ist breit und reicht von jungen Patienten mit rheumatischer Mitralklappenstenose bis hin zu älteren Patienten mit sekundärer Mitralklappeninsuffizienz und zahlreichen Begleiterkrankungen. Ein Verständnis …

  15. 10.04.2024 | Postoperative Schmerztherapie | Nachrichten | Online-Artikel
    Sechs Monate nach dem Eingriff

    Chronische Schmerzen nach Op. oft mit neuropathischer Komponente

    ., Sternotomie, Endometriose-Op. und totaler Kniegelenkersatz (TKA).

  16. 03.04.2024 | ECMO | Online First

    Mechanische Herz-Kreislauf-Unterstützung bei akutem Rechtsherzversagen

    Das Versagen des rechten Ventrikels (RV) geht mit erheblicher Morbidität und Mortalität einher, wobei die Sterblichkeitsraten im Krankenhaus auf bis zu 70–75 % geschätzt werden. Rechtsherzversagen kann nach herzchirurgischen Operationen oder in …

  17. Open Access 29.02.2024 | Herzschrittmacher | ReviewPaper

    Geschichte der Herzschrittmacher-Therapie in Deutschland

    Die Herzschrittmachertherapie beginnt bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit ersten erfolgreichen Herzstimulationen beim Menschen. Als eigentliche Geburtsstunde der heutigen Schrittmachertherapie gilt die erste vollständige …

  18. Open Access 12.12.2023 | Vakuumtherapie in der Wundbehandlung | OriginalPaper

    Behandlungsregime tiefer sternaler Wundinfektionen nach kardiochirurgischen Eingriffen im interdisziplinären Ansatz

    Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der diagnostischen und therapeutischen Herangehensweise bei der interdisziplinären Behandlung von 54 Patienten mit einer tiefen sternalen Wundinfektion (TSWI) nach kardiochirurgischem Eingriff sowie der erzielten …

  19. 21.02.2024 | Aortenaneurysma | ContinuingEducation

    Perfusionstechniken bei thorakoabdominellen Aortenaneurysmen

    Die operative Behandlung thorakoabdomineller Aortenaneurysmen (TAAA) ist eine komplexe Prozedur und erfordert eine entsprechende Planung. Die TAAA werden entsprechend der Crawford-Klassifikation (Typen I bis V) eingeteilt. Typ-II-TAAA erfordern …

  20. Open Access 28.02.2024 | Ventrikuläre Tachykardien | ReviewPaper

    Geschichte der chirurgischen Behandlung von Herzrhythmusstörungen in Deutschland

    Chirurgische Therapie ventrikulärer Tachykardien sowie supraventrikulärer Tachykardien, insbesondere Präexzitationssyndromen (WPW)

    Die Geschichte der Behandlung ventrikulärer Tachykardien durch chirurgische Verfahren ist kurz; sie dauerte nicht länger als 15 Jahre von etwa 1978 bis 1993. Grundsätzlich sind zwei chirurgische Verfahren zu unterscheiden. Die indirekten Verfahren …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Operationstechnik: Thyreoidektomie mit zentraler und lateraler Lymphadenektomie bei maligner Struma

Viszeral- und Allgemeinchirurgie
Die Thyreoidektomie stellt einen Standardeingriff der endokrinen Chirurgie dar und wird weltweit mit niedriger Komplikationsrate durchgeführt. Während bei benignen Erkrankungen das Resektionsausmaß durchaus individuell gewählt werden kann, folgt die Operation bei maligner Indikation strengeren Regeln. So ist bei differenzierten Schilddrüsenkarzinomen mindestens die Hemithyreoidektomie (bei unifokalen papillären, oder follikulären Karzinomen bis 2 cm Durchmesser ohne extrathyreoidales Wachstum und ohne Metastasen) bzw. die totale Thyreoidektomie indiziert.
Ziel der Operation bei der malignen Struma muss die vollständige Entfernung des Tumors und eventuell befallener Lymphknoten sein. Dies stellt den wichtigsten unabhängigen Einflussfaktor für die Prognose des Patienten dar. Aus diesem Grunde ist die präoperative Sonografie (möglichst durch den Operateur) unerlässlich. Es soll hier die befunddominante Seite identifiziert werden, ebenso sonomorphologisch suspekte Lymphknoten zentral und lateral beidseits.
Die vollständige Thyreoidektomie erlaubt eine nachfolgende Radiojodtherapie und verbessert die Einschätzung des Erkrankungsverlaufes mittels Tumormarkern, wie Thyreoglobulin beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom oder Calcitonin beim medullären Karzinom. Trotzdem sollte die Morbidität des Eingriffes möglichst niedrig sein, da insgesamt eine exzellente Prognose für den Großteil der Patienten, v. a. mit differenzierten Schilddrüsenkarzinomen, besteht. In diesem Sinne spielen die Erfahrung des Operateurs und die Radikalität des Eingriffes eine große Rolle.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.